BMW 318 Ti Compact

  • Hallo zusammen,


    bei mir wird ein Autokauf fällig und es stehen cirka 5000 Euro zur Verfügung. Nach langer suche habe ich folgendes Auto gefunden:


    http://suchen.mobile.de/fahrze…?id=159878384&origin=PARK


    Für mich sollte das Auto mindestens 4 weitere Jahre laufen und das am besten ohne große Probleme.



    Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:


    1. Ist der Preis angemessen bzw findet man für 5000 Euro überhaupt einen brauchbareb 318ti?


    2. Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, ist es ein treuer Gefährte?


    3. Scheckheft geflegt und letzte große Inspektion hat er hinter sich, kommen bei dem Kilometerstand bestimmte Verschleisteile?


    4. Habe gelesen das 318ti motoren probleme bei kälte und Kurzfahrten haben, stimmt das? Ich persönlich fahre meist Strecken von 30 Kilometer aufwerts.


    Hoffe ihr könnt mir helfen, da ich mir schon ziemlich unsicher bin.

  • Also Ich kann nur von unseren sprechen und Ich hatte noch nie Probleme auch nicht im Winter aber bei minus20grad mag kaum ein Auto den Winter. Meiner is BJ 2001 und wurde vorher von nem Zollbeamten gefahre hatte 110000 drauf für 6900euro null Rost und ansonsten gepflegt ohne ende und wir sind sehr zufrieden. Das einzige was Ich getan habe sind neue Querlenker eingebaut is aber normalverschleiss und muss ja auch mal sein,und wie gesagt unserer hatte noch nie macken im Gegenteil Ich finde den 2,5l 6zy Motor eh einen der besten. Und kleinere Probleme wird jedes Auto mal haben denke Ich. Das einzige was Ich mal hatte war die Zentralveriegelung auf der Fahrerseite aber das is ja kein Ding finde Ich.
    Gruss manuel :thumbsup:

  • Also ohne dir Angst machen zu wollen. Kann ich aus Erfahrung sprechen. Das Auto ist schon recht anfällig. Was du angesprochen hast, ist warscheinlich das nicht wegzuredene Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE). Das ist in der Tat beim 4 Zylinder (316ti und 318ti) problematisch. Sollte auf jeden Fall vor dem nächsten Winter getauscht werden, wenn es die erste eingebaute ist. Dann gleich die Kaltlandausführung nehmen. Meine ist vergangenen Winter eingefrohren.
    Meiner ist von 2003 und ich haben mitlerweile einen kleinen Ringbuchordner mit Werkstattrechnungen.
    Ich mag meine Kiste sehr aber man sollte ein paar Defekte einkalkulieren, Querlenker usw.

  • Also ich habe meinen 316ti seit 20tkm, bis auf die Fahrwerkskrankheiten wie Hydrolager und Ql hab ich am Motor noch nichts gehabt. Auch kein zufrieren der KGE trotz kurzstrecke. Hab mittlerweile 130.000 runter und würde beim nächsten nur direkt zum 325ti greifen, sonst ist der 316er super :)


    Gesendet von meinem GT-I9100

  • Vielen Dank für eure Antworten,


    heute habe ich nen 318ti beim BMW Hänler gesehen, soll 7500 Euro kosten und hat 98tkm abgespult ( Baujahr 2004 ), ist schon schick gewesen :). Kann man denn solche Sachen wie das zufrieren nicht irgendwie verhindern, außer natürlich eine Garage?

  • KGE umbauen auf Kaltlandausführung...findest du über die SUFU. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hi,


    hier mal meinen Senf dazu als 318ti Fahrer.


    Ich habe meinen Compacten (Bj. 2004) vor über 4 Jahren gekauft und habe gut über 55tkm zurückgelegt.


    Folgende Probleme hatte ich bisher:
    - PDC Sensor defekt (war schon beim Kauf, wurde anstandsloß getauscht)
    - 2 Zündspulen ausgefallen im Winter 2010/2011 (Kostenpunkt 120,- EUR Austausch durch BMW Servicemobil; sprich geht auch deutlich günstiger)


    Potentielle Probleme:
    Dass die Querlenker (Stichwort Hydrolager) bei -allen- E46 Modellen relativ schnell verschleißen ist kein großes Geheimnis,
    ist aber auch der sportlichen Auslegung der E46 zuzurechnen. Im Gegenzug sind dafür andere Teile relativ verschleißarm (Bremsen sind immer noch die ersten, etc.).
    Das ist meiner Meinung nach alles vollkommen im Rahmen, zumal die regulären Wartungsintervalle relativ lang sind (alle 25tkm Ölwechsel, alle 50tkm eine Inspektion).


    Dass Problem mit der KGE (Kurbelgehäuseentlüftung oder auch Ölabscheider) ist bei vielen BMW Modellen nicht wegzudiskutieren,
    zuletzt in diesem Winter bei dem 318i (N42) meines Vaters festgestellt. Dass ist nun mal etwas unglücklich konstruiert aber kann mit etwas Vorsorge
    auch ohne direkten Teiletausch behoben werden. Durch das Kurzstreckenfahren verdunstet das Kondenswasser nicht vollständig und bildet zusammen mit dem Ölnebel einen gelblichen
    Schleim der bei tiefen Temperaturen in der KGE einfrieren kann. Dass kann man aber gut feststellen in dem man vor allem im Winter ab und an mal unter dem Öldeckel schaut ob man "viel"
    dieses gelben Schleims hat und ob der Ölverbrauch stark ansteigt, in dem Fall kann die KGE stark verstopft sein mit dem Ölschleim (Ölnebel + Kondenswasser gemisch).


    Dass sollte aber bei 30Km Wegstrecke nicht der Fall sein, da wenn der Motor entsprechend warm gefahren wird das Kondenswasser entsprechend verdunsten sollte.
    Ich würde das daher nicht als "großes" Problem abstempeln wenn man sich die Mühe macht ab und zu ein Auge drauf zu werfen.


    Ansonsten haben weder mein Dad noch ich größere Reperaturen an unseren 318 inkl. Motoren gehabt (N42, N46).
    Die Reparatur der KGE meines Dads war übrigens folgende:
    - Wagen abstellen wenn er entsprechend hinten raus raucht
    - Entweder heißluft oder Garage um die KGE aufzutauen
    - KGE Schläuche gereingt
    - Ölwechsel
    - Freifahren auf der AB (mal über 30Km+ wenn der Motor warm ist und NICHT raucht!)


    Danach war der Ölschleim weg und Ruhe. Ölwechselintervalle bei Kurzstrecke unbedingt verkürzen (1x jährlich ist dann pflicht! Idealerweise vor dem Winter).


    Das war's auch an etwaigen Problemen die wir bisher bei über 150tkm auf unseren 318i Modellen gefahren haben.
    Mit etwas pflege halten die 318i (Wagen+Motoren) sehr gut und sind für das entsprechende Geld qualitativ sehr wertig (bisher keinerlei Rostprobleme oder hoher Verschleiß im vgl. zu anderen Fahrzeugen im selben Segment).


    Als Tipp noch (und nein es ist keine Werbung):
    Bei der Wartung kann man sofern man in der Nähe einer B&K Filiale ansässig ist gutes Geld sparen (sofern man die Wartung beim BMW Vertragshändler durchführt).
    Dort gibt es Festpreise im Rahmen eines Classic-line genannten Programms für typische E46 Reparaturen die ich für BMW Verhältnisse als preiswert beziffern würde, sowie für Wartung (Inspektion I, II kostet dann zwischen 200 bis 300,- EUR).


    Bei dem genannten KM Stand mag das zwar nicht nötig sein, aber ist ja auch scheckheftgepflegt bisher.


    EDIT:
    Zum Angebot kann ich nur eins beitragen, ich persönlich (allein schon wegen der Gewährleistung) würde immer ein paar Euro mehr investieren und beim Händler kaufen.
    Zumindest hat man die ersten 6 Monate (Stichwort: Beweisumkehrlast) während der Gewährleistung bei Problemen bessere Aussichten auf Reparatur.


    Der Austausch des PDC Sensors hätte mich bei BMW 200,- EUR gekostet, das hat der Händler ohne Murren auf seine Kappe genommen.
    Soviel noch zum Thema Gebrauchtwagenkauf von meiner Seite aus.

  • So bin nun seit einiger Zeit Besitzer eines BMW, allerdings ist es dann doch ein 320i ( 170 PS, Baujahr 2001 ) geworden. Grund dafür war, das ein ältere Herr sein Auto abgeben musste und der Preis daher ziemlich gut war. Hab 5500 Euro bezahlt und dafür ein 6 Zylinder bekommen der Scheckheft geflegt ist und gerade mal 98000 Km weg hatte. Hab ihn mir angeschaut und war hin und weg. Sehr geflegt und der Lack ist auch noch toll ( Garagenwagen ). TüV hatte er im April neu bekommen, er ist ohne Mängel durch gekommen. Der Besitzer hat davor aber noch Kleinigkeiten machen lassen.


    Ich habe sehr viel Freude am Fahren :) und hoffe, das es lange so bleibt. Vielen Dank an die Mitglieder dieses Forums!