Batterie defekt feststellen (Titel vorher: Ruhestrom zu viel?)

  • So ich bin jetzt ein paar mal gefahren und es funktioniert alles einwandfrei.


    Da ich im Moment leider fast nur Kurzstrecken habe und nur am Wochenende
    mal auf der Autobahn bin (auch nur ca. 50km) hat meine Batterie wohl nicht
    genug Strom bekommen und war nie ganz voll.


    Durch mein Ladegerät hällt die jetzt ein bisschen länger durch
    aber ich hab jetzt mal ein paar Foren dannach durchsucht und
    sehr viele haben das Problem das nach Kurzstrecken die Batterie
    leer ist.


    Ist nur eine Frage der Zeit (bzw. Strecke) bis die bei mir wieder leer ist.


    Viele haben das gelöst indem Sie die Batterie alle 2 bzw. 4 Wochen laden.


    Ist bei mir jetzt eh egal weil ich den Wagen nicht mehr lange haben werde.
    Bin sehr oft lange Autobahn gefahren (meist über 100km jedes Wochenende)
    und da stand der Wagen auch lange mal 1 bis 2 Wochen (während des Urlaubs z.B.).


    Jetzt muss ich diese Strecke allerdings nicht mehr fahren und habe nur
    noch den weg zur Arbeit (ca. 10km) und das noch bei Stadtverkehr.
    Und das ist dann mehr Verbrauch als er wieder reinbekommt und dann
    ist halt die Batterie leer. Freu mich schon auf die Elektroautos :pinch:


    Sollte ich noch was anderes feststellen sage ich Bescheid.


    Aber ich bin mir ziemlich sicher.

  • Bitte nur Leute melden die sich damit auskennen, mit den Werten was
    anfangen können und falls möglich so ein Problem schonmal hatten.


    Der letzte Schritt wäre bei mir Batterie prüfen lassen und eine neue kaufen.


    Problem:


    Ein Monat seit dem letzten Problem (erster Beitrag) mit täglicher Fahrt funktionierte der Wagen so wie er soll.
    Sprang sofort an, Batterie ist gut geladen gewesen und auch am Wochenende konnte man ihn stehen lassen.


    Jetzt nach ca. 5 Tagen Standzeit war die Batterie wieder total tot.
    Dachte erst irgendwas zieht den Strom. Aber das war es nicht.


    Ich denke jetzt die Batterie ist defekt und entlädt sich nach und nach.
    Ich verstehe allerdings nicht warum.


    Die Fakten:


    - Magisches Auge immer schwarz (nicht ausreichend geladen) auch wenn voll (durchs Ladegerät).
    - Ladegerät lädt bis die Batterie voll ist (kann ich durch den Zigarettenanzünder prüfen. Also so. 75% auf jeden fall).
    - Lichtmaschine liefert so 14,1V (Mit BMW Bordcomputer gemessen)
    - Bordnetzspannung: 12,1V (Schlüsselstellung 1, ebenfalls Geheimmenü Bordcomputer)


    Ruhestrom beträgt nur 0,01A. Normal.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/001anddnb.jpg]


    Jetzt die Frage: Wie erkenne ich selber das die Batterie defekt ist und sich selber entlädt.


    Dann ist die Batterie ein Jahr alt. Meint ihr BMW tauscht die noch auf Garantie? Oder wollen die vorher die Batterie überprüfen?


    Danke für die Unterstützung.

  • Was hier noch nicht in Erwägung gezogen wurde, dass es evtl. Kriechstrecken durch Feuchtigkeit gibt und sich dadurch die Batterie entläd. So könnte es z.B. in den Türen, Motorraum oder irgendwo in den
    Kabelbäumen eine Scheuerstelle/Bruchstelle geben und dort unbemerkt Strom gegenüber Masse (=Karossiere => Batterie-Minus) abfließen.
    Es wäre daher mal interessant zu überlegen, ob die Batterie nach Regentagen platt war oder auch nach regenfreien sonnigen Tagen. Dann kann man das evtl. als Ursache in Erwägung ziehen oder ausschließen.

  • Was hier noch nicht in Erwägung gezogen wurde, dass es evtl. Kriechstrecken durch Feuchtigkeit gibt und sich dadurch die Batterie entläd. So könnte es z.B. in den Türen, Motorraum oder irgendwo in den
    Kabelbäumen eine Scheuerstelle/Bruchstelle geben und dort unbemerkt Strom gegenüber Masse (=Karossiere => Batterie-Minus) abfließen.
    Es wäre daher mal interessant zu überlegen, ob die Batterie nach Regentagen platt war oder auch nach regenfreien sonnigen Tagen. Dann kann man das evtl. als Ursache in Erwägung ziehen oder ausschließen.


    Das ist eine Möglichkeit. Und so wie ich das in Erinnerung habe war die immer platt bei Regen und wo er
    mal 10 Tage bei -20 Grad draußen stand. Aber das wär so oder so schlecht für jede Batterie gewesen.


    Ich habe null Probleme mit meiner Elektronik. Sollte da ein Kabel blankliegen müsste das doch
    irgendwann auffallen. Die Batterie ist bei mir im Kofferraum und immer trocken.


    Wie kann ich ein "Scheuerkabel" finden falls es daran liegt?

  • Es gibt auch einige Sachen die evtl. nicht auffallen.
    z.B. die Automatische Heizung der Spiegel oder so.



    Warte doch mal bis das Auto einmal richtig voll geregnet ist und messe dann den Ruhestrom.
    Am besten am Minuspol, so misst du den Kriechstrom auf jedenfall direkt.
    (Vorher das Auto aber am besten eben ins trockene fahren ;) )

  • Es gibt auch einige Sachen die evtl. nicht auffallen.
    z.B. die Automatische Heizung der Spiegel oder so.



    Warte doch mal bis das Auto einmal richtig voll geregnet ist und messe dann den Ruhestrom.
    Am besten am Minuspol, so misst du den Kriechstrom auf jedenfall direkt.
    (Vorher das Auto aber am besten eben ins trockene fahren ;) )



    Genau das habe ich heute gemacht. Auto war jetzt (gezwungenermaßen) 2 Tage gestanden.


    In der Zeit habe ich meine Batterie daheim aufgeladen, heute eingebaut und bei komplett
    nassem Auto und leichtem Regen unterdacht die Messung durchgeführt.


    Da kam ich auf diese 0,01A. Hab auch eine zeit gewartet um zu sehen ob sich da
    noch was ändert aber nach. ca. 3 Minuten bleibt der auf 0,01 (springt selten mal auf 0,02).


    Ist es vielleicht möglich das die Batterie innen einen Schaden hat und sich entlädt?
    Es ist eine 1 Jahr alte original BMW Batterie die damals aus neuster Produktion stammt.

  • Zitat

    Ich habe null Probleme mit meiner Elektronik. Sollte da ein Kabel blankliegen müsste das doch


    irgendwann auffallen.

    Nicht unbedingt, es wird ja nicht 100%ig alles überwacht.


    Zitat

    Aber das wär so oder so schlecht für jede Batterie gewesen.

    Wenn die Batterie ja im Kofferraum ist und wie du sagst, immer trocken sei, widerspricht sich das doch. Ich schließe die Batterie selbst daher aus, da sie ja geschützt im Inneren ist.



    Wie wäre es damit: Für alles, was nicht zwingend zum Fahren benötigt wird, die entsprechende Sicherung für ein paar Tage ziehen. Tritt es nicht mehr auf, nach und nach die Sicherungen wieder einsetzen bis der Fehler eingegrenzt ist.

  • Wie wäre es damit: Für alles, was nicht zwingend zum Fahren benötigt wird, die entsprechende Sicherung für ein paar Tage ziehen. Tritt es nicht mehr auf, nach und nach die Sicherungen wieder einsetzen bis der Fehler eingegrenzt ist.


    Das kann nicht funktionieren weil ich den Wagen i.d.R. Montag bis Samstag jeden Tag fahre.
    Und solange ich den fahre ist die Batterie immer voll bzw. reicht locker um den Wagen öfters zu starten.


    Der Wagen steht immer nur wenn ich Urlaub habe. Und wenn ich den dann wieder brauche geht nichts mehr.
    Und ich achte immer drauf das die Batterie beim abstellen voll ist. Eben weil ich ihn länger nicht fahren werde.


    Außerdem habe ich ab Werk eine Alarmanlage. Die hat zwar eine Sicherung, aber auch eine Notstromsirene.
    Die ging schon öfters los beim ziehen von z.B. der Sicherung von den elektrischen Fensterhebern.
    Könnte man abklemmen aber... wenn ich was anfasse ist es schnell kaputt. Lass ich lieber und bringt am Ende vielleicht doch nichts.


    An sich eine gute Idee aber da ich ja keinen stillen Verbraucher habe ist auch nichts da was Strom zieht.


    Und das meiste braucht man außer vielleicht Sitzheizung und Radio/Navi.


    Würde der Wagen nur stehen wäre das alles viel einfacher.
    Zudem steht mein Wagen immer draußen und da kann man nicht so viel machen/ausprobieren.
    Mit ner eigenen Garage und nem Zweitwagen wäre das einfacher.


    Aus Zeitmangel lasse ich jetzt alles so wie es ist. Ich brauche den Wagen zum arbeiten und Urlaub hatte ich gerade erst.


    Vielleicht hat jemand eine Idee wie ich auf die schnelle da was prüfen kann. Multimeter hätte ich (Foto siehe oben).

  • Wie wäre es wenn du einfach mal die Batterie überprüfst ?
    Nur da brauchst du ein richtiges Messgerät und kein Multimeter. Dann siehst du direkt was sie noch kann bzw oder nicht.


    Eine Kfz Werkstatt in deiner nähe wird sicher sowas haben.


    Damit du weißt was ich meine: KLICK


    Der link dient nur als Beispiel


    Weil du bzw ihr macht euch nur selbst verrückt, du hast ja den kriechstrom gemessen. Deswegen würde ich nun erstmal die Batt checken. Vielleicht ist die ja schrott.

  • Für einen richtigen Batterietest fehlt mir im Moment wirklich die nötige Zeit.


    Hab aber folgene Werte für euch und hoffe ihr könnt mir sagen ob die
    zumindest auf den ersten Blick in Ordnung bzw. normal sind:


    Bordcomputer Geheimmenü (19 / 9.0): Spannung


    12,1 bis 12,2V = Schlüsselstellung 1 nach 9 Stunden Standzeit
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/foto00713fpew.jpg]



    11,9V = Schlüsselstellung 2 (Zündung) Navi Bildschirm auf Hauptmenü. Radio aus.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/foto0072derxa.jpg]


    11,6V = Zündung mit Verbraucher:
    - Standlicht
    - Heckscheibenheizung (inkl. autom. Lüfter Stufe 1)
    - Sitzheizung Fahrer/Beifahrer auf höchster Stufe


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/foto00733org6.jpg]


    14,1V = Lichtmaschine während der Fahrt
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/foto00749mqqj.jpg]


    12,6V = Erneutes Messen direkt nach dem abstellen.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/foto00751foxd.jpg]