So, LMM kann ich quasi ausschließen. Ist ein neuer vom MAF-Shop reingekommen. Natürlich könnte der im schlimmsten Fall auch noch nen Knall haben
-
-
Sorry für OT!!!
ABER...... Neco, der Avatar ist ja mal geil
Ich kugel mich gerade vor lachen auf dem Boden -
Ich sag doch schon die ganze Zeit das es nicht an einem zu mageren Gemisch liegt. Man Man Man, hier im Forum laufen inzwischen nur Leute rum die keine Ahnung haben. Puhhh, das ist immer so anstrengend den scheiss wieder aus der Welt zu schaffen.
-
Wenn du einen bei Ebay bestellt hättest für 50 Euro würde ich sagen, ja.
Wie sieht es aus mit dem Nockenwellensesnor und der Vanos?
Vielleicht könnte man diese beiden Teile irgendwie testen, um sie auszuschließen.. -
Sorry für OT!!!
ABER...... Neco, der Avatar ist ja mal geil
Ich kugel mich gerade vor lachen auf dem Bodenich finde den endgeil
so zurück zum Thema
-
Kann nicht sein, denn bei Vollgas werden die Lambdas komplett ausgeblendet und das Motorsteuergerät gibt "soviel wie möglich" an Sprit frei, basierend auf den gemessenen Luftmenge. Und genau hier liegt wohl der Hund begraben, denn
a) dein LMM liefert bei Vollgas falsche Werte, sodass die DME von einer viel geringeren Luftmenge ausgeht und so die "soviel wie möglich" Option nicht freischaltet
b) dein LMM liefer falsche Werte, jedoch genau entgegengesetzt, dass viel mehr Luft da wäre als in Wirklichkeit vorhanden, die DME reichert noch mehr an und der Motor läuft viel zu fett. Auch das kostet Leistung!
Ich sag doch schon die ganze Zeit das es nicht an einem zu mageren Gemisch liegt. Man Man Man, hier im Forum laufen inzwischen nur Leute rum die keine Ahnung haben. Puhhh, das ist immer so anstrengend den scheiss wieder aus der Welt zu schaffen.
Dann pack doch mal einen Lösungsvorschlag aus! Der von Dir empfohlene LMM ist es ja scheinbar nicht.
-
Mal einfach logisch rangehen:
Du sagtest, dass der Wagen bei Gasrücknahme schneller läuft, als mit Vollgas. Das bedeutet, mit dem einbeziehen der Lambdasonden und der damit verbundenen Gemischaufbereitung erzeugt der Motor mehr Leistung, als bei Vollgas und der Tatsache das die Lambdas komplett ausgeblendet werden. Das bedeutet, dass das Gemisch bei Vollgas zu fett ist und der Motor nicht genügend Sauerstoff bekommt um das eingespritzte Benzin zu verbrennen.
Bei Vollast wird der Drosselklappenwinkel, die Langzeitadaptionen der Lambdas (aber nicht die Lambdas selbst!) und die Messwerte des LMMs benutzt. Zusätzlich der Temperaturfühler im Ansaugbereich zwischen 4 und 5 Zylinder, die Motortemperatur und die Sensorik der Nockenwellensensoren.
Es wäre sinnvoll, wenn du mal ein paar Screenshots der Abgasreglung von INPA zeigst. Dann wird man sehen, ob wir es hier mit Falschluft oder einem anderen Problem zu tun haben. Hast du die Adaptionen gelöscht nach dem Einbau des LMMs ?
-
Nach dem Einbau hab ich sämtliche Adaptionen vom Motor gelöscht, ja.
Was genau brauchst Du aus Inpa? Fahre gleich nochmal ~50km (40 Vollgas wenns geht) und werde die Hinfahrt mit altem LMM machen und Rückfahrt mit neuem.
Wenn ich die Schnauze ganz voll hab, klemm ich morgen die Breitbandlambda an und messe den Scheiss real
-
MS43 -> Status lesen -> F6 Abgasregelung
Unter F2 Analogwerte kannst du das Notebook auch auf den Beifahrersitz legen und mit dem neuen LMM vom 2. in den 3. Gang voll beschleunigen (M2 > M3) und schauen was bei der automatisierten Schaltung des A-Getriebes für Maximalwerte in INPA für den LMM angezeigt werden.
-
~ !560 unter Vollast kurz vorm Schalten in M3 mit dem alten LMM.