Was ist das Maximum bei Seriendämpfern?

  • Hallo Jungs,


    wollte mal nachfragen wie tief man mit den Seriendämpfern gehen kann, ohne dass auf Dauer größerer Verschleiss entsteht.


    Möchte so tief wie möglich gehen mit den Seriendämpfer, aber wie gesagt ohne diesen Verschleiss.
    Z.B. 50mm sind da bestimmt zu viel.


    Eibach Prokit 30/20
    H&R 35/20
    Weitec 40/30


    Die könnte man doch in Verbindung mit den Seriendämpfern fahren?
    Mit welchen Federn erreiche ich denn die tiefste Tieferlegung? Weitec?
    Manche setzen sich ja stärker...


    Oder was sagt ihr? :gruebel: Alternativen?

  • Ich hatte KAW 60/20 mit Seriendämpfern drin.
    Bin jetzt aber mit dem Eibach ProKit unterwegs.
    Ist nicht so hart bei Bodenwellen auf der Vorderachse.
    Eigentlich sagt man das eine Tieferlegung bis 40mm mit Seriendämpfern machbar ist.

    [Blockierte Grafik: http://s8.directupload.net/images/091130/c4qnwmmt.jpg]
    318 i Touring Edition Exclusive
    |BMW Indianapolis 7969|Canton CS200A|Helix E-106 Esprit|LED|Bastuck 2X76|Scheibentönung|Vialle LPI|
    |Grünkeil|Interieurleisten AluBlackCube|Komfortblinken|H7Xtra-White|ATE Powerdisc|Eibach ProKit|aAHK|
    |M///Pedale & Fußstütze|schwarze Bremssättel|AudioSystemX-Ion165 E46|CCFL Standlichtringe Bernstein|
    |Wahlhebelgriff Leder/Chromspange vom E91|BoschAeroTwin|Philips Silver Vision|
    ToDo : |M2 Front|Sportlenkrad|

  • Ich habe auch mal gelesen, dass man nicht mehr als 40mm machen sollte, jedoch hab ich bei meinem alten E36 60mm reingemacht und war echt super. Bei unserem Tigra haben wir 70mm, ist aber auch Knüppelhart. Die Dämpfer sind selbst nach 3Jahren und 60tkm nicht defekt oder verschlissen!

  • Ich habe auch mal gelesen, dass man nicht mehr als 40mm machen sollte, jedoch hab ich bei meinem alten E36 60mm reingemacht und war echt super. Bei unserem Tigra haben wir 70mm, ist aber auch Knüppelhart. Die Dämpfer sind selbst nach 3Jahren und 60tkm nicht defekt oder verschlissen!

    Ist ja auch mehr als Empfehlung anzusehen, Tigra ist ja kein Vergleich (Fliegengewicht).
    Der E46 ist eh schon so mädchenhaft was die Vorderachse angeht. :) Und die Dämpfer sind dann doch schneller hin.

  • Ist ja auch mehr als Empfehlung anzusehen, Tigra ist ja kein Vergleich (Fliegengewicht).
    Der E46 ist eh schon so mädchenhaft was die Vorderachse angeht. :) Und die Dämpfer sind dann doch schneller hin.


    Da hast du mit Sicherheit recht! :super:
    Wiederspreche dir nicht, jedoch würde ich dann nicht mehr als 40mm machen! :meinung:

  • Alles unter 40mm ist einerseits nicht das Beste für den Dämpfer, aber viel mehr ist das Problem die Fahrwerksgeometrie.
    Oft sind Querlenker etc. schon so stark nach oben gerichtet bei unter 40mm, dass keine Verbesserung, sondern eine Verschlechterung des Fahrverhaltens die Folge ist, da kein Negativweg vorhanden ist.
    Noch dazu ist dann meist, mit einem starken Sturz zu rechnen, welcher noch dazu schlecht ist.


    Bei zu tiefer Absenkung sind stärker belastet: Dämpfer, Querlenker, Reifen, Radlager.
    Ich hab schon viel ausprobiert und bin auch auf AutoSlalom Rennen.
    Zu hart ist ebenso nix, wie zu weich.


    Ich selber hab jetzt bei meinem E46 FL seit 4 JAhren EIBACH Federn drinnen, welche auf 30mm angegeben sind. Vorne sank er aber auf ca. 50mm und hinten waren es die 30mm welche ich noch mit Schlechtwegepaket Gummis ausgeglichen hab, damit die Optik auch besser ist.
    Fahre noch immer mit den Seriendämpfer und das seit 152 000km.


    Durch das anheben der Hinterachse ist die Reifenabnützung der Innenflanken besser, vorallem bei Beladung viel ausgeglichener.


    Was bei dieser Einstellung der Höhe schön ist, dass er schön von hinten drüber schiebt, wenn man ihn in der Kurve das Lenkrad aufmacht.


    Im Sommer hab ich dann Brückensteine montiert, aber leider RFL vom E90, ist mir pers. zu hart. Im Grenzbereich fängt er halt dann zu rutschen an, weil die Flanke nicht nachgibt, aber da fahre ich z.B. nen Kreisverkehr schon mit 80 an.


    mfg max