Beiträge von stücki

    Wie ist denn das nun bei nem 320er? Hat der auch diese Klappe? Oeffnet/Schliesst diese auch bei ner gewissen Drehzahl? Oder ist der Ton, den ich als brummiger oder wie auch immer :P empfinde bei hoeheren Drehzahlen eben wegen der hoeheren Drehzahlen oder spielt da noch was anderes mit?

    Für die Abgasklappe ist in der Motorsteuerung ein Kennfeld hinterlegt. Die Klappe schaltet je nach Last, Drehzahl und Abgastemperatur. Im Schub ist die Klappe immer zu, um ein möglichst großes Zug/Schub-Delta (Schalldruckpegel-Unterschied zwischen Zug und Schub, bei BMW sind meistes mindestens zehn dB(A) von den Entwicklern der Abgasanlage gefordert) zu ereichen.


    Wenn die Klappe öffnet, wird das Mündungsgeräusch brummiger. Das ist über den kompletten Drehzahlbereich so. Bei höherern Drehzahlen kommen noch weitere Geräuschanteile dazu, deswegen wird die Brummigkeit nicht als so extrem empfunden. Vorteil der Abgasklappe ist, dass man mit relativ kleinen Nachschalldämpfern arbeiten kann bei hoher Motoranregung (Motoren mit viel Hubraum und/oder mit Aufladung). Die Brummigkeit des Motors folgt in erster Näherung dem Verlauf des Drehmomentes. Wenn du viel Drehmoment bei wenig Drehzahl hast, klingt die Abgasanlage brummig. Im unteren Drehzahlbereich ist deswegen die Abgasklappe geschlossen, um die Brummigkeit zu reduzieren. Im mittleren und hohen Drehzahlbereich ist des Abgasmassenstrom so hoch, dass das Abgas durch zwei Endrohre strömen muss, um den Abgasgegendruck niedrig zu halten.

    Ich kriege das Öl bei dem BMW-Händler zum Einkaufspreis direkt vom Fass, deswegen ist es billiger, dahin zu fahren als das an der Tankstelle zu kaufen. Und die Baumarkt-Suppe kommt mir da nicht rein :) ... Der hohe Ölverbrauch ist damit auch kein wesentlicher Kostenfaktor, aber mich nervt der eben tierisch, vor allem auf langen Strecken.


    Und nachgefragt habe ich. Kolbenringe könnten es sein, sagt man mir, das läßt sich aber nur durch den Tausch der Kolbenringe nachprüfen. Ventilabstreifringe sind eim M54 wohl kein Problem. Auf jeden Fall besteht die Vermutung, dass der Verbrauch im Schub besonders hoch ist wegen des dann bestehenden Unterdruckes im Ölkreislauf. Muss ich vieleicht öfter im Zug fahren statt im Schub :lol:


    Ich habe noch Euro Plus Garantie, aber Ölverbrauch zahlen die nicht, auch wenn der klar zu hoch ist.


    Sprit braucht er übrigens wenig, ca. 9 Liter Super auf 100 km :drink:


    Grüße
    Sebastian

    Hallo ihr alle!


    Mein 330Ci Cabrio (Baujahr 2001) braucht sehr viel Öl, teilweise mehr als einen Liter auf 1000 km. Das habe ich gemessen, ich richte mich nicht nur nach der Anzeige. Ich verwende 0W-40, lasse das meistens beim BMW-Händler direkt nachfüllen.


    Frage: der Ölverbrauch ist definitiv zu hoch. Woran kann das liegen? Was kann man dagegen tun? Oder muss ich damit leben?


    Ich hoffe, das Thema ist nicht schon tausend mal aufgekommen hier, ich bin nämlich neu in diesem Forum und habe nicht alle Threads durchgeschaut...


    Danke schonmal, Grüße
    Sebastian