Hallo!
Ich habe folgendes Problem: Nach ca. 3 Minuten Betriebsdauer, fahrend, unabhängig von Gang und Geschwindigkeit und bei Beschleunigung mit Vollgas tritt ein Ruckeln auf bis die Schwelle von ca. 1.500 rpm überschritten ist. Wird sich ohne Vollgas langsam an die 1.500 rpm herangetastet, ruckelt nichts.
Bei Vollgas im Stand scheint kein Ruckeln aufzutreten.
In der Kaltphase ist ein Beschleunigen mit Vollgas zwischen 500 rpm bis 1.500 rpm ohne Ruckeln möglich.
Weder die freie Werkstatt noch mein eigenes Equipment fand etwas im Fehlerspeicher.
Nach einiger Recherche hat sich der LMM herauskristallisiert. Den habe ich mal abgeklemmt. Der stand dann im Fehlerspeicher. Nachdem ich ihn wieder angeklemmt habe, stand er nicht mehr drin.
Meine Theorie: Der LMM wird vom Steuergerät erst nach der Kaltphase von ca. 3 Minuten benutzt. Der LMM liefert keinen Fehler, ist aber gleichzeitig irgendwie defekt, sodass das Steuergerät im Notfallprogramm läuft, welches unterhalb von ca. 1.500 rpm jedenfalls kein Vollgas unterstützt.
Kann die Theorie stimmen? Kann es der LMM sein? Und ganz wichtig: Wie kann ich das prüfen, ohne gleich einen für 200 Euro auf Verdacht zu kaufen?
Mir ist auch aufgefallen, dass der Lüfter im Motorraum nach einiger Betriebszeit proportional zur rpm und im Vergleich zu anderen Autos nach meiner Wahrnehmung penetrant dreht. Gibt es da vielleicht einen Zusammenhang Lüfter/Klima/Ruckler unterhalb bestimmter Drehzahl?
Im Sommer gab es auf der Autobahn einmal einen richtig schweren Leistungseinbruch, sodass für ein paar Sekunden die Höchstgeschwindigkeit bei ca. 100 km/h lag, obwohl 230 km/h normalerweise möglich sind.
Das Hauptproblem ist das Ruckeln. Die Symptome Lüfter und Autobahn wollte ich nur erwähnen, da sie vielleicht etwas damit zu tun haben.
An die anderen Ursachen wollte ich mich erst heranwagen, wenn der LMM ausgeschlossen werden kann.
Unreflektiert einen Werkstattauftrag erteilen wollte ich nicht, da sich mir in diesem Fall der Lotteriecharakter aufdrängt.