nachdem Ich am Samstag alle Kombinationen zwischen alten und neuen Brennern durchprobierte stellte sich heraus das egal wie immer die gleichen Probleme mit den neuen Brennern bestanden.
Laut Aussage des Verkäufers könnte es mit der höheren Lichtleistung der heutigen Brenner zu tun haben die somit auch mehr Strom verbrauchen was wohl die alten Steuergeräte nicht schaffen.
Demzufolge gingen am Samstag die Phillips Brenner zurück an den Verkäufer und wurden umgetauscht in die Osram CBI.
Dies ging problemlos und gestern war bereits der Ersatz da
Diese funktionieren bis jetzt ohne Probleme
Ob nun die neuen Phillips Brenner defekt waren was sehr seltsam währe bei beiden gleichzeitig oder ob Sie wirklich zuviel Strom für die alten Steuergeräte brauchten kann Ich leider nicht sagen.
Beiträge von planlos
-
-
werde noch einmal mit den dem funktionierenden alten Brenner auf der Beifahrer Seite testen, wenn er dort läuft kann ich die Steuergeräte schonmal ausschließen.
Ansonsten werde ich die Phillips zurückschicken und es noch einmal mit Osram CBI versuchen falls Ich keine Lösung finden sollte.
-
Dies kann ich leider erst heute Abend bzw morgen früh testen da ich heute von früh bis spät noch auf Arbeit bin.
Aber schon mal Danke für den Tipp, werde es probieren und dann weiter berichten.
Sollten die Brenner aber nicht unabhängig von einander sein ? da beide ja den gleichen Fehler haben?
Die Steuergeräte kann man denk ich mal ausschließen da ja der eine alte ohne Probleme noch lief und die neuen ja auch sofort zünden.Falls hilfreich : vorher waren Phillips 85123 verbaut die bis dahin über 15 Jahre Ihren Dienst taten.
-
Guten Morgen liebes Forum,
nachdem sich letztes Wochenende mein rechter Xenon Brenner erst Lila färbte und dann ein Tag später komplett ausfiel, hatte ich mir nach langem überlegen welche neuen Brenner Ich mir kaufe, mir die Phillips X-Treme Vision D2S Brenner bestellt.
Gestern angekommen habe ich diese auch sofort gewechselt.
Nach dem alles gewechselt und wieder ordentlich zusammengesteckt war machte Ich den ersten Test.
Beide Brenner gingen sofort an und man konnte schon einen deutlichen Unterschied in der Helligkeit sowie der Lichtfarbe erkennen.
Doch dann nach ca. 10 Sek. flackerten die beiden Brenner kurz hintereinander und fielen beide aus
Nach dem ich das Licht ausgeschaltet und wieder angeschaltet hatte, wieder das gleiche, egal ob beim laufenden Motor, bei Zündung an, oder über Coming Home jedesmal das gleiche.
Ich habe nochmal alle Stecker und Verbindungen überprüft, diese sitzen alle wie Sie sollen.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit diesen Brennern ?
Was kann man noch probieren das diese richtig funktionieren?
Auto ist ein e46 328i Bj 11/1998
In einen Tojota Forum habe Ich gelesen das der wechsel zwischen Anlaufphase und Dauerphase dafür verantwortlich sein kann ???
Liebe Grüße -
Ich Habe zwar nur eine einfach Reihen Garage aber dafür mit 35 Euro Pacht im Jahr ein Schnäppchen
dazu noch 5 Euro Stromgeld und man darf soviel verbrauchen wie man kann
da Sie sehr eng ist habe ich nur eine Regalwand an der Hinteren Wand stehen, wo von Werkzeug über Pflegemittel alles seinen Platz findet -
Die Wasserpumpe wurde vom Mechaniker auch erstens verdächtigt. Da aber bei laufenden Motor ein guter Strahl beim Ausgleichbehälter kam hatte ich die dann vorerst ausgeschlossen.
Werde das aber mal wie beschrieben testen.
kann man den Kühlmitteltemp.-Sensor irgendwie auf funktion testen ?
-
Ja habe ein Handschalter und nur den Elektrolüfter drin kein Visco.
-
Habe das System 2 mal nach der Anleitung zu meinem Auto hier aus dem Forum entlüftet.
Vllt. mal beim freundlichen richtig entlüften lassen ?
-
Hallo liebes Forum,
bis jetzt konnte ich hier immer über die Suche eine Lösung für meine Probleme finden. An der Stelle ein Kompliment an das Forum und deren Mitglieder.
Diesmal komme ich aber leider nicht weiterFolgender Sachverhalt:
vor ca 2 - 3 Monaten ist auf einer längeren Urlaubsfahrt Fahrt meine Temperatur im stockenden Verkehr in den roten Bereich gegangen. Ich bin darauf sofort rechts ran und Motor aus bis er abgekühlt war.
Danach zur 300 m vor mir liegenden Abfahrt runter und an einen sicheren Platz nachgeschaut und Kühlwasser nachgefüllt.
Daraufhin kam ich ohne Probleme weitere 150 km ohne Probleme voran.
Am nächsten Tag habe ich noch einmal den Kühlmittelstand korrigiert und stellte selbst nach 2 Tagen Standzeit kein Verlust von Kühlflüssigkeit fest.
Die Heimfahrt verlief dann ohne Probleme.
Zuhause angekommen machte ich mich auf die Suche und habe nach dem warm fahren über das Geheimmenü die Temperatur im Blick behalten.
Bei normaler Fahrt hielt Sie sich immer zwischen 88 und 95 Grad. Im Stand ging sie dann aber langsam hoch.Daraufhin habe ich den Elektrolüfter getestet der selbst bei eingeschalteter Klimaanlage nicht ansprang.
Den Lüfter habe ich dann gewechselt und ein weiteres mal warm gefahren und übers Geheimmenü die Temperatur beobachtet jetzt regelte er bei 96 Grad wieder runter auf 93 - 95 so das die Temperatur selbst nach 10 minuten konstant blieb.
Problem gelöst dachte ich noch einmal Kühlerfrostschutz nachgefüllt und entlüftet und die nächsten Tage die Temperatur und den Kühlmittelstand im Auge behalten. --> Alles bestens
Gestern als ich dann mal wieder im stockenden Verkehr steckte bemerkte ich aber wieder das die Temperatur nach einiger Zeit auf 105 Grad ging woraufhin ich Heizung voll an und Klima an machte und Sie so auf 96 drücken konnte. bei normaler fahrt ging Sie dann sofort wieder bis 88 runter und pegelte sich dann gewohnt bei 90 - 95 ein.
Woran kann das liegen das er immer noch zu warm wird ?
Thermostat wurde vor 1 Jahr gewechselt.
Elektrolüfter vor ca 2 Monaten.
Wasserpumpe scheint Okay da ein ordentlicher Strahl im Ausgleichbehälter zu sehen ist.
Wasserverlust ist selbst nach mehreren Tagen nicht sichtbar.Liebe Grüße und schonmal Danke für eure Hilfe
-
Nach nun über 2 Jahren stillen mitlesens möchte ich euch auch einmal ausführlich meine Limo vorstellen.
Es ist eine 328i Limo Bj. 11/98 die nun schon seit 09/09 in meinen Besitz ist.
Ursprünglich von einen 83 Jährigen Rentner im originalzustand gekauft und bis heute mit einigen änderungen versehen und ca 35.000 km mehr auf der Uhr.Zur Serien-Sonderausstattung gehöhren folgende Sachen:
Sonderausstattung
256 SPORT-/MF-LENKRAD/GESCHW.REGELUNG
302 ALARMANLAGE
320 MODELLSCHRIFTZUG ENTFALL
358 KLIMAKOMFORT-FRONTSCHEIBE
403 GLASDACH, ELEKTRISCH
423 FUSSMATTEN IN VELOURS
428 WARNDREIECK
431 INNENSPIEGEL AUTOMATISCH ABBLENDEND
438 EDELHOLZAUSFUEHRUNG
481 SPORTSITZE FUER FAHRER/BEIFAHRER
502 SCHEINWERFER-WASCHANLAGE
508 PARK DISTANCE CONTROL (PDC)
521 REGENSENSOR
522 XENON-LICHT
528 AUTOMATISCHE UMLUFT CONTROLL (AUC)
534 KLIMAAUTOMATIK
663 RADIO BMW PROFESSIONAL
672 CD WECHSLER 6-FACH
674 HIFI-SYSTEM HARMAN/KARDON
Bisherige Umbauten :- Schwarze Front Blinker - InPro
- Schwarze Seiten Blinker - InPro
- Schwarz Rote LED Rückleuchten - Eagel Eyes
- Scheibenfolierung - Schwarz Transparent
- Angeleyes in Originalscheinwerfern - G7 - Weiß
- Carbonembleme - rundrum
- Interieurleisten foliert - 3M weiß Carbon
- Chromrahmen um Fensterheber und Warnblinker
- Chrom Tachrige - liegen Bereit
- M Pedale und Fußstütze
- M Schaltknauf
- K & N Sport-Austauschfilter
- Tieferlegung - Eibach Prokit 30/25
- Sommeralus - Rondel - 225er auf 18 ZollBilder nach dem Kauf auf Winterrädern:
[Blockierte Grafik: http://i34.tinypic.com/98hsn7.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i34.tinypic.com/29xeute.jpg]
Bilder nach ersten Umbauten 2010 - auf Sommerrädern[Blockierte Grafik: http://i42.tinypic.com/4rzytd.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i40.tinypic.com/etdudx.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i41.tinypic.com/28rir78.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/sype7m.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i40.tinypic.com/k99u2x.jpg]
Bilder Aktuell 2011
[Blockierte Grafik: http://i42.tinypic.com/k85g4.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i40.tinypic.com/wsp98p.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i43.tinypic.com/nq2vs9.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i43.tinypic.com/kevhqt.jpg]