• Hallo,


    Philipp, schon klar, dass kaum einer wegen dem Reifenluftdruck in die Werkstatt fahren wird.


    Den meisten Leuten wird das auch wurscht sein. Hauptsache die schwarzen Schlappen drehen sich.


    Ich kann nur sagen, was mir so auffiel, und das ist eben, dass die Handfüller oftmals in einem bescheidenen Zustand sind, auch wenn sie geeicht sind.


    Ich bleib da lieber bei den stationären, digitalen Geräten.


    Die sind mir iwie sympathischer (Bauchgefühl).



    vG


    Jürgen

  • Wie gesagt:
    Wenn das Eichamt sagt: Ja passt, das Gerät bekommt das Eichsiegel.
    Dann passt das auch;) Egal wie der Zustand ist.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Am besten sind die günstigen für zuhause, mittlerweile nutze ich diese nur noch wenn einfach nur luft wo rein muss und gleiche es an der Tanke an.


    Die modernen Autos werden direkt schon mit mehr druck gefahren wie früher, ich hab auch gern mehr druck drauf, das beste fahrwerk hilft nichts wenn man auf einem schwabbel Pneu herum wabbelt.

  • Hallo,


    iwie hatte ich heute Morgen Lust, meinen Bimmer etwas gutes zutun.


    Also zuerst zum Renault Händler, bzw. zu dessen Shell-Tankstelle, und den Reifenluftdruck mittels des digitalen, stationären Systems (ich habe keinen Schimmer, wie dafür der Fachbegriff ist) eingestellt.


    Ich gehe davon aus, dass mein Reifenluftdruck in Ordnung war, da erst vor zwei Wochen BMW im Rahmen eines Checks diesen auch überprüft hat (zumindest auf dem Papier).


    Frage an die Experten: Ist es normal dass das digitale, stationäre Messsystem, den Druck erst aufbauen muss, auch wenn er in Ordnung ist?



    vG


    Jürgen


    PS: Anschließend gab es noch bei Mercedes Benz eine Autowäsche. Jedes Mal ein Fest, wenn ich schön langsam in Schrittgeschwindigkeit an dem ewig langen Schaufenster vorbeifahre, und meinen Bimmer im Spiegelbild bewundern darf.
    Sozusagen allein unter Sternen :D