DOT auf Reifen verschlüsselt?

  • Also Barum gehört zu Conti Gruppe und kommt ursprünglich aus dem Skoda Land. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Also Barum gehört zu Conti Gruppe und kommt ursprünglich aus dem Skoda Land. :)


    :thumbsup: Endlich mal einer mit der Wahrheit !


    Seht euch Barum an, mit die besten Winterreifen (natürlich nicht in allen Grössen)und nix mit Billigreifen !


    DOT oft mit Zahlen und Buchstabenkombi. Andere Seite nachsehen.
    Vor 2000 waren es drei Zahlen nach 2000 sind es vier Zahlen.
    Laufrichtungsgebundene reifen haben DOT.Nr. meist auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) :)


    Also an die Berufsschüler hier: nicht alles dem Meister glauben! :D

  • Nochmal zum Thema:
    Wikipedia says:


    Die Produktionswoche ist der letzte Bestandteil der vom DOT definierten Reifen-Identifikationsnummer TIN (Tire Identification Number). Diese umfasst vier Zeichengruppen:


    1. Die ersten beiden Zeichen, der Plantcode, bezeichnen das Herstellungswerk
    2. Die nächsten beiden Zeichen, der Sizecode, stehen (bei Neureifen) für die Reifengröße
    3. Es folgt ein optionaler, herstellerspezifischer Code (Typecode), aus dem auch die Handelsmarke ablesbar sein muss, falls sie sich nicht aus dem Plantcode ergibt
    4. Die letzten (früher 3, heute 4) Ziffern stehen für die Produktionswoche: Die ersten beiden Ziffern kennzeichnen die Kalenderwoche (KW) nach US-Zählweise. Dabei ist KW 01 jene, in die der 1. Januar fällt. Die dritte, ggf. vierte für die Endziffer des Herstellungsjahres.


    Ab dem Herstellungsjahr 1990 folgt auf die Ziffern ein \triangle (Delta), ab dem Jahr 2000 ist der Wochencode vierstellig. Oft wird dieser Code nur auf einer Reifenflanke angebracht: Bei Reifen mit definierter Laufrichtung ist dies üblicherweise die rechte Flanke, bei Reifen mit definierter Außenseite ist er dort zu finden.

  • Also wären die Reifen garnichtmal so schlecht =).


    Ich habe dem Anbieter nochmal geschrieben, dass er auf der anderen Seite schaun soll.

  • Mal von der DOT abgesehen. Du willst Barum Reifen kaufen? Bist du dir da sicher? Ist doch ein in Afrika hergestellter Billigreifen. Würde ich die Finger von lassen. Immer nur schlechtes von gehört im Bekanntenkreis.


    Und die bekannten haben es sicher auch von bekannten, die es von der Schwester des Opas der Großnichte der Mutter ihrer Oma hat. Wenn dir schon einer son Müll erzählt, dann guck wenigstens nach ob iwas davon stimmen könnte. Afrika... lol :rolleyes:


    Barum Bravuris hab ich aufm Subaru, die Reifen sind auch bei 270 noch wunderbar.


    Auf den Reifen steht definitiv iwo eine vernünftige DOT Nummer.

  • Ne, leider auch eigene Erfahrung gemacht. Kann natürlich sein, dass sich das mittlerweile geändert hat. Aber Reifen damals.. (war ein Ford Mondeo) waren Barum mit Print "Continental Tires South Africa" und die waren echt nicht gut. Vielleicht ist das ja nun anders

  • Ne, leider auch eigene Erfahrung gemacht. Kann natürlich sein, dass sich das mittlerweile geändert hat. Aber Reifen damals.. (war ein Ford Mondeo) waren Barum mit Print "Continental Tires South Africa" und die waren echt nicht gut. Vielleicht ist das ja nun anders


    Sorry, waren bestimmt aus der Niederlassung Südafrika, Studio: Handgeklöppeltes. :D


    Südafrika und Barum in einem Satz habe ich aber auch noch nicht gesehen/gehört. Aber kann ja alles sein.


    Du gibst den Reifen aber nicht die Schuld am Erscheinungsbild des Mondeo ?! :D

  • Hallo,


    was meinst du mit: die Reifen sind auch bei 270 noch wunderbar.

    Zitat

    Hallo,


    was meinst du mit: die Reifen sind auch bei 270 noch wunderbar.


    Er meint bei 270° C Außentemperatur, du Nase 8o

  • Ich würde die Reifen kaufen. Schön auf die Hinterachse montieren und Sonntags aufm IKEA Parkplatz verheizen :D


    Aber dann wäre mir die DOT egal :D