Motoröl - Wechsel der Sorte

  • Hallo zusammen,


    mein 330i (166.000 km) ist bisher 100% Scheckheftgepflegt bei BMW und hat nur BMW Longlife Öl bekommen. Ich persönlich traue dem Longlife-Öl aber nicht so (Gründe sind u.a. reihenweise Motorschäden bei 3,2 Liter Maschinen von Audi/VW, die ohne Longlife nicht passiert wären) und würde gerne auf der sicheren Seite sein, indem ich normales Öl einfülle und alle 15.000 km selbst einen Ölwechsel vornehme. Also nur als vorbeugende Maßnahme.


    Vor ein paar Tagen kam nun das Longlife-Öl bei mir raus und ich habe Mobil 1 0W-40 eingefüllt. Ein Bekannter erzählte mir, dass man den Motor die ersten 1.000 km nach dem Wechseln der Ölsorte nur behutsam fahren soll, nicht hoch drehen und nicht hoch belasten soll. Der Grund dafür sei das Gemisch aus altem und neuem Öl, das der Motor wohl unter Belastung nicht so gut vertrage. Nach diesen 1.000 km muss man erneut einen Ölwechsel mit dem neuen Öl machen, damit man nur noch das neue Öl drin hat.


    Frage: Stimmt das so?


    Danke euch im Voraus,
    Gruß,
    Sebastian

  • Dann hättest Du auch gleich eine Dieselspülung machen können. ;)
    Du wirst ja sicherlich den Ölfilter mitgewechselt haben, es ist kein Baumarktöl was Du jetzt drin hast und aus diesen Gründen kannst Du Dir den erneuten Wechsel ersparen.

  • Dann hättest Du auch gleich eine Dieselspülung machen können. ;)
    Du wirst ja sicherlich den Ölfilter mitgewechselt haben, es ist kein Baumarktöl was Du jetzt drin hast und aus diesen Gründen kannst Du Dir den erneuten Wechsel ersparen.


    Aber es ist doch tatsächlich so, dass ca. ein halber bis ganzer Liter altes Öl noch im Ölkreislauf drin ist und 6 Liter neues Öl. Das ist doch die Problematik dabei, oder nicht?


    Den Ölfilter habe ich übrigens selbstverständlich mit gewechselt ;)

  • Hi,
    ich geb jetzt mal meinen Senf dazu...
    :lehrer: Bei einem Wechsel von Mineralöl auf Synthetiköl brauch man eigtl. nicht viel beachten, will man aber wieder zurück auf Mineralöl ist die Vorgehensweise wie beschrieben sinnvoll. :lehrer:
    Meine Meinung zu Öl ist, es wird eh viel zu viel Gedöns drum gehalten. Es mag sein, das die Hersteller bei immer längeren Wartungsintervallen und um die Abgasgrenzwerte einhalten zu können, irgendwelche geheimnisvolle Additive beimengen müssen, um das Öl über so einen lange Fahrtstrecke "bei Laune" zu halten.
    Auch wird den immer extremer auseinanderliegenden Viskositäten zu viel Beachtung geschenkt. Mit irgendwelchen Neuerungen müssen die Ölhersteller uns Autofahrer ja immer wieder von neuem zu überzeugen versuchen, Ihr Öl zu kaufen. :gruebel: :meinung: :gruebel:
    Ich habe in meinen Autos (Scirocco GTi, 265000km; Corrado G60, 168000 km, VW Bora V5, 163000km etc.) stinknormales Mineralöl 10W-40 gefahren, absolut ohne Probleme, aaaber dafür auch alle 10000 km einen Wechsel gemacht. Auch in meiner Suzi GSX 1100 fahre ich 10W- 40, seit 48000km, der Motor sieht im Ventiltrieb aus wie neu! und fürs Getriebe ist´s eh besser ein etwas dickeres Öl zu fahren.
    In meim G60 habe ich 2 Mal ein Super LL- Öl von Castrol gefahren ==>Ergebnis: Die Hydros haben getickert!
    Unser Mini BJ. 97 SOLL sogar ein 20W-50 fahren.
    Meine Meinung ist (und das ist wirklich nur meine Meinung, keine Empfehlung oder sonst was): Alle 10.000 km oder 1x im Jahr einen Ölwechsel, da bleiben die Additive frisch und das ganze mit einem "normalen" Markenöl. Ich pers. fahre in meinem 330 Ci Shell Helix 5W-40, der Liter für 4,80€ netto, sogar von BMW freiggeben. :bmw-smiley: Alles was teurer ist, ist Geldmacherei und wenn ich mir hier die Threads so durchlese, wann hat einer mal wirklich einen Motorschaden gehabt wegen des Öls? Vorher haben uns die Elektrikprobleme doch schon in den Wahnsinn getrieben.


    Nix für ungut, viele Grüße, Sascha

  • Hi,


    die Geldmacherei ist sicher die eine Seite.


    Das aber nur LL01 Öl für den M54 Motor mit der Valvetronic freigegeben ist (zum auffüllen geht auch anderes), man aber in den M52 Motor noch das Öl mit der 98er Freigabe reinkippen "darf" wird sicher seinen Grund haben. Laut Motul kann der Benzinverbrauch mit LL01 auch etwa 3% niedriger sein als mit 98er Öl... Soviel zu Zahlen und Daten.


    Mein Bauchgefühl sagt mir: ich kippe mir kein Öl rein was nicht für den Motor freigegeben ist. Welche Marke ist denke ich völlig "wurscht".


    Gruß alcheffe

  • Meine Erfahrung seit 1964:


    Alle Autos:


    2x VW-Käfer, 1 x GLAS 1204, 5 x Audi 100, 3 x 5er BMW, 2 x 7er BMW, 1x BMW 320 CI Cabrio,


    alle mit hoher KM-Leistung und (früher!) mit scharfer Fahrweise,


    ebenso div. Motorräder,


    erhielten regelmäßig nach 15.000 km Öl- und Filterwechsel mit billigstem Öl.


    Nie Motorenprobleme! :)


    Teure Ölsorten sind Preisschneiderei! :thumbdown:


    Gute Fahrt!


    leits