320d startet schlecht

  • Hallo,



    mein 320d startet nach einer Standzeit von ca 4-8std relativ schlecht und eine große weiße Qualmwolke kommt aus dem Auspuff. Steht er von 14Uhr bis 5Uhr morgens kommt er meistens nach 1-2 sek, auch bei Standzeiten von 3 Tagen springt er besser an, als nach 4-8std.



    Mein Fahrzeug ist ein 320d Limo, Bj 2001, 136ps kein Facelift.



    Folgendes wurde bereits getauscht:



    Glühkerzen (das hat am meisten geholfen, vorher sprang er generell schlecht an)


    Batterie ( verbaut ist eine Banner Powerbull mit 88Ah)


    Vorglührelais (ich hatte es abgezogen da startet der Wagen sehr schlecht, als es montiert war, lief er sofort. Deswegen hatte ich es neu gekauft, danach aber keine Veränderung.)


    Dieselleitung von der Einspritzpumpe


    Leckölleitung


    Dieselfilter



    Ich vermute das es mit dem Vorglühen zusammen hängt, da erstens die größte Verbesserung die Glühkerzen waren und es auch unterschiedlich war ob ich mit Vorglührelais oder ohne gestartet habe. Mein Mechaniker vermutet ja weiterhin Dieselverlust, aber warum startet er nach 3 Tagen Standzeit dann problemlos? Muss dazusagen Anlasser dreht etwas lahm, aber er kommt morgens ja nach 1-2sek, deswegen schließe ich ihn aus. Im Fehlerspeicher ist nur der der Elektrische Zuheizer vermerkt. Wenn er läuft, macht er absolut keine Probleme, Leistung und sauberer Durchzug sind da. Kein ÖL oder Kühlwasserverlust.



    Langer Text, falls inhaltlich etwas nicht verstanden wurde, bitte nachfragen



    Mit freundlichen Grüßen



    Andre

  • Müssten die Nockenwellensensoren nicht im Fehlerspeicher sein?


    Kann man die selbst tauschen? Frage ist nur warum er morgens dann weniger Probleme macht, ich muss wohl auf nen strengen Winter hoffen :D

  • hallo ,
    selbes problem bei meinem 320d 136 ps :(


    schon erledigt:
    relai von der Pume getauscht .. keine besserung.


    als nächstes ist geplant:
    Glüherelai.. schon gekauft ( wo sitzt das den konnt das net finden? )


    als nächstes falls keine besserung NWS... hat mir da emand eine Teilenummer?


    Danke und GrÜße
    Denis

  • Hab das selbe Problem... Gluhrelais sitzt in der e Box im motorraum auf der Fahrerseite...
    Habe auch glühkerzen und Relais gewechselt. Bisschen besser geworden aber naja...

  • Hi,
    du hast oben geschrieben das der Anlasser etwas lahm ist. Ich hatte auch das Problem, habe eine neue Batterie verbaut, aber geholfen hat dann erst der Anlassertausch sowie der Tausch der Kurbelgehaeuse-Entlueftung.
    Beim Anlasser nutzen sich die Kohlebuersten ab, dadurch steigt der Wiederstand und er zieht nicht mehr richtig. Wenn bei der KGE der Filter zu ist dann sammelt sich das Oel vor dem Turbo und wird mit angesaugt. Bei warmen Motor hast Du dann mehr Oeldaempfe als Diesel im Ansaugsystem und er springt schlecht an und qualmt wie Hulle.
    Das waren die Maengel, die bei mir fuer Startschwierigkeiten gesorgt haben. Vielleicht ist es bei Dir was anderes aber die KGE-Einheit wuerde ich auf jeden Fall tauschen. Ich mach das jetzt einmal im Jahr.
    Gruss Micha

  • Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen...meine Problematik passt hier irgendwie ja auch rein. Ansonsten möchte ich einen Moderator bitten, meinen Beitrag zu verschieben.


    Hallo liebe Gemeinde,


    seit einigen Tagen besitze ich einen Touring 330d/M57N mit AT-Motor (67.000km gelaufen) und Automatik aus 10/2003 und bin sehr zufrieden, ist ein tolles Auto. Leider hab ich schon das erste Problemchen...


    Es ist ja nun derzeit noch a***kalt und seit gestern springt der Motor morgens schlecht an (die Tage vorher war alles ok). Es wird ja hier und auch in anderen Foren darüber schon einiges berichtet.


    Was mir als erstes aufgefallen ist...wenn man die Zündung anmacht hört man ja das Summen der Kraftstoffpumpe (oder heisst das Vorförderpumpe?) Im kalten Zustand brummt die seit gestern RICHTIG laut. Weiss nicht wie ich das erklären soll...wie als wenn man bei einem Lautsprecher den Bass testet irgendwie. Gestern morgen bei -5 Grad kam der Motor zwar dann nach dem ersten Drehen, aber recht unruhig für den Moment. Danach im warmen Zustand war wieder alles ok, auch das brummen war weg als ich nach dem Einkaufen den Motor neu startete.
    Heute morgen bei -7 Grad wieder das gleiche Spiel...Motor startete ganz kurz und ging wieder aus. Beim 2. Mal passierte gar nix, Anlasser zuckte nichtmal. Batterie hatte ich auch schon im Verdacht. Dann hab ich eine Minute gewartet und es nochmal versucht...er sprang dann an, wieder etwas unruhig im ersten Moment. Sobald der Motor läuft ist wieder alles gut und der Motorlauf ist auch ruhig.


    Ich nutze TorquePro auf dem Smartphone und habe einen BT-Adapter in der Diagnosebuchse stecken. Den Fehlerspeicher habe ich darüber mehrfach abgefragt; es wurde aber kein Fehler aufgezeichnet. Die gelbe Diagnose-Lampe im Display ist auch aus. Das BT-Adapter und Torque nicht funktionieren kann ich eigentlich ausschliessen, hat vorher im e46 compact immer funktioniert.


    Ich hab schon bissel was im Forum über das Kaltstartverhalten gelesen...aber das die Pumpe so derart laut brummt irritiert mich doch sehr. Und wie gesagt, das ist nur im (sehr) kalten Zustand. Bisher. Ich habe auch ganz normalen Diesel und keinen Biodiesel oder so getankt.


    Habt Ihr vllt eine Idee? Und ich muss wohl auch besser dazu sagen, dass ich technisch nicht wirklich bewandert bin...

    Klar komme ich irgendwann in die Hölle. Mit VIP-Bändchen und Freigetränk!


    ---> 330dA [M57N] <---