Leerlaufdrehzahl fällt ab und fängt sich wieder / dabei ruckeln u. vibrieren

  • Hallo, mein 318 VFL kränkelt ein bisschen, bei (warmem) Motor fällt mir derzeit manchmal die Leerlaufdrehzahl kurz auf ca. 500 Umdrehungen ab wenn ich die Kupplung trete oder den Leerlauf reinmache, jedoch fängt er sich kurz darauf wieder und behält die richtige Leerlaufdrehzahl bei. Wenn kurzzeitig die ca. nur 500 RPM anliegen läuft der Motor natürlich sehr unruhig, so eine Mischung aus brummen und vibrieren.
    Durchzug und Vmax ist wie immer, also passt, Kontrollleuchten auch alles aus.


    Besonders reproduzieren kann ich das Problem wenn ich wie fast jeden morgen eine ca. 4 KM lange Umgehungsstraße (fahre da durchgehend über 100) entlangfahre und an deren Ende in den ersten Gang zum abbiegen muss.


    Bekannt bzw. jemand eine Idee? LMM?


    Gruß Daniel

  • Ok, die Wahrheit ist ich habe den M3 CSL verkauft da mir der Spritverbrauch zu hoch war :P


    Jetzt aber bitte zurück zum Thema.

  • Hm niemand ne Idee?


    Werd mir morgen mal den LMM vorknüpfen und wenns nichts bringt schauen dass ich den Fehlerspeicher auslese, wollte mir da sowies noch en eignes Interface zulegen, werd ich dann die Tage machen-

  • Mmh, LMM oder NWS wären so meine ersten Ideen....
    Wie ist es denn morgens früh wenn du den Wagen
    anschmeißt, läuft er dann auch unruhig und ruckelig :gruebel:

  • Wie schauts denn aus wenn du bei warmem, laufendem Motor den
    Stecker vom LMM abziehst..... Verschluckt er sich dann und sackt
    die Drehzahl kurz ab, oder bleibt die Drehzahl konstant ohne
    Änderung???


    Wenn sich bei abziehen nix tut bzw. ändert dann würde das schon
    arg auf den LMM deuten ^^
    Das könntest du ja ohne großen Aufwand mal schnell selber checken :)

  • So grad mal bei warmem Motor den LMM-Stecker abgezogen -> Drehzahl sackt schlagartig ab, fängt sich aber sofort wieder.


    Mir ist jetzt noch was anderes aufgefallen, und zwar habe ich etwas Kühlwasserverlust am wenn ich mich nicht irre Thermostatgehäuse.


    Werde erstmal das so schnell wie möglich reparieren. Weiss jemand auf die schnelle ob ich da das komplette Gehäuse neu brauch oder gibts die Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Temperaturfühler(?), da isses undicht, auch einzeln?


    Hier mal ein Bild, Thermostatgehäuse von unten.


    [Blockierte Grafik: http://img534.imageshack.us/img534/4940/vlcsnap2011111017h20m13.th.jpg]


    Hier im ETK scheint es nur die Baugruppe an sich zu geben und nicht die Dichtung extra...


    http://de.bmwfans.info/parts/c…ine/waterpump_thermostat/


    Mit meinem Problem an sich sollte das ja eher weniger zu tun haben.


    Könnte es sein dass meine Kopfdichtung nicht mehr so frisch ist? Etwas Kühlwasserverbrauch hatte meiner schon seit ich ihn habe, der Vorbesitzer hat vor ca. 20.000KM die Kopfdichtung auch wechseln lassen... aber ob das so toll gemacht wurde.
    Das wäre auch eine eventuelle Erklärung für die defekte Dichtung da oben, denn irgendwas gibt eben nach wenn zuviel Druck im Kühlwassersystem ist, wenns nicht der normale altersbedingte Dichtungsverschleiß ist.

    4 Mal editiert, zuletzt von Rotax ()