Yo,
ich habe die Suche bemüht und mache dennoch diesen neuen Thread auf. Hintergrund ist, dass ich zum einen der Meinung bin, nicht auf alle Fragen eine Antwort gefunden zu haben, zum anderen, dass andere vorhandene Themen m. E. nicht alle wesentlichen Punkte abgedeckt haben.
Meine bessere Hälfte fährt besagten E46, 320d, BJ 2002. Da sie des eingebauten Business CD Radios überdrüssig war, hat Sie sich aus diversen Quellen entsprechendes Equipment besorgt, um zum einen mp3's abspielen zu können und zum anderen über Endstufe und Subwoofer etwas mehr Volumen untenrum zu bekommen.
Vorhanden ist (bzw. wird sein):
Alpine CDE 9874RR
Irgendeine Endstufe / Verstärker
Irgendein Subwoofer, wahrscheinlich als Box / Rolle
Adapter BMW / Alpine für Lenkradfernbedienung
Das Radio ist bereits eingebaut, zusammen mit der 'gewöhungsbedürftigen' Blende. Bis auf den Radioempfang ist das soweit auch funktionstüchtig. Endstufe und Sub will ich am Wochenende reinschweißen, die sind aber noch im Automaten. Ergo weiß ich nicht, was das für Geräte sein werden. Ist aber vermutlich für meine kommenden Fragen auch nur von untergeordneter Bedeutung.
Womit ich beim eigentlichen Anliegen, den Fragen, angekommen wäre:
- Radio ist drin, läuft zufriedenstellend, eben bis auf den Radioempfang als solchen. Dafür liegt hier ein Adapter von Hama rum, ISO auf Fakra. Damit sollte dann der Empfang für's Radio wieder tun, oder muss ich aufgrund des Radiowechsels noch etwas beachten? Mitunter habe ich vom schlechten Empfang nach Radiowechsel gelesen, aber das waren alles andere Modelle (also bezogen auf's Auto). Hier war öfter die Rede von einem Antennen Diversity, was mit dem neuen Radio aber nicht mehr funktioniert. Ist das so? Oder nur manchmal? Oder nicht relevant?
- Um die vorhandenen Tasten am Lenkrad weiterhin nutzen zu können, muss noch ein entsprechender Adapter her, wird auch noch besorgt. Das ist dann auch idiotensicher? Also müssen autoseitig nur die vorhandenen Kabel / Stecker oder was auch immer mit dem Adapter verbunden werden, und selbiger dann mit dem Radio?
- Sowohl Endstufe als auch Sub sollen in den Kofferraum. Hier habe ich auch schon gelesen, dass es wichtig wäre, die Signalleitungen, also quasi die Cinchkabel und die Kabel für die Stromversorgung zu trennen. Das anders zu machen wäre in meinem Fall wohl auch schierig, da die Batterie ja im Kofferraum sitzt. Also die Cinchkabel vom Radio entweder unter die Mittelkonsole oder auf die Fahrerseite. Hier würde ich mich schon nach etwas höherwertigem umsehen. Vielleicht nicht gerade Oehlbach, aber doppelt oder dreifach geschirmt. Das Verlegen als solches muss dann irgendwie klappen. Habt ihr hier noch Tipp's für mich, oder Dinge, die Mensch vermeiden sollte?
- Oft gelesen aber ggf. nicht ganz verstanden ist das Thema Remote. Ein Remote-Signal benötige ich zum Einschalten der Endstufe (?). Ich habe unzählige Beiträge gefunden, in denen Fragen nach dem besten Anschlusspunkt, Farbe des Kabels, Spannung, Einbauplatz, etc., etc., etc., gestellt werden. Ich habe am Radio einen Ausgang mit Remote-Signal zum Einschalten von Verstärkern / Endstufen / Kaffemaschinen... Dazu gibt es im Handel passende Cinchkabel mit Remote-Leitung. Wenn ich also sowieso das Kabel vom Radio in den Kofferraum zerren muss, dann wäre es doch die einfachste Lösung, auch das Remote-Signal vom Radio zu nehmen. Oder kann das wiederrum zu Störgeräuschen oder ähnlichem führen?
- Als nächstes käme die Endstufe. Kommt ebenfalls in den Kofferraum. Wirft sich jedoch die Frage nach dem Einbauort auf. Ich könnte sie entweder an die Rückbank schrauben (also an die Rückseite) oder auf den Boden, oder wo sonst so Platz ist. Oder gibt es hier einen bevorzugten Platz, eventuell einer, der BMW-seitig für solche Geräte vorgesehen ist? Die Rückbank ist momentan zum klappen, Skisack ist auch vorhanden und beides sollte nach Möglichkeit nach dem Einbau noch funktionieren.
- Endstufe zweiter Teil. Die braucht ja nun auch was zu essen, was Dank der günstig platzierten Batterie ja nicht so schwierig sein sollte. Ich nehme also ein fettes Kabel mit einer fetten Sicherung und fetten vergoldeten Ringklemmen / Kabelschuhen und verbinde den entsprechenden Anschluss an der Endstufe über besagte Einzelteile mit dem Pluspol der Batterie.
Wonach richtet sich hierbei die Dimension des Kabels und der Stärke der Sicherung? Vermutlich nach der Leistung der Endstufe, schon klar, aber reicht dann z.B. generell 16 mm/2 oder womit Mensch auch immer auf der sicheren Seite ist?
Den anderen Anschluss an der Endstufe verbinde ich auf möglichst kurzem Weg und ebenso fettem Kabel mit Masse?
Oder suche mir den nächstgelegenen Massepunkt im Kofferraum?
Oder verbinde ihn einfach mit dem Minuspol der Batterie? - Störungen von der Lichtmaschine. Auch hier ist die einschlägige Gemeinde durchaus geteilter Meinung. Soll heissen, die gibt es immer / manchmal / nie / nur in bestimmten Fällen / usw. ... Macht es Sinn, hier direkt in irgendwas (und wenn ja, in was?) zum vorsorglichen Endstören zu investiren, oder wäre das nachträglich auch kein Problem? Wäre ja dumm, wenn ich mir beim Verlegen der Kabel Mühe gebe, nur um anschliessend alles wieder auseinander reissen zu müssen, weil irgendwo ein riesen Kondensator fehlt.
- Danke! Für alles, was ich vergessen hab, für's lesen, für alle Antworten, Tipp's, Hinweise, Erklärungen, Ergänzungen, Nachfragen und sonstige Reaktionen!