Beiträge von BmW_poWeR91

    schließe mich mit meinem Problem hier mal an.
    Fahre einen 330ci von 11/01 mit Prins VSI Gasanlage.


    Nach Kaltstart oder Start nach einiger Weile Stillstand (30min - 2 Stunden) ruckelt der Motor kurz nach dem starten. Manchmal mit Drehzahlschwankungen, manachmal ohne.
    Je niedriger die Drehzahl nach dem Kaltstart sinkt, desto schlimmer wird das ruckeln, meistens kam dann früher oder später die MKL und einige Zylinder setzen aus.
    Lasse ich den Motor hochdrehen, ist das Problem ein paar Sekunden später weg.


    Habe ich Zündaussetzter und der Motor ist warm genug für Gas, schalte dann auf Gas um, sind die Zündaussetzer sofort weg.


    Generell kann ich sagen das es bei Kaltstart nur so lange ruckelt bis die Temp. Anzeige aus dem blauen Bereich ist.
    An der Gasanlage liegt es denke ich nicht.


    Geringen Ölverlust habe ich auch.


    Gemacht wurden:
    - Ventildeckeldichtung
    - Zündkerzen
    - Absprühen mit Bremsenreniger -> nichts
    - Absprühen mit Wasser am Diagnose Tester -> Werte verändern sich - also doch Falschluft???


    Vor ein paar Tagen hab ich die DISA neu abgedichtet und den Faltenbalg mal komplett abgebaut und richtig ordentlich fest gemacht (was er vorher denke ich auch war)
    Danach wurde es ein bisschen besser.


    Vorgestern hab ich dann mal V-Power statt Super Plus getankt.
    Problem hat sich weiter verbessert.
    Ich hatte vorher auch das Problem das wenn ich von Gas auf Benzin umgeschaltet hab das er fast ausgegenen ist und die Drehzahl sich dann erst mit +/- 500rpm eingependelt hat.
    Das ist nun weg.


    Mein Verdacht sind nun verdreckte Einspritzdüsen.
    Realistisch?


    Aber ganz weg ist es noch nicht


    Weis so langsam auch nicht mehr weiter.
    Der neueste BMW den ich bis jetzt hatte und der mit den meisten Problemen :(

    Moment mal!
    Auf Bremsenreiniger reagiert er nicht aber wenn du Wasser sprühst dann ändern sich die Lambdawerte??
    Das hört sich nach einem Kabel an!
    Hast du Leerlaufprobleme wenns draussen naß ist??


    Die Idee hatte ich auch schon, hat sich aber nicht bestätigt. Sobald er warm war haben sich die Werte dann nämlich fast garnicht mehr geändert.
    Nur im Temp. Bereich bis 70 Grad gabs Probleme.


    Somit wären Zündanlage und Benzineinspritzung ja eigentlich schon mal ausgeschlossen weil dann müssten die Probleme ja auch bei warmen Motor sein.
    Obwohl die Benzonpumpe teilweise sehr laut ist, denke aber nicht das das dann Temperatur abhängig ist.


    Denke irgendwie immernoch das es ne Dichtung ist, die sich mit Wärme ausdehnt und dann wieder dichtet.
    Oder eben ein Temp. Fühler der falsche Werte misst.


    Ist der auf dem Thermosatat Gehäuse auch für die Werte ans MSG zuständig?


    Nachher wenn der Motor mal richtig kalt ist probier ichs nochmal mit Bremsenreiniger, mal sehn.



    Gruß

    Heute hab ich mal weiter nach Ursachen gesucht, aber nichts wirklich gefunden.


    Hauptsächlich hab ich nach DISA und KGE geschaut.


    - DISA mit Isolierband neu abgedichtet, zischen beim Ansaugkrümmer weiterhin (scheint bei Zyl.3 zu sein)


    - KGE geprüft -> Schlauch am Ventildeckel abgezogen und reingepustet, Öl blubbert, Tüte über Öleinfüllstutzen, wird ca. 4cm eingesaugt.


    Was merkwürdig ist, das bei mir keine Schläuche an der KGE sind, sondern schon die isolierten Leitungen (BJ 11/01) verbaut sind.


    Waren die irgendwann Serie?


    Was mir aufgefallen ist, das ich den Ölstand nicht wirklich messen kann.
    Letzens wars noch knapp über min. jetzt ist die ganze Kunststoff spitze zugesifft wenn ich den Stab rausziehe, nach dem saubermachen und erneuten reinstecken ist der Stand bei max.
    Wasser fehlt keins, Öl riecht auch nicht übermässig nach Benzin.


    Da wo der Ölstab drin ist, ist doch auch ein Schlauch von der KGE. Kann daher das Öl immer so auf den Stab siffen?


    Morgen hol ich nochmal Bremsenreiniger und sprüh dem Motor noch mal ab wenn er wirklich kalt ist

    Servus,


    mein 330ci hat seit dem ich ihn hab ziemliche Probleme mit Zündaussetzern und zu magerem Gemisch.
    Verbaut ist eine Prins VSI Gasanlage.


    Nachdem er jetzt in der Werkstatt zur Diagnose war, wurde beim absprühen der Ansaugbrücke mit Wasser festgestellt, dass sich die Lambda Werte verändern.


    Ich hatte das zuvor mal bei lauwarmen Motor mit Bremsenreiniger gemacht, konnte aber nichts feststellen. Allerdings ist mir dann nachher aufgefallen das die Probleme eher bei kaltem Motor auftreten, und über den Bereich war er schon warm.
    Scheint wohl eine Dichtung zu sein die sich ausdehnt und dann wieder dichtet?


    Merkwürdig ist auch das die Zündaussetzer nur auf Benzin sind, schalte ich auf Gas um sind sie weg.
    Manchmal bekomme ich sie auch durch etwas hochdrehen lassen auf Benzin weg.


    Aber nun zu eigentlichen Frage, woher kommt Falschluft?


    In der Werkstatt wollen die evtl. die Vanos tauschen, das hat mit Falschluft doch nichts zu tun, bzw. man würde man eine defekte Vanos doch nicht mir absprühen rausbekommen?


    Das Auto hatte oder hat immernoch, bin nicht sicher, Ölverlust, die VDD wurde getauscht.
    Welche Teile des Motors führen Öl, und können bei einem Leck daran Falschluft ziehen?


    Im Berich Drosselklappe hört man so ein zischen/pfeifen, kommt wohl aus der Ansaugbrücke.
    Ist das die Angesaugte Luft oder sollte man die nicht hören?



    Danke schonmal für eure Tips


    Gruß
    Max

    Das ist eben die Frage, da ich da nur Erfahrungen mit älteren Autos hab. Heute verucht die Elektronik das ja alles wieder grade zu biegen.
    Ein Bekannter meinte eben, das er bei seinem 99er Camaro auch mal sowas in Kurven hatte, ausgegangen ist er nicht, lief aber nicht mehr auf allen Töpfen. Bei ihm verschwand das Problem aber so plötzlich wie es gekommen war.



    Leider kann ich bei meinem das Problem auch nich nur auf die Gasanlage schieben, weil ja die Probleme auch im Benzin Betrieb sind.
    Einzig das Injection Modul hat ja auch Auswirkungen auf den Benzin Betrieb.


    Das hängt halt lose rum, weil sich der Kleber mit dem es fast war gelöst hat.
    Vllt. liegt auch da der Fehler, das es in Kurven irdgendwo dagegen schlägt.
    Muss das mal gescheit fest machen, aber glaube nicht das da der Fehler liegt.

    So vor gut 2 Wochen habe ich nochmal den gesamten Fehlerspeicher auslesen lassen. Danach nurnoch Benzin Betrieb


    Darin stand:
    Airbagelektronik -> Versorgungspannung
    Bremsenelektronik -> CAN Verbindung zum EGS Timeout
    -> Bordnetzspannung <9Volt
    Klimaelektronik -> AUC Sensor
    Kombiinstrument -> keine CAN IS ASC Leitungsunterbrechnung [F5]
    -> keine CAN IS ASC Leitungsunterbrechnung [F9]
    -> TOG Leitungsunterbrechung
    Motorelektronik -> Gemischreglerabweichung Bank 2 zulässiger Bereich überschritten
    -> Gemischaufbereitung Bank 2 am Regelanschlag
    -> Verbrennungsaussetzer Zyl 5 3 6 4


    Die Batterie wurde vom Vorbesitzer ersetzt, daher denke ich auch die Fehler mit der Spannungsversorgung.


    Letzten Samstag wollte ich zügig im dritten Gang leicht bergauf scharf rechts abbiegen, MKL ging an und er lief nciht auf allen Töpfen. Obs schon in der Kurve war oder erst beim beschleunigen kann ich nicht sagen.
    Angehalten, Motor aus und wieder an, MKL war aus und er lief wieder.
    Das hatte ich vorher nicht, da ist sie immer angeblieben.


    Das gleiche Symtom war schonmal als ich aus einer leichten rechts kurve bergauf um 2 Gang rausbeschleunigen wollte, MKL ging auch da an, allerdings im Gasbetrieb.


    Meine Vermutung ist irgendwie die Benzinpumpe, Beifahrerseite zwischen Mitte und Tankdeckel surrt nämlich irgendwas bei laufendem Motor. Hört sich fast so an als wäre der Gastank undicht.
    Die Benzinpumpe läuft ja angeblich auch im Gasbetrieb mit, das würde auch erklären warum das mal im Gasbetrieb passiert ist.
    Beide Male war der Benzin tank im letzten viertel.


    Kann eine defekte Benzinpumpe auch die Zündaussetzter machen?
    Kenne das nur vom 1er Golf vom Kollegen, der ging in schnellen Kurven nämlich immer aus als die BP kaputt war.

    Ohje das hört sich ja mal sehr schlecht an :(


    Der Service Techniker bei BMW meinte das eine defekte KGE Zündaussetzer am 6 Zylinder macht.
    Stimmt das so?
    Erwähnen sollte ich noch das meine BJ 11/01 ist und schon die neuen Schläucher an der KGE hat (die Isolierten, nicht die Gummi Schläuche)


    Kann eine siffende VDD dafür verantwortlich sein?
    Beim Vorbesitzer wurde mal die Lambda Bank 1 wegen Zündaussetzern ersetzt.
    Und bei der Fehlerauslese war das Gemisch Bank 2 ja zu mager, der Mechaniker hat sich dann mal die Werte anzeigen lassen, die waren wohl miserabel.


    Kann eine defekte lambda auch Zündaussetzer verursachen?
    Oder wohl doch eher Falschluft -> Gemisch zu mager Bank 2 -> Zylinderabschaltung?

    Servus,


    habe mir vor einer Woche einen 330ci mit SMG und Prins VSI Gasanlage zugelegt und dachte mir damit einen Traum zu erfüllen. Doch es wurde ganz schnell ein Alptraum.
    Bei der Probefahrt lief alles bestens, der Motor war warm und der Verkäufer versicherte mir das er auch im kalten Zustand problemlos läuft.


    Angefangen hat es nachdem ich das Auto anmelden wollte. Motor war kalt, angelassen, sofort ging die MKL an und er lief sehr unrund.
    Also nach der Zulassung direkt Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen, auf dem Weg dahin lief er plötzlich nurnoch auf 5 Zylindern. Ergebnis: Zündaussetzter Zyl. 6, Fehler gelöscht, Zündspule 6 mit 1 getauscht, weitergefahren, keine Probleme.
    Gasanlage hatte ich danach abgeschaltet.


    Am nächsten morgen selbes Spiel, MKL geht an usw. Fehler auslesen lassen, Gemisch Bank 2 zu mager. Fehler gelöscht, bischen zügiger weitergefahren, nach der Kurve im 2 Gang zügig rausbeschleunigt, MKL geht an.
    Abends woanders Fehler löschen lassen, diesmal Zündaussetzer auf Bank 2, Gemisch Bank 2 zu mager.
    Der Mechaniker meinte der zieht Falschluft so wie sich das anhört, machte den Öldeckel auf und meinte "ein BMW muss jetzt husten und fast verrecken, macht er net, der zieht irgendwo Luft wo er es net soll".


    Am nächsten morgen keine MKL, aber er lief wieder nicht so schön bis er warm war.
    Dann mal am Faltenbalg vor der Drosselklappe rumgedrückt, MKL geht an.


    Also im Internet gesucht, heiße Kanditaten DISA undicht und KGE, die KGE soll ja durch Gas noch schneller kaputt gehen.
    DISA und alles drumrum mit Bremsenreiniger abgesprüht, alles dicht
    KGE hab ich was gesehen mit einer Tüte über dem Ölstutzen testen, wird sie angesaugt KGE defekt. Wird bei mir auch richtig schön reingesaugt, aber nicht so stark das ich Angst haben müsste die Tüte wird in den Motor gesaugt.
    Danach lief er dann auch wieder nur auf 5 Pötten, mal sehen ob nachher alle 6 laufen, gestern ging irgendwann wieder.



    Habt ihr noch Ideen was das sein kann?
    Oder kommt jemand aus dem Main Kinzig Kreis und könnte mir helfen?
    Der Verkäufer zeigt sich auch nicht gerade kooperativ, will von all dem nichts gewusst haben X(


    Danke schonmal, schönes Wochenende


    Max

    hi
    habe das selbe problem, bei mir ists eindeutig eine masseschleife.
    hab aber generell probleme mit masseschelifen beim e46, als ich meine basskiste eingebaut habe war anfangs da auch ein starkes brummen, was ich durch einen anderen massepunkt behoben hab.
    dafür flackern jetzt die scheinwerfer :(
    iwie ist die elektrik beim e46 einfach scheisse, habe zig probleme damit.


    werde es auch mal beim interface mit nem anderen massepunkt versuchen.
    gibts da vill auch entstörfilter für?


    Gruß

    Hey Leute


    hoffe hier kann mir jemand helfen


    Ich möchte an mein Business CD Endstufe + Basskiste anschlissen. Da das Radio keine Chinchausgänge hat, muss ich die Endstufe per High Level Input anschliessen.
    Das Habe ich auch getan. Nun zu meinem Problem.


    Endstufe habe ich an die Batterie gehängt, Masse auch direkt.
    Ton greife ich von den beiden Lautsprechern in der Heckablage ab( von den Kabeln, Lautsprecher sind nicht angeschlossen)
    Hi-Level Masse geht direkt an die Karosse.


    Problem Nr.1: Wenn ich beide Boxenkabel an Hi-Level anschliesse ist kaum was von der Basskiste zu hören. Drehe ich den Bass hoch klingt er blechern und scheppernd. Mit nur einem (egal welches) Boxenkabel ist das kein Problem. Auch wenn ich bei einem LS-Kabel + und - vertausche Ist der Ton klar.


    Problem Nr.2: Schalte ich die Scheinwerfer an (ob mit oder ohne laufenden Motor bleibt sich gleich), ist ein tiefes brummen zu hören. Trete ich die Bremse, ist es weg.


    Was kann das sein???
    Was ich mir denke ist das bei den Scheinwerfern ja auch die Karosserie Masse ist und das da vill Strom auf die Karosserie kommt.



    Wenn soll meine Auspuffanlage brummen, und nicht die Musikanlage ;)



    Danke im voraus


    Gruß
    BmW_pOWer91