M-GmbH Bremsscheiben auf 330Ci

  • Mhhh....
    Schon eine schöne Optik, dass muss man sagen.
    Im Gegensatz zu den Serienbremsen, die beim 330er eh nicht wirklich toll sind vor allem bei Nässe, ist es bestimm ein anderes bremsen.
    Kann man die denn 1 zu 1 tauschen mit samt den Bremssatteln?

  • Hmm.. Kann Dir nicht ganz zustimmen was die Serien 330iger Bremsen angeht. Also, die sind schon ein starkes Stück für ne Serienbremse! Aber das mit dem Bremsen nach Langer fahrt bei Regen, das ist der HORROR schlechthin.. Das war ja auch der Hauptgrund sachlechthin nun die gelochten zu verbauen.. :)

  • Das meinte ich ja mit dem allseits bekannten Problem bei Nässe. Auch sonst werden die Teile aber wahrscheinlich "bombig" zupacken :super:

  • Jo, also ich merk es jetzt schon das die echt satt greifen... Nimmt mich wunder wie die gehen wenn ich dann mal die 500KM runter habe.. Wobei es bald nur noch 400 sind... ;)

  • Zitat

    Original von Houbi330Ci
    Jo, also ich merk es jetzt schon das die echt satt greifen... Nimmt mich wunder wie die gehen wenn ich dann mal die 500KM runter habe.. Wobei es bald nur noch 400 sind... ;)


    Must doch eh viel Bremsen Phil, wegen eurer vielen Blitzerbuben!!


    Viele Grüße


    Chris

    Fuhrpark
    1. E46 320d Limo
    2. E46 320d Touring (Frau)
    3. E30 325e Cabrio (Sommerauto)
    helfe gerne weiter, nur fragen!
    und es gilt:


    KRAFT KOMMT VON KRAFTSTOFF!!

  • Moin!


    Wenn ich das Thema mal ausgraben darf würd ich gern auch mal meinen Senf dazu geben:


    Weil viele hier meinen das "Houbi" eine M3 Bremsanlage verbaut hat will ich mal ganz klar und deutlich sagen, dass es sich bei den Bremsen nicht um eine M3 Bremsanlage handelt sondern lediglich um Bremsscheiben in der originalen Größe der 330 Anlage die Plug&Play passen und für die keine weiteren Teile getauscht werden müssen. Ich hab mir mal schnell die Produkt Info übers Intranet angeschaut und darin steht folgendes:


    -Die vorderen Scheiben sind Compoundscheiben wie beim M3, also zweiteilige Scheiben bei denen der "Topf" (der innere Teil der Scheibe) aus Alu ist. Dadurch werden die ungefederten Massen reduziert, wass ein verbessertes Fahrverhalten mit sich bringen SOLL (ob man das spürt bezweifle ich).
    -Die Bremsen müssen laut ProduktInfo von BMW NICHT eingetragen werden
    -Jedoch ist der Kunde darauf hinzuweisen, dass die Bremsscheiben nurnoch mit Alufelgen gefahren werden dürfen bzw. mit dem Notrad bei einer Panne (also dürfen die 17" Stahlfelgen nimmer benutzt werden)
    -Bei den hinteren Scheiben handelt es sich um normale 330 Scheiben die nur nachträglich noch gelocht wurden
    -BMW empfiehlt immer vorne und hinten auf die gelochten Scheiben umzubauen
    -An der VA haben die Scheiben unterschiedliche Teilenummern (li & re)


    BMW selbst gibt als Verkaufsargumente nur die Optik und die verringerte ungefederte Masse an. In Fachkreisen ist man sich eigentlich einig, so mein Wissensstand, das gelochte Bremsscheiben das Bremsverhalten nicht wirklich verbessern. Tatsächlich besteht sogar die Gefahr, dass die Bremsscheiben im Bereich der gebohrten Löcher Risse bekommen. Daher bin ich selbst kein Fan von gelochten Scheiben. Mein Tipp: Wer unbedingt gelochte Scheiben will sollte mal bei Sandtler nachschauen, dort werden ebenfalls gelochte Bremsscheiben für unser Fahrzeug angeboten. Diese haben ebenfalls eine ABE, kosten jedoch weitaus weniger als die BMW Scheiben - dafür sind die Scheiben auch nicht 2-teilig. Ebenfalls gibts auch geschlitzte oder geschlitzte & gelochte Scheiben.


    Aus Erfahrung kann ich jedoch folgendes sagen: Wenn ihr eure Bremsanlage wirklich verbessern wollt, dann wechselt auf bessere Bremsbeläge und verbaut Stahlflexleitungen. Das kostet weitaus weniger und bringt deutlich mehr. Zu empfehlen sind hier vor allem die Hersteller "EBC" (hier spez. die Redstuffbeläge) oder "Ferodo" (DS2500). Die Serienbeläge sind immer ein Kompromiss aus Komfort, Lebensdauer und Geräuschentwicklung. Ich hab selbst auf meinem vorherigen Fahrzeug die EBC-Beläge mit Stahlflexleitungen von Goodridge gefahren. Bremsscheiben waren normale Teile von Brembo und trotzdem war die Bremsanlage um welten besser, jedoch muss man ein Quietschen bei langsamer Fahrt hinnehmen wie manche es vllt. von richtigen Motorsportfahrzeugen kennen (nur nicht ganz so laut).


    Für alle die es interessiert hier noch die Teilenummern:
    Bremsscheibe vorne links 34 11 2 282 871
    Bremsscheibe vorne rechts 34 11 2 282 872
    Bremsscheiben hinten 34 21 2 282 873


    Jedoch kann ich euch verraten, dass die Preise für die Scheiben vorne je nach Händler zwischen 300 und 350€ PRO SCHEIBE liegen. Daher dürf das ganze für viele wieder uninteressant werden. Zum Thema umbau auf M3 Bremsanlage: Die M3 Bremsanlage passt meinem Wissen nach NICHT plug & play auf den E46 (330), zum sog. "swap" auf die M3 Anlage ist auch ein Tausch der Achsschenkel nötig. Natürlich müssen auch Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder usw. getauscht werden. Daher denke ich, dass eine sog. "Aftermarket" Anlage ala AP-Racing, Brembo usw. nicht wesentlich teurer sein dürfte, jedoch wesentlich wirksamer. Die M3 Bremsanlage, egal ob E46, E46 CSL oder E92 bietet auch nur 1 Kolben Schwimmsättel. Sogar der M5/M6 hat "nur" einen 2 Kolben Schwimmsattel. Aber wenn man nicht regelmäßig auf der Nordschleife o.ä. fährt, halte ich den Bremsanlagentausch beim 330 sowieso für spielerei. Entweder man will die Optik, dann tuns auch gelochte Scheiben, oder man will bessere Performance, dann sollte man erst mal mit den Belägen und Bremsschläuchen anfangen.


    Gruß - Frank


  • a) Ich habe niemals behauptet dass dies eine M3 Bremsanalge ist
    b) die Scheiben vorne haben den selben Durchmesser wie die vom M3
    c) Und die Scheiben müssen doch eingetragen werden! Das habe ich Schwarz auf Weiss, sonst hätte ich ja kein Beiblatt und die Aufforderung dazu erhalten.
    Es wurde mir auch vom Strassenverkehrsamt Zürich bestätigt, dass sie eintragungspflichtig sind. Aber die Schweizer sind da ja sowieso ein bisschen eigen was diese Dinge angeht... ;)
    d) Beim 330 ist unter 17 Zoll sowieso nix möglich, gelochte Scheiben hin oder her
    e) Die BMW Bickel Auto AG rät DRINGENDST vom Verbau von Stahlflex Leitungen ab.


    Der Rest ist soweit korrekt wie ich das sehe :super:

  • Hoi!


    Wollt dich nicht irgendwie anschwärzen oder so, bitte nicht falsch verstehn. Du hast es selbst schon richtig geschrieben, nur kam es so rüber, als würden viele denken, dass es sich dabei um eine E46 M3 Bremsanlage halten. Der 330 hat zwar den selben Durchmesser wie die M3 Anlage, jedoch sind die Scheiben selbst "dünner". Der 330 hat 325x25mm und der M3 hat 325x28mm.


    Zum Thema Eintragung kann ich halt nur dass sagen, was in der Produktinformation für Deutschland steht, soweit ich das weiss sind Österreich und vor allem auch die Schweiz da wesentlich strenger.


    Welche Gründe wurden dir genannt warum keine Stahlflexleitungen verbaut werden sollen? Der Druckpunkt wird dadurch etwas fester/definierter und die Leitungen müssen nicht mehr getauscht werden (Goodridge gibt 10 Jahre garantie auf die Schläuche). Hier in Deutschland stellen sowohl Fischer Hydraulik, als auch Goodridge Stahlflexleitungen mit Gutachten her. Der einzige Grund den ich nun wüsst der gegen Stahlflex spricht, ist, dass die Schläuche nimmer getauscht werden müssen nach n paar Jahren und die Werkstätte verdienen daran nix. Ansonsten setzt BMW ja selbst im Bereich der DSC-Ventilblöcke Leitungsstücke aus Stahlflex ein.


    Zum Thema selbst nochmal: Bei Sandtler gibts auch für 316Eur pro Scheibe richtige 2-Teile Motorsportbremsscheiben für die 330 Modelle. Dabei ist der Scheibentopf ebenfalls aus (blau eloxiertem) Alu und die Scheiben gibts in gelocht oder geschlitzt. Auch diese Scheiben haben lt. Sandtler eine ABE.


    Gruß - Frank