Bitte um Hiilfe!! Kühlmittellampe leuchtet.

  • Hallo fm316,


    vielen Dank für diese Erläuterungen. Das ständige Teiletauschen, in der Hoffnung damit einen Fehler zu beheben, ist im Grunde eine ziemlich hirnlose Vorgehensweise. Da ist es doch wohltuend, einmal eine Anleitung zu bekommen, mit der man der Sache auf den Grund gehen kann.


    Ich hatte auch dieses Problem mit der ständig leuchtenden Kühlmittellampe. Ich habe dann einen neuen Sensor eingebaut und das Problem war behoben. Das war vor einigen Wochen. Jetzt leuchtet die Lampe wieder. Da liegt er Verdacht nahe, dass der alte Sensor vielleicht gar nicht defekt war.


    Der alte Sensor lag noch in der Garage und ich habe ihn nach deiner Anleitung geprüft. Da ist zunächst kein Durchgang zwischen den Kontakten und wenn ich einen

    Magneten in die Nähe halte, wird das ganze leitend. Der Sensor ist also prinzipiell in Ordnung.


    Jetzt habe ich aber mal eine Verständnisfrage, wie das denn beim E46 genau funktioniert. Ich habe mal gegoogelt und bin darauf gestoßen, dass man Reedschalter zur Füllstandsüberwachung verwenden kann, indem man einen Schwimmer mit einem Permanentmagneten installiert. Wenn der Schwimmer mit dem Magneten in die Nähe des Reedschalters kommt, schaltet er ein. Wenn der Füllstand fällt, entfernt sich der Magnet vom Reedschalter und dieser schaltet ab.


    Ist das so beim E46 installiert? Ist da ein Schwimmer mit einem Magneten im Ausgleichsbehälter? Dann wäre auch ein klemmender Schwimmer eine denkbare Fehlerursache.


    Besten Dank für zusätzliche Erläuterungen und viele Grüße

  • Ist das so beim E46 installiert? Ist da ein Schwimmer mit einem Magneten im Ausgleichsbehälter?

    Wenn du den AGB aufmachst (in kalten Zustand!) sollte dir ein roter Pinöpel entgegenkommen bzw. überhaupt im AGB vorhanden sein - das ist der Schwimmer - der hat unten einen Schwimmkörper und symbolisiert dir optisch den Stand des Kühlwassers als auch dem Reedschalter wo der Wasserstand wäre.


    Was für einen AGB hast du denn verbaut? Bei Zubehörmodellen, kann es sein, das dann trotz vorhandenem Schwimmer und theoretisch funktionierem Sensor die Anzeige dennoch nicht funktioniert.

  • Uhps. Ich hätte mal weiter lesen sollen. Da ist ein Schwimmer im Ausgleichsbehälter..... Also wenn die Verkabelung in Ordnung ist, bleibt nur, einen neuen Ausgleichsbehälter zu kaufen.....Mal wieder die übliche Teiletauscherei in der Hoffnung, dass dann der Fehler weg ist....

  • Wenn du den AGB aufmachst (in kalten Zustand!) sollte dir ein roter Pinöpel entgegenkommen bzw. überhaupt im AGB vorhanden sein - das ist der Schwimmer - der hat unten einen Schwimmkörper und symbolisiert dir optisch den Stand des Kühlwassers als auch dem Reedschalter wo der Wasserstand wäre.


    Was für einen AGB hast du denn verbaut? Bei Zubehörmodellen, kann es sein, das dann trotz vorhandenem Schwimmer und theoretisch funktionierem Sensor die Anzeige dennoch nicht funktioniert.

    Danke für die schnelle Antwort. Ich hab den AGB nicht getauscht. Der sieht für mich original aus. Diesen roten Pinöpel habe ich. Der zeigt mir immer schön an, dass da genügend Flüssigkeit drin ist. Der ist frei beweglich, klemmt also nicht. Da ist weiter unten also ein Magnet in diesem Schwimmer und der betätigt den Reedschalter.


    Dann scheint also alles in Ordnung zu sein mit dem Sensor und dem Schwimmer. Da werde ich mir die Verkabelung noch einmal genau ansehen.


    Noch einmal besten Dank für die Antwort.