Querschnitt ansaugrohr luftfilterkasten

  • Einen schoenen guten abend.


    Ich hab da mal ne frage zur ner rechnung von mir. Nagelt mich net auf nen mm fest die mase hab ich eben schnell in der pause von der spaetschicht genommen :)


    Also das rohr was vom luftfilterkasten weggeht wo der lmm sitz hat nen durchmesser von 70mm das ist ne flaeche von 3848mm^2. Das rohr was von der der "ansaughaube" zum luftfilterkasten geht hat ne querschnittsflaeche von ca. 3330mm^2. So das sind ca 518mm^2 die das rohr kleiner ist als das andere. Klingt net viel sind aber immerhin 13.4 %
    Das ist ne flaeche von nem rohr mit dn 25,4mm.


    Ich finde das ganz schoen viel. Kann sich das positiv oder negativ auf den motor auswirken wenn ich das eine rohr vergroesser. Also in dieser konstalation macht es keinen sinn. Der ganze ansaugweg hat teilweise ne querschnittsflaeche von 5200mm^2 Und das eine rohr ist ein nadeloehr.


    Hoffe ihr koent mir folgen.



    Gruesse christoph


    Sent from my GT-I9000 using Tapatalk

  • Fakt ist das hinten genauso viel rauskommt wie vorne reingeht....


    Auch wenn sich die Querschnittsfläche verkleinert, so wird
    dennoch der selbe Massenstrom transportiert da sich einfach
    nur die Fließgeschwindigkeit erhöht ;)
    Einzig die Rohrreibungsverluste nehmen auf Grund der gestiegenen
    Strömungsgeschwindigkeit zu (x²) :P

  • Fakt ist das hinten genauso viel rauskommt wie vorne reingeht....


    Auch wenn sich die Querschnittsfläche verkleinert, so wird
    dennoch der selbe Massenstrom transportiert da sich einfach
    nur die Fließgeschwindigkeit erhöht ;)
    Einzig die Rohrreibungsverluste nehmen auf Grund der gestiegenen
    Strömungsgeschwindigkeit zu (x²) :P


    ...und wer kontrolliert`s ? Der LMM. :D

  • keine ahnung wie man mit dem handy hier ne zahl ins hoch stellt :)
    Aber das klingt schon logisch das er dann einfach mehr ziehen koennte. Tut der das denn auch? Ich fand das halt seltsamm, das hinten voll das "moerderrohr" weggeht aber vorne nur so ein nuckepin reingeht.


    Weil der m3 hat vorne ja auch ne andere haube die so aussieht als ob die mehr durchlaesst. Da koennten die ja auch ne keinere verbauen wenn der sich die noetige luft ueber die "fliesgescheindigkeit" holt.


    Sent from my GT-I9000 using Tapatalk


  • ...und wer kontrolliert`s ? Der LMM. :D


    Und so schließt sich der (Regel)kreis :D


    sesselfurzer:


    Ne ne, sinngemäß wollte ich damit nur sagen das, wenn man die
    Fließgeschwindigkeit verdoppelt sich die Druckverluste vervierfachen
    bzw. das der Querschnitt, die Fließgeschwindigkeit, der Fließdruck sowie
    der daraus resultierende Druckverlust in direktem Zusammenhang stehen.
    Kleine Änderungen können da schon größere Außwirkungen haben....
    Die gesamte Frischluftführung wurde seitens BMW mit sicherheit genau
    berechnet und anhand der Anforderungen so gut wie möglich abgestimmt.
    Änderungen bringen da nicht wirklich viel (bzw. garnichts) wenn nicht
    auch der Rest (Kennfelder) darauf abgestimmt wird.


    Außerdem, wie Daniel ja geschrieben hat..... der Luftfilterkasten hat ja auch
    noch eine zweite Ansaugöffnung :)

  • Ist doch mist. Jetzt hab ich gedacht ich koennte mir das was geiles reinbauen :)
    Ich habe eben auch nur noch ein mini loch gesehen im boden vom luftfilterkasten. Muss ich mal schauen wo da noch nen stutzen sizt.


    Aber danke fuer die antworten. Wieder was dazugelernt ;)


    Sent from my GT-I9000 using Tapatalk

  • Der Vorteil ist halt, das wir kein Auto eines kleinen chinesischen Herstellers fahren, der seine Motoren im Großmarkt einkauft und irgendwas zusammenschustert. Wobei, sowas können sich auch die Chinesen nicht mehr leisten... Selbst die betreiben ganz gut Entwicklung.


    Was man machen könnte, es sind ja herstellerseitig alles nur Kompromisse, wäre einen dieser berühmt berüchtigten Rennluftfilter zu verbauen und dafür zu sorgen das der kalte Frischluft bekommt.


    Sowas:


    [Blockierte Grafik: http://www.racdyn-usa.com/Merchant2/graphics/00000002/142.52.46.106M.jpg]


    Das dürfte nochmal ne gute Entdrosselung des Einlaßbereichs geben, hat aber mindestens den Nachteil der Lautstärke und ist nicht kombinierbar mit einem Sportauspuff.

  • Nachdem in nun meinen Kat gewechselt habe, bin ich mir bei der Entwicklung vom BMW nicht so sicher :)
    zb: Die Stecker der unteren Lamdasonden befinden sich über dem Motor. => Sinnlos, da nutzen die mir nichts
    Das ein Auspuff kein Flexrohr hat ist doch nicht normal. => Der Auspuff ist zwar mit nem mini-Eisen am Getriebe befestigt aber Bewegung ist drinnen.
    Der Kat ist an einer Kack-Stelle verbaut. Ist bei anderen Herstellern besser gelungen.


    Also werde ich mich wohl mal irgendwann an die Ansaugung des Triebwerks machen ;)
    Wer weis, evtl haben die ja was falsch gemacht :P


    Grüße Christoph