Beiträge von me46

    Hallo Scholle / Niemand ! herzlich danke für eure Antworten . Das klärt es .
    Hätte ich gewusst das dieser Motor schon so bestückt ist und gesteuert wird hätte ich ihn nicht gekauft , das war echt ein Ausrutscher weil ich (als Veteranen-Liebhaber ) meinte auch mal ein neueres Auto fahren zu können . Solche Autos sind doch nichts für mich . Zu perfekt und gnadenlos . Ich werde ihn abmelden und einmotten .
    Für den Fall das ich die benötigten Teile mal preiswert bekomme ...entscheide ich später was draus wird .
    Ich fahre jetzt als Ersatz ein simpel Technik Auto und bin begeistert wie toll die Technik ist . VW Golf 1 Caddy Diesel -1000Km mit einer Tankfüllung . Auch wenn es viele nicht glauben das war die bessere Technik für geplagte Bürger . Und wenn ich den Zeitgeist richtig deute werden solche überzüchteten Autos bald weniger .
    Ich danke euch sehr das ihr mir die Entscheidung deutlicher gemacht habt .
    beste Grüße

    Hallo ! bei der dünnen Brühe die mittlerweile in den Motoren gefahren werden müssen (angeblich Leichtlauföl ) ist es mir ein Rätsel wie sich da Ölschlamm bilden kann . Die Wahrheit dürfte sein das die Ölbohrungen so winzig sind das nur dünnflüssiges Öl durchläuft . ( ich habe einmal Bohrungen aufgebohrt bei einem Espace und konnte ab da wieder 15 W40 fahren . Nockenwellenverstellung war ungestört ) Wenn man früher einen Motor hatte der schon etwas in die Jahre gekommen war und so um 1 Liter Öl wegputzte auf 1000 Km so war das nichts schlimmes . Man konnte also das Leben des Motors verlängern wenn man genügend Öl nachfüllte und regelmäßig den Filter wechselte . Sowas war aber weder im Sinne der Mehrwertsteuererfinder noch im Sinne der Autofirmen . Der Kunde entzog sich frecherweise damit der allgemeinen Abzocke . Heutige Motormaterialien könnten sogar solchen altersbedingten Verschleiss verhindern .
    Also musste ein Öl her das so dünnflüssig ist das ein leicht angealterter Motor sofort ein Finanzloch größeren Ausmaßes produziert wenn man ihn mit Öl-Nachfüllen vor der Werkstattabzocke bewahrt . Wundergläubige Autofahrer lassen sich auch einen Mehrgewinn am Spritsparen vorgaukeln . Klar etwa ein halber liter Kraftstoff pro Tankung sparen das hat schon was ??? Da investiert man doch gerne ein Xfach teueres Öl je Tankung . Wer das glaubt der kauft auch Schmiergelleinen als Klopapier . ?(
    Also den Ölwechsel regelmäßig machen und einmal über Trabold Filter nachdenken .
    http://www.trabold.de/
    Übrigens Altöl ....das gibt es gar nicht . Öl ist schon Jahrtausende alt auch ohne jeden durchlauf durch Motoren .

    Hallo Scholle71 ! der Motor ist absolut trocken . Auch bei den Injektoren . Wie beschrieben wenn der Motor läuft hat er keinen Leistungsverlust . Also müsste es etwas sein das nicht zum Betrieb des Motors nötig ist ?
    Fehlerspeicher auslesen ....da müsste der Wagen erst mal wieder anspringen um in die Werkstatt zu kommen . Leider momentan nicht .
    Warum könnte es möglich sein das der Raildruck zu niedrig ist ? Und warum springt er dann doch ab und zu mal an und läuft dann wie gewohnt ?
    Rücklaufmengentest ? Wie mache ich das ?
    Ich habe die Leckölleitung abgezogen bei stehendem Motor und laufender Kraftstoffpumpe . Wie beschrieben wird Diesel gefördert ohne jede Luftblase und auch ausreichend .
    Was mir aber ein völliges Rätsel ist warum dies plötzlich schlagartig kam . Der Motor war kraftvoll und störungsfrei .
    Was ist die Aufgabe des Raildrucksensors ?
    BG

    Wenn ich die erneuerte Lecköl-Leitung abziehe läuft der Diesel sehr gut und blasenfrei bei eingeschalteter Schlüssel-Startstellung .
    .
    Zusatz:
    bei der oben genannten Aktion läuft der Motor nicht ...nur die Kraftstoffpumpe
    .
    Ich überlege mal : die Kraftstoffpumpe läuft und Diesel wird gefördert .
    Wenn der Motor läuft gibt es kein Leistungsverlust .
    Die Injektoren sind absolut trocken .
    Also irgend etwas verhindert das der Motor anspringt .
    Ich müsste wissen wie der Diesel läuft . Vom Tank bis zur Pumpe ist in Ordnung . Dann läuft der Diesel wohin ? = unklar
    Ziehe ich bei stehendem Motor und laufender Kraftstoff-Pumpe die Leckölleitung fließt Diesel blasenfrei in einen Behälter.
    Verhindert der Raildrucksensor das der Diesel zur Hochdruckpumpe läuft = unklar
    Der Raildrucksensor heisst aber Raildruck und müsste auf der unter Druck stehenden Rail sitzen , also nach der Hochdruckpumpe .Was steuert der Raildrucksensor also und wozu ist er nötig ? = Unklar
    Was ist also zwischen der Kraftstoffpumpe und der Hochdruckpumpe ? = unklar
    Warum startet der Motor nicht wenn er warm ist und mit der Stoßstange vorne bergauf steht . = unklar
    Gibt es einen Rücklaufverhinderer im Diesel-System = unklar
    .
    Wenn jemand auf diese Überlegungen einen Rat weiss bitte melden !

    Hallo...Kraftstoff-Filter verstopft oder Kraftstoff-Vorförderpumpe erreicht den Druck nicht mehr. Wäre jetzt mal mein Lösungsansatz. :)


    Danke für die Antwort . Aber Kraftstoff-Filter und Kraftstoff-Vorförderpumpe wurden beim Beginn des Problem schon erneuert . Wäre es dir möglich mir zu erklären wie der Kraftstoff läuft ? Also vom Tank bis zum Augenblick der Verbrennung . Was steuert diesen Vorgang . Was macht der Railsensor ? Oder der Nockenwellensensor ?
    Wenn ich die Lecköl-Leitung abziehe läuft der Diesel sehr gut und blasenfrei bei eingeschalteter Schlüssel-Startstellung .
    BG

    Hallo zusammen ! ich habe da in einem Landrover Freelander Td4 den BMW Motor M47R . Obwohl ich nicht unbegabt bin in der Auto/Motortechnik stehe ich vor einem Rätsel . Alles fing damit an das der Wagen in einer starken Hanglage mit Front/Motor nach unten abgestellt war . Beim Neustart nach 2 Tagen bemerkte ich das nur wenig Diesel im Tank war . Deshalb startete der Motor nicht nach 3 Startversuchen von je ca 20 Sek. Anlasser drehen . Nach dem Tankauffüllen mit 10 Litern Diesel und nachdem die Kraftstoff-Pumpe ausging , startete er aber wieder . Seitdem dauerte es in der Regel aber ca 8 bis 10 Sekunden bis der Motor anspringt . Also nur nach Startleiern . Merkwürdiger weise noch schlechter wenn er mit der Front vorne erhöht stand .
    Seit einer Fahrt mit Anhänger ca 1000 Kg Gewicht startet er nicht mehr solange der Motor warm ist . Nach 3 Std. abkühlen aber wieder mit gewohntem Leiern . Seit dem es aber etwas kälter draußen wurde geht gar nichts mehr . Obwohl der Tank voll ist und die Kraftstoff - Pumpe läuft ist es so als käme kein Diesel an . Die Injektoren sind dicht und die Lecköl -Leitung neu . Der Drucksensor ist mit Kontaktspray eingesprüht . Der Motor dreht völlig leer und springt nicht an .
    Wer hat Ahnung von diesem Motor und könnte mir helfen
    Hier ein Link zum Motor :
    http://www.rover-club.net/grap…anuals/16/m47r_diesel.pdf
    .
    Leider klappt es mit dem Klick nicht in der Vorschau .

    Blau wird Anschluss L sein, Ladekontrolllampe glaube per Relaisendstufe
    je nach Istzustand.


    Das andere Kabel DFM,ist ein Signal über Auslastung der
    Lima,Drehzahlimpulse, gibt diese an das Motorsteuergerät weiter.


    Hat alles was mit der Bordnetzüberwachung zu tun........................
    .
    .
    das hatte ich befürchtet :cursing: . ...........Danke aber für den guten Tipp .
    .
    Mir graust schon wenn in allen Autos Cann Buss :thumbdown: drin ist . Geht den heute gar nix mehr ohne die mM. nach bescheuerte Motorsteuerung . Fast kein Mechaniker blickt da mehr durch . Ich nenne sowas Degeneration des Allgemeinwissens . Und jede Menge Kosten . Wenn so ein Auto in die Jahre kommt ist es unverkäuflich . Die Leute über den sieben Bergen die bisher unsere älteren Autos kaufen scheuen jetzt schon vor zuviel Motronik weil unreparierbar und teuer .

    Hallo Zusammen ! Ich bitte um eine Info / eure Hilfe bei einer Valeo Lichtmaschine 14 V 90/150 Amp- Diesel ( E46 ? ) .
    Besagte Lichtmaschine Generator hat einen 2 Pol Stecker . Der ist mit dünnen Kabeln bestückt . Einmal nur blau , das nächste blau-mit grün . Wer kann mir etwas über diese Kabel und ihre Funktion sagen . Gibt es bei dieser Lichtmaschine irgend ein vorgeschaltetes Teil das bei Fehlfunktion den Laderegler zerstört ? Hat jemand einen Schaltplan dazu oder weis wo sowas verlinkt ist ?
    Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe