Vorderachse ablassen in Verbindung mit Ölwannenausbau und Pleuellagerwechsel

  • Neue Dehnschrauben für die Pleuel wird in der Tat ausdrücklich vorgeschrieben im TIS! Habe ich aber auch schon hier liegen. Und obwohl ich die Schrauben von der Versteifungsplatte usw. wieder benutzen könnte, werde ich trotzdem neue benutzen. Mir ist beim Thermostatwechsel zweimal ne Schraube abgerissen, weil ich die alten wieder gebraucht habe...seitdem nehme ich prinzipiell immer neue Schrauben. Ich hab keine Lust wieder 80,- fürs Aufbohren, Buchse Einsetzen und Gewinde Schneiden zu löhnen :)
    Für das korrekte Anziehen der Schrauben benutze ich noch eine Drehwinkelscheibe, da die Schrauben ja nach dem vorgegebenen Anzugsdrehmoment um 70 Grad weitergedreht werden müssen.


    Ach ja, was im TIS nicht erwähnt wird: Müssen eigentlich die Vorderräder ab?? Im TIS steht außerdem, dass zuerst der Motor ca. 5 mm angehoben werden muss und danach dann die Vorderachse abgelassen werden soll. Muss ich vor dem Anheben eigentlich irgendwelche Schrauben lösen?


    Gruß Tom

  • Hallo Leute,


    Habe gestern meine Pleuellager gewechselt und muss sagen, dass ich doch etwas geschockt war!
    Mein 3er (318i M43TU Motor) hat nur 130.000 Km drauf, aber die Lager waren richtig verschlissen! Habe das Auto seit 40.000 Km , aber an mir kanns eigentlich nicht liegen, da ich den Motor immer schön warm fahre und in der Aufwärmphase nie über 2500 Umdrehungen geh. Auch auf der Autobahn fahre ich selten 180 oder gar 200 Km/h, sondern halte mich eher zwischen 130 und 140 auf. Da liegt ja die Drehzahl beim 318i bei ca. 4000 Umdrehungen die Minute.


    Die obere Lagerschale vom 4. Zylinder lief schon auf der Kupferschicht, die drei anderen waren deutlich durch die erste Schicht durch. Die Kurbelwelle sah und fühlte sich noch komplett in Ordnung an. Ich kann jedem den vorsorglichen Austausch nur raten!
    Falls jemand noch Fragen hat über den genauen Ablauf der ganzen Aktion, schreibt mich ruhig an! Ich helfe gerne weiter.


    Gruß Tom

  • servus,


    bin grade nach ewiger Zeit am Einbau des neuen Turbos und anderer Sachen...
    Ich finde im TIS 2009 partout nicht die folgenden Drehmomente zum Festschrauben:


    - Motorlager an Vorderachsträger (2 diagonale Torxschrauben, die von unten durch den VA-Träger mit dem Lager verschraubt werden)
    - Motortragarm an Motorlager (ein Gewinde mit 16er Schraube), wird beim Ausbau/Tausch der Ölwanne beschrieben, aber nichts bzgl. Einbau)
    - Motortragarm an Motorblock (vier M10, sollte nicht so viel sein)


    vielen Dank schon mal. Achso, 330xd M57.

    Grüße


    Flo



    Suche für Touring:


    -Tür vorne links
    -Tür hinten links
    -mittlere Lüftungsdüse in gutem Zustand

  • Zum Letzteren, Motorstrebe an Motorblock habe ich für die M10 20Nm Fügemoment und dann 50° gefunden.
    Schrägverschraubung Hauptmotorlager, M8, 20Nm + 45°.
    Weiss nun aber nicht 100% ob es das ist was Du meinst, weitere Daten leider auf anderem Rechner.

  • Zum Letzteren, Motorstrebe an Motorblock habe ich für die M10 20Nm Fügemoment und dann 50° gefunden.
    Schrägverschraubung Hauptmotorlager, M8, 20Nm + 45°.
    Weiss nun aber nicht 100% ob es das ist was Du meinst, weitere Daten leider auf anderem Rechner.


    Vielen Dank, das erste (Motorstrebe) wird im TIS Motortragarm genannt. Das sind M10er, wobei mir 20NM wenig vorkommen, aber das ist ziemlich sicher eines von drei gesuchten.


    Schrägverschraubung kommt hin, allerdings sind das 16er Schrauben und die haben bestimmt 100NM Plus.

    Grüße


    Flo



    Suche für Touring:


    -Tür vorne links
    -Tür hinten links
    -mittlere Lüftungsdüse in gutem Zustand