E46 Preise in den USA, zum heulen...

  • Die Dame wohnt selbst am Ort (Wichita/Kansas), es ist auch der einzige BMW der in der Gegend angeboten wird, ansonsten gäbe es noch einen 328i aus 2000 für 2200€ auch mit allem drin. Nur Sportpaket eben nicht. Sie überlegt aber obs nicht lieber ein Volvo XC90 werden soll, der kostet bei gleicher Laufleistung und Alter genau so viel wie das Coupe.


    Überführung kostet etwa 1000€ + Zoll, man sollte eine Firma beauftragen die sich damit auskennt, dann ist der Transport auch versichert.
    Dann müssen die Reifen und Scheinwerfer auf jeden Fall neu, evtl. ein wenig umcodieren, Tachoeinheit kann man zwar benutzen da auch eine km/h Skala vorhanden ist, sieht aber blöd aus...


    Ich hatte mich ja letztes Jahr eigentlich auf einen E90 eingeschossen, da waren einige Coupes aus den USA dabei, jedoch wollten die Verkäufer nur geringfügig weniger haben als für ein deutsches Fahrzeug. Daher fand ich das uninteressant. Die haben sich noch nicht mal die Mühe gemacht um den Tacho zu tauschen.

  • Hallo,ich will euch kurz ein paar Tipps und Warnungen rausgeben :lehrer: , bevor jemand hier blind einkauft:


    -viele händler inserrieren ihr Fahrzeuge ohne Provision, diese wird erst bei kauf verhandelt.
    - Alle Fahrzeuge, die im Inserat keine VIN stehen haben: Finger weg!!!!!!
    - sucht euch immer Fahrzeuge an der Ostküste, den Preisunterschied merkt ihr extrem an den Transportkosten
    - schaut euch IMMER den CARFAX an!!!!!
    - Wichtig ist, dass der Anbieter eine Telefonnummer anzeigen lässt. Prüft bei Google, ob die Vohrwahl zu dem Standort des Fzg. passt.
    - Lasst euch nicht von einer Speditionen verlocken, weil sie euch ein Versicherung anbietet (diese darf nie mehr wie 1% vom Fzg. kosten und beinhaltet nur den totalverlust. Bsp.: Schiff geht unter!!!!)
    - eine Versicherung, die jeden Kratzer versichert kostet ca. 50% von dem Kaufpreis....... rentabel?!?!?!?!
    - WICHTIG: nie ein Fahrzeug per RoRo überführen nur Container (eure stoßstangen werden sich bedanken)
    - von der Ostküste inklusive einpacke, verschiffung, und vorlauf kann man mit 900$-1000$ rechnen.
    - Auspacken und Verzollung ca. 100$-250$
    - Wichtig, damit es keine bösen erwartungen gibt bei der Einfuhrabgabenberechnung:


    Zollabgaben: (Fzg-Preis+Vorlauf+Einpacken+Verschiffung+Versicherung+Auspacken+Nachlauf) x 0,10 = Zollabgaben
    Einfuhrumsatzsteuer: (Fzg-Preis+Vorlauf+Einpacken+Verschiffung+Versicherung+Auspacken+Nachlauf+Zollabgaben) x 0,19 = EuSt.


    für die Umrüstung braucht ihr nicht so viel Wind zu machen, bei einem BMW ca. 700 - max.1000€.
    kann der großteil von euch aber sicherlich auch selbst erledigen.


    Ich hoffe ich konnte euch etwas behilflich sein!!!!! :spinn:

  • Bei den ganzen Kosten u. Risikien die noch draufkommen, da spar ich mir die paar €'s und kauf lieber gleich hier...

  • Danke für die super Info :thumbsup:


    Ein brauchbarer M3 E46 liegt in den Staaten auch über 20000$ da muss man schon wirklich suchen um das ultimative Schnäppchen zu finden.
    Wie ich schon schrieb der ganze Aufwand für 2-3000€ Ersparnis ist mir der Spass nicht wert.

  • moin,
    tk66 hat schon recht, ihr könnt allerdings auch rüber in die staaten euch ein paar wagen ansehen! möglichst alle nah zusammen :rolleyes:
    dann über eine spedition nen kontainer bestellen, selber einpacken und ordentlich verzurren!
    den rest macht die spedition, zollanmeldung usw.
    ich hab das schon durch, wir haben ein flugzeugteilelager in der nähe von oklahoma eingepackt und verschifft, die spedition war flying wheels und ne top abwicklung!
    der flug 361€ (hin u. rück!) nach dallas(tx), der kontainer(20ft) um die 600€, +mietwagen usw., die einfuhrumsatzsteuer richtet sich nach dem kaufpreis, wird bei der spedition gemeldet für den zoll, kann man ja auch etwas günstiger anmelden :whistling:
    ich hab damals auch gestaunt was die fahrzeuge kosten, auch das werkzeug von craftsman oder snapon, ein kasten der bei sears 79$ gekostet hat soll bei uns über 250€ kosten 8|