Batterie defekt feststellen (Titel vorher: Ruhestrom zu viel?)

  • Servus zusammen!


    Ich habe ein Problem bei dem ich hoffe das ihr mir helfen könnt.


    Ich habe einen BMW E46 320i (BJ 2003) und hatte bist jetzt immer das Problem
    das meine Batterie meistens nach einem Wochenende leer ist (komplett).
    (Ausstattung u.a. Navi Pro, Xenon, Alarmanlage, Sitzheizung, Klimaautomatik, PDC)


    Eine volle 80Ah Batterie ist rein rechnerisch bei einem Verbrauch von 0,26A in ca. 12 Tagen leer.
    Dies aber auch nur bei komplett geladener was eigendlich nie der Fall ist.
    Bei einem Normalverbrauch von ca. 0,05A wie er normal sein sollte sind es locker 2 Monate.


    Hat man ein paar Kurzstrecken kommt man auf den Fall den ich habe und die Batterie ist übers Wochenende leer.



    Nun habe ich die Batterie komplett geladen mit einem Ladegerät
    (neue original BMW 80Ah Batterie erst ein paar Monate alt) und mit einem Multimeter gemessen:


    Ruhestrom bei verriegeltem Fahrzeug (Fahrzeug stand einen Tag) inkl. simulierter verriegelter Heckklappe:


    Mit Navirechner/Radio/CD-Wechsler ist eine Messung nicht möglich da diese sofort im Kofferraum angehen
    sobald der Minuspol der Batterie mit meinem Multimeter und der Masse (Karroserie) verbunden sind.



    Mit gezogener Sicherung für Radio und Navigation (Sicherung 7 und 41) liegt der Verbrauch bei 0,26 Ampere.
    Mit zusätzlich gezogener Klimaanlage (Sicherung 63) ebenfalls noch 0,26 Ampere


    Diese hatte ich gezogen wegen des oft in Foren beschriebenen defekt des Gebläsewiderstands.
    Was bei mir aber nicht defekt sein dürfte da die Regelung der Lüftung einwandfrei funktioniert.
    Es dreht nach abschalten der Zündung wie so oft beschrieben der Lüfter nicht weiter.


    Ich habe ein Taschentuch in die Lüftung gesteckt um zu sehen ob nach ein paar Stunden sich
    die Lüftung irgendwann selbstständig macht. Was nicht passiert ist.



    Außerdem habe ich mich 15 Minuten im Auto eingeschlossen (Alarmanlage deaktiviert) um irgendwas auffälliges zu bemerken. Nichts.


    Lichter sind alle aus und Handschuhfachbeleuchtung ist ebenfalls aus. Mir ist nur aufgefallen das
    Der Zigarettenanzünder ohne Zündung bei verriegeltem Fahrzeug Strom liefert (ist aber nichts eingesteckt).


    Außerdem habe ich das Fahrzeug (wieder mit simulierter geschlossener Heckklappe) komplett abgeschlossen und
    gesehen das der Navirechner und der CD-Wechsler sich beide brav abschalten.



    Die Lichtmaschine ist geprüft und funktioniert normal. Falls das jemanden was bringen sollte.
    Die Batterie wird auch komplett geladen (überprüft mit neuem Ladegerät mit Testfunktion).



    Ich werde die nächsten Tage mal wieder mit dem Mulimeter Sicherungen ziehen und schauen was ich noch finden kann.
    Das ist aber keine Garantie das ich dadurch den Fehler finde.


    Jetzt hoffe ich das hier vielleicht einer weiß woran es liegen könnte oder eine Idee hat was ich wie am besten prüfe.

  • oder eine Idee hat was ich wie am besten prüfe.


    Antwort dafür: ;)

    Ich werde die nächsten Tage mal wieder mit dem Mulimeter Sicherungen ziehen und schauen was ich noch finden kann.


    Das ist aber keine Garantie das ich dadurch den Fehler finde.


    Eigentlich schon, doch.


    Grüße roL.x

  • Mit Navirechner/Radio/CD-Wechsler ist eine Messung nicht möglich da diese sofort im Kofferraum angehen
    sobald der Minuspol der Batterie mit meinem Multimeter und der Masse (Karroserie) verbunden sind.


    ja aber die musst du doch mit messen ?

  • Hm ja eigendlich hast du recht. Nur denk ich mir irgendwie wenn ich jetzt z.B. die Sicherungen alle gezogen habe und der Wert 0,26A


    bleibt müsste es etwas sein was keine Sicherung hat (falls das möglich wäre). Der CD-Wechsler hat z.B. eine eigene (3A Sicherung) aber wie gesagt ist


    das ausgeschlossen weil während der Messung der Strom zum Navi-Rechner und CD-Wechsler unterbrochen war und die Sicherung draußen.


    Ich werde das morgen (am Sonntag) nochmal weiter machen mit den Sicherungen ziehen und falls ich fündig werde melde ich mich.


    Hatte schon fast vor auf Verdacht wegen den vielen Forenbeiträgen den Gebläsewiderstand zu wechseln. Zum Glück habe ich es nicht gemacht.


    Sollte noch jemanden etwas einfallen hierzu dann einfach schreiben. Ansonsten melde ich mich nochmal! :thumbsup:

  • ja aber die musst du doch mit messen ?



    Geht nicht. Bei verriegeltem Fahrzeug sind Navi-Rechner und CD-Wechsler ja aus.


    Die laufen halt nur an sobald man die Batterie wieder ansteckt bzw. eine Stromverbindung aufgebaut ist.


    Und selbst wenn ich mit denen messen würde: Der Verbrauch liegt ja immernoch bei 0,26A. Mit denen teilen wären


    es dann halt um einiges mehr aber ich habe ja gesehen das die sich korrekt abschalten und schließe diese als Ursache aus.

  • sagt dir wegfahrsperre etwas ?
    und wie hast du gemessen ? hoffentlich nicht mit zangenstromer ?

  • und du bist dir sicher das du den richtigen messbereich hattest und nicht 2,6A da standen ?
    sonst erscheint mir das sehr unwahrscheinlich, das mit neuer batt. und 260mA die batt. so schnell leer sein soll.

  • und du bist dir sicher das du den richtigen messbereich hattest und nicht 2,6A da standen ?
    sonst erscheint mir das sehr unwahrscheinlich, das mit neuer batt. und 260mA die batt. so schnell leer sein soll.




    Ganz sicher 0,26A (260mA).


    Rechnung: 80Ah : 0,26A = 307 Stunden : 24 Stunden = Rund 13 (12) Tage wie bereits oben geschrieben.
    (Und die 80Ah auch nur wenn sie voll geladen ist was selten der Fall ist. Eher 80%)


    Ist schon so wie ich es am Anfang geschrieben habe.


    Das Messgerät kann max. 200mA für Feinmessungen wählen und 10A für größere was bei mir der Fall ist.
    So oder so zieht aber irgendwas den Strom.


    Was meintest du jetzt wegen der Wegfahrsperre?

  • ach vergiss das mit der WFS ... hab grad eben selbst mal gerechen.
    80ah, 12v, ~3,2w = 270 stunden.


    sollte dennoch immer noch reichen. man bräuchte mal nen identisches fzg ... um dort mal den strom zu messen.
    ansonsten alles sicherungen reinmachen und schauen bei welcher der strom hoch geht.