Glühkerzen/ -Stifte

  • Hallo,
    ich habe meinen 320D Bj.04 seit gestern zur Inspektion (62000km). Im Rahmen der Inspektion soll noch ein Rostschaden wegen fehlerhaft gearbeiteter Unfallreparatur auf Garantie beseitigt werden.
    Heute ruft mich die Werkstatt an und teilt mir mit, dass die Glühstifte defekt seien und es sein kann, dass der Wagen bei Kälte nicht anspringt. Deshalb würden sie die 4 Glühstifte austauschen wollen: Kostenpunkt inkl. Montage ca. 350,-Euro zzgl. der Inspektionskosten von 330,-Euro!
    Da der Motor bislang völlig problemlos anspringt und läuft, habe ich die Reparatur NOCH NICHT in Auftrag gegeben. Meine Vermutung: Die wollen die "Garantiereparatur" ein wenig zufinanzieren.
    Zu meinen Fragen:
    1. Kann mir jemand sagen, ob es bei dem Kilometerstand sinnvoll sein kann, alle 4 Glühkerzen profilaktisch zu wechseln?
    2. Wie kann die Werkstatt feststellen, dass die Glühkerzen defekt sind, wenn der Wagen perfekt anspringt und die Kerzen nicht in Augenschein genommen wurden? (Dafür hätten sie ja bereits die Kerzen ausbauen müssen, oder?)
    3. Dürfte sich ein Defekt der Glühkerzen nicht zunächst in "schlechtem Anspringen" zeigen und nicht "von heute auf Morgen gar nicht mehr anspringen"?


    Ich wäre Euch für eine Einschätzung bzw. die Beantwortung meiner Fragen sehr dankbar


    Gruß Jo

  • hallo,


    soweit ich mich erinnern kann, wird ein defekt der glühkerze bei der diagnose erkannt.
    das haben sie wohl bei der inspektion bei dir mitgemacht.
    ist ja erst einmal nicht schlecht, das du das mitgeteilt bekommen hast.
    ob nun gleich alle vier gewechselt werden müssen? ich glaube, das man auch feststellen kann, welche kaputt ist.
    ich würde nur die defekte tauschen lassen, oder auch selber machen.
    die teile kosten ja nicht die welt. ich hab da was von 15€ pro stck. im hinterkopf.
    ob du "selberschrauber" bist, kann ich nicht einschätzen.
    währe schon ein wenig aufwendig.


    mfg

  • Hallo


    Also bei der Laufleistung ist es ok das die gewechselt werden müssen.
    Feststellen kann man es anhand eines Diagnosegerätes was ja bei der Wartung gemacht wird oder mit einem Multimeter.


    Ein Glühstift kostet so um den dreh 25-40 € inkl.
    Nun weiss ich nicht was man grossartig bei BMW Dieselmotoren alles abbauen muss um an die ran zu kommen, aber rechne mal Zeit so 30- 60 min. ein. Also so max 110€ Lohnkosten, wenns nich gerade einer der super Teuersten Betriebe ist von BMW.


    Das wären 4 x 35 € = 140 €
    Lohn; 90 €
    = 230 € inkl. MwSt.


    Das wären lange noch nicht keine 350 €, ich finde das ist weit übertrieben


    Achso selber würde ich es nicht machen da kann man schnell mal eine abreissen.

  • Hallo,
    vielen Dank für Eure Infos, ich denke, da es wohl recht aufwendig ist, die Stifte zu wechseln, empfiehlt meine Werkstatt eben gleich alle zu wechseln. Der Preis für alle sollte bei ca. 90,-Euro liegen, stimmt mit Euren Infos überein. Danke!


    Was mir nur komisch vorkommt, ist, dass ich nix an Störungen oder Problemen bislang hatte, auch nicht, als der Wagen im Dezember 1 Woche bei Minusgraden nicht bewegt wurde. Es kommen auch beim Starten keine Qualmwolken aus dem Auspuff. Schien also alles i.O.
    Ich werde dann wohl eher in den sauren Apfel beissen, denn zum selber schrauben ist mir das zu gefährlich. Ich schraube zwar am Mopped rum, oder auch früher schonmal am Auto, aber mich schreckt der Abbau des Ansaugaufsatzes, oder wie das Ding heisst.


    Gruß Jo

  • Hallo,


    folgendes kann ich euch dazu sagen.


    bei der OnBoardDiagnose wird nur ein Defekt der Glühkerzen angezeigt, aber nicht welche Glühkerze es ist ( kann ja auch eine Steckverbindung sein ). Selbstverständlich kann man mit einem handelsüblichen Multimeter an der Steckverbindung zum Relais der Glühkerzen ( Relais sitzt oben rechts unter der Abdeckung ) im eingebauten Zustand herausmessen, welche kaputt ist. Die Werkstatt macht es sich halt einfach und tauscht alle 4 aus, weil das Ausbauen der Glühkerzen nicht so einfach ist wie ihr denkt.


    Es muss folgendes demontiert werden:


    sämtliche Abdeckungen des Motors
    der Innenraumfilterkasten muss demontiert werden
    der Hauptluftfilter muss demontiert werden
    der komplette Ansaugtrakt + Luftsammler muss demontiert werden.
    Demontage ist ca. 3,5 Stunden Arbeit!!, daher der hohe Preis.


    Ich würde solange der Motor kalt einwandfrei anspringt diese Arbeit nicht machen lassen.
    Einfach mal Fehler löschen lassen und sehen ob er wieder kommt.


    Die Glühstifte sind nach 60.000 km bestimmt noch nicht kaputt, da es sich ja um einen direkteinspritzenden Diesel handelt braucht er die Glühkerzen nur bei Temperaturen unter 0°C.


    Chris

    Fuhrpark
    1. E46 320d Limo
    2. E46 320d Touring (Frau)
    3. E30 325e Cabrio (Sommerauto)
    helfe gerne weiter, nur fragen!
    und es gilt:


    KRAFT KOMMT VON KRAFTSTOFF!!

  • die Commonrail-Diesel sind nicht ganz so empfindlicht wie die älter Generation, springen nur schwerer an den unterschied merkt man erst ab so - 5 Grad egal wie lange er stand bei irgend einer Temp.


  • Also ich habe bei der Laufleistung so gut wie immer gehabt, das die ein oder andere nicht mehr ging.
    Lass sie leiber wechseln denn hast du eine ganze weil Ruhe.
    Je länger die drin bleiben je schlechter gehen die meist auch raus.


    Und man kann sie auch einzeln mit dem Multimeter prüfen und sieht dann welche defekt ist. Aber ist ein defekt kommen meist auch bald die anderen, denn sind es doppelte kosten wenn man immer nur die defekte austauscht.
    Wenn dann denn empfehle ich dir lass alle oder keine wechseln.

  • @ Silverdriver,


    mein 320d hat jetzt 125T km runter und hatte noch nie probleme mit den Glühstifen. In einem stimme ich dir zu, entweder alle wechseln oder es sein lassen.


    chris

    Fuhrpark
    1. E46 320d Limo
    2. E46 320d Touring (Frau)
    3. E30 325e Cabrio (Sommerauto)
    helfe gerne weiter, nur fragen!
    und es gilt:


    KRAFT KOMMT VON KRAFTSTOFF!!

  • Bei BMW kann ich es nicht sagen wie lange die halten und Fehler zeigt im Diagnosegerät auch nicht an Chris ?


    Hmm bei Ren.... war es leider so, deswegen und wegen andere Gründe fahre ich kein mehr.

  • na das hört sich an, dass man es halten kann wie man will:
    Erneuer ich sie hab ich Ruhe, erneuer ich sie nicht, vielleicht auch. Selber machen scheidet auf jeden Fall aus. Im Moment kommt es mir eher gelegen, dass ich mir die Kohle sparen kann und dann hoffe ich mal, dass der Winter vorbei ist bzw. wir nicht doch noch sibirische Temperaturen bekommen. Wohne ja im "gemäßigten" Westen der Republik... ;) und ausserdem sprang er ja bislang ohne Mucken an.


    Also nochmals danke für Eure Informationen.


    Ich kann ja nochmal posten, wenn ich Pech gehabt habe und er doch nicht mehr anspringt.


    Jo