Kühlmittelheizung (Durchlauferhitzer)! Hilfe ! Update 04.04 UNGELÖST! So langsam wird's mysteriös

  • So,
    ich habe eben mal alle Kabel (zumindest die dünnen) durchgemessen und sie haben alle Kontakt, egal in welcher Position. Einen Kabelbruch schließe ich zu 100% in den dünnen Kabeln aus.
    Entlüftet habe ich ebenfalls noch einmal, jedoch kam direkt Wasser, was bedeutet, dass zuvor schon richtig entlüftet war.
    Morgen ersetze ich die dicken Kabel, und dann weiß ich nicht mehr weiter :cursing:


    Gruß

  • Eventuell hilft dir folgendes weiter...


    Elektischer Zuheizer DDE 3.0 (nur E46)


    Der elektrische Zuheizer dient
    der Erwärmung des Kühlmittels durch elektrische Heizelemente,
    um die geringe Verlustwärme bei hohen Motorwirkungsgraden auszugleichen.
    Die Heizleistungsanforderung erfolgt je nach Fahrzeugausstattung entweder
    von der Klimaanlage (IHKA) oder der Heizungssteuerung an das DDE-Steuergerät.


    Die Heizelemente werden nur bei elektrischen Leistungsreservern
    zugeschaltet. Zur Ermittlung der vorhandenen Leistungsreserven liefert
    die Lichtmaschine ein Tastverhältnis, das der aktuellen
    Generatorbelastung entspricht, an das DDE-Steuergerät.
    Abhängig von der erlaubten zusätzlichen Generatorlast
    spricht das DDE-Steuergerät den Zuheizer mit einem
    Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (= veränderliche
    Pulsweite) zwischen 5 und 95 % an und steuert so verschiedene Heizleistungen.


    Bei aktiviertem Zuheizer wird die Leerlaufdrehzahl auf
    930 1/min angehoben.



    Abschaltbedingungen


    Bei folgenden Betriebsbedingungen wird der Zuheizer abgeschaltet:


    • Batteriespannung < 12 V (Einschalthysterese
      12,8 V)
    • Drehzahl < 790 1/min (Einschalthysterese 810
      1/min)
    • Zeit nach Motorstart < 10 s


    • Kühlmitteltemperatur:
      Mit der gemessenen Umgebungstemperatur wird aus einer
      Kennlinie der Kühlmitteltemperaturschwellwert ermittelt,
      der überschritten werden muß, damit der Zuheizer
      abgeschaltet wird. Die Daten der Kennlinie:








    Umgebungstemperatur
    [°C]
    -40,0
    -5,0
    10,0
    20,0
    30,0


    Kühlmitteltemperaturschwellwert
    [°C]
    86,0


    86,0


    50,0


    17,0


    17,0





    Achtung: Ist kein Außentemperaturfühler
    verbaut, gilt ein fester Kühlmitteltemperaturschwellwert
    von 86 °C.


    Der Außentemperaturfühler ist in folgenden
    Modellen E46 verbaut:


    • In allen Modellen mit 6-Zylinder Motoren
    • In Modellen mit 4-Zylinder Motoren nur mit
      Bordcomputer oder Klimaanlage



    Der Zuheizer wird außerdem abgeschaltet, wenn
    einer der folgenden Fehler gespeichert ist:


    • 35, "Kühlmitteltemperaturfühler"
    • 1B, "Elektrischer Zuheizer"
    • 75, "Generatorlastsignal"


    Fehlerbehandlung


    Überwacht wird die Ansteuerung auf Kurzschluß und
    Unterbrechung.


    Bei Auftreten eines Defekts wird der Fehler 1B "Elektrischer
    Zuheizer" gespeichert.


    Folge: schlechte Heizleistung bei niedrigen Temperaturen


    Meldet der Generator ein Lastsignal von 0 %,
    wird der Fehler 75 "Generatorlastsignal" gespeichert.


    Folge: Zuheizer wird abgeschaltet

  • Hey neco,
    Danke dafür, aber das habe ich schon mindestens 25x gelesen, in der Hoffnung schlauer zu werden :D


    Also der zuheizer steht im 320d immernoch nicht im Speicher, also wird er gut sein.
    Bei mir habe ich alle leitungen durchgemessen und es war alles Super. Die 10qmm Kabel habe ich komplett erneuert.


    Demnächst werde ich einfach die dünnen Kabel inkl Stecker komplett bis zum Stecker des Steuergerätes wechseln. Ansonsten nehme ich den Scheiß halt so hin, wie es ist.
    Ich hab ansonsten wirklich keine Ahnung mehr :-/


    Gruß




    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Hi


    muss das Thema mal benutzen weil es ganz gut passt. Ist den der fehler bei deinem 330d nun weg?


    Ich habe an meinem 320d ebenfalls solch ein problem. Bei mir stand der Zuheizer als Fehler im Speicher, prommt einen gebrauchten gekauft der Laut Händler funktionsfähig war beim Ausbau. Aber nichts da. Fehler ist wider da.
    Ich habe vorhind mal getestet wann der Fehler auftritt. Also Fehlerspeicher löschen, Motor an und laufen lassen. nach etwa 2-3Minuten kamm dann der Eintrag im Fehlerspeicher erst. Man merkte es auch am Motorlauf, vorher lief er bei rund 930Umin, als der Fehler kamm ging die Drehzahl auf etwa 850Umin runter. So lief er dann kurz und regelte dann wider auf die 930Umin hoch.
    Bin doch leicht überfragt. Was ich noch sagen muss das Mein Thermostat kaputt ist, also mehr als rund 70°C erreicht er nicht. das wird noch gewechselt aber. Sollte ja demit nicht zusammen hängen oder?


    Fehlerspeicher sagt:
    Ansteuerung Unterbrechung oder KS nach B-


    MFG Steffen

  • Hi,
    Also der Fehler ist immer noch hinterlegt, allerdings funktioniert der zuheizer. Das merkt man an der erhöhten leerlaufdrehzahl im kalten Zustand, sobald man die Heizung einschaltet.


    Es ist mir aber mittlerweile auch egal. Das Ding heizt wieder, trotz fehlerspeicher.


    Bei dir könnte es durchaus auch mit dem Thermostat zusammen hängen, da der zuheizer quasi non stop laufen muss ;)


    Gruß

  • Richtig er müsste durchweg laufen. Aber dann würde ja auch kein Fehler kommen. Auch merke ich das der Zuheizer doch sehr heiß ist, also Anfassen geht nicht, Die Kühlerschläuche aber schon.