Beiträge von M54B25

    falls auch nur 1 Zylinder eine signifikante Abweichung bei den Werten anzeigt?

    Wenn der einen Stegbrand hat, sollten die beiden benachbarten Zylinder betroffen sein. Aber auch das ist kein Indiz dafür - du kannst vom Hof fahren und hast 20km später einen Pleulagerschaden, den Stegbrand, durchgebrannte Ventile, gerissene Kolbenhemden oder sonst was im Inneren - die Sicherheit, die dir vorschwebt, wirst du durch keine Maßnahme vorab bekommen. Du musst den Wagen bzw. den Motor nach Kauf auseinandernehmen.


    daher plane ich auch vor dem Test einen frischen Ölwechsel durchführen zu lassen.

    Dann mal doch gleich eine Ölanalyse - daran ließe sich dann auch noch der Zustand interpretieren - Kupferanteile oder andere Legierungen die nicht in einem gesunden Motor gehören, ließen sich dann nachweisen - ist die alte Suppe einmal raus, ist die Chance vertan.



    Zitat

    Welche Sachen würde das betreffen, außer Pleuellager, Vanos, SMG, Fahrwerk?

    Quasi alles an einem mehr als zwanzig Jahre alten Auto: Kühlsystem komplett, Servolenkung inkl. Leitung, Klimakompressor inkl. Leitungen, Bremssystem - die Kolben gammeln gerne fest, wenn der nicht bewegt/die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde, Benzinpumpe, Zündspulen und halt der Rest den es zum Fahren braucht.



    Und habe ich richtig gelesen - die Kiste hat SMG? Dann plane mal gleich 4K€ für einen Getriebeswap auf Schalter ein. Spätestens nach dem Tausch des Relais, dem Sensor zur Gangerkennung, der Pumpe, dem Flüssigkeitbehälter bist du diese Summe locker los.




    Ich bleibe bei meinem vorherigen Rat - kaufe Dir einen wirklich vernünftigen 330iger mit sauberer Historie und 1A Zustand und lasse die Kiste in deiner Traumfarbe lackieren - weniger Kopfschmerzen und Lehrgeld als ein Standwagen-SMG-Rechtlenker-ohne-Historie-ohne-Pflege M3. Ein Sammlerwagen aka Wertanlage wird so ein RHD-SMG-no-History Engländer nie werden.

    So die Redux-Story geht in die nächste Runde - Redux baut einen S14B27 Triebwerk mit ca. 334PS [nach]. Da ich nirgends etwas von Aufladung gelesen haben (wie im oberen Beitrag), erscheint die angekündigte Sauger-Leistung sehr ambitioniert - das sind knapp 124PS pro 1L Hubraum (S54B32 = 107PS/L) - aber mit den Innereien und den heutigen technischen Möglichkeiten machbar (siehe die Singer 911er Nachbauten).


    In diesem Sinne darf man(n) gespannt sein, wie sich das Ergebnis dann anhören wird und ob es in 10, 15 Jahren mal einen S54B3x Triebwerk in Billet-Ausführung geben wird - Also bitte Subi Performance: Hold your beer! (und schmeiß die 5-Achser Fräse schon mal an...)


    Nachdem die alten, originalen S14 Blöcke derzeit auch schon 5-stellig gehandelt werden, erscheint mir der Markt dafür sogar gegeben - und es ist weniger als die Hälfte des 5.0er P. Kaess-Lambo-Blocks...


    Redux_S17B27.jpg


    Quelle: Auto Motor und Sport - "BMW E30 M3 Vierzylinder S14 - Tuner baut einen besseren S14-Motor" erschienen am 12.07.2025 - Link hier

    m54b20

    M 54 b28.

    Dann muss ich nach einem M54B25gucken wen ich es verstehe

    Eigentlich nach einem M54B22 mit 170PS - das Triebwerk des 320CiC (M54B20 gab es nicht), der M54B25 war im 325i verbaut - dieses Upgrade (192PS) müsste dann ja schon wieder als Leistungssteigerung eingetragen werden.


    Beim M54B22 dürfte das Angebot an Schalter-Schlachtern groß sein - da würde ich nach einem Schalterspender suchen, anstatt dann noch weiter rumzubauen und zu codieren.

    Hab ein e46 Cabrio,320i bj 2002 VFL


    es ist ein 328i Automatik.

    2002er 320CiC = M54 Triebwerk

    328i = M52TÜ Triebwerk


    Andere Verkabelung und Ansteuerung der Drosselklappe (M54 = eGas) und andere Motorsteuerung DME - suche Dir besser ein M54 Austauschmotor wenn du nicht den halben Wagen umpinnen willst.


    Und eine Verschlechterung der Abgaseinstufung dürfte den „alten“ Motor auch nicht eintragbar machen.

    Das ganze stammt aus dem VDTÜV-Merkblatt

    Ok Danke das war der Hinweis, den es brauchte. Alles andere hatte ich nie bezweifelt, nur eben die Handlungsgrundlage war bisher immer diffus - jeder kannte etwas auch mit den Prozenten, aber keiner konnte eine Quelle angeben.


    Und du hast das ganze Merkblatt oder nur den Ausschnitt? Edit: Hab's schon selbst gefunden...

    sind gesetzliche Vorgaben.

    Dann hast du doch bestimmt das dazu passende Gesetz oder die Verordnung dazu parat? §19 Abs. 2 der StVZO gibt ja nur an, dass die Betriebserlaubnis erlöscht, wenn es Änderungen der genehmigten Bauart gibt oder es zu einer Verschlechterung des Geräusch- und Abgasverhaltens kommt. Prozente oder PS Angaben finden sich dort nicht.

    Um die Streuung gehts dabei nicht

    Nein das ist klar aber das es mit Verlaub gesagt keinen Sinn ergibt 10PS anzusetzen - ich kenne es mit den Prozenten so dass z.B. bei einer Leistungseröhung über 40% des stärsten Modell der Baureihe die strukturelle Integrität des Fahrzeuges nachgewiesen werden muss, dass es damit klar kommt. Hat z.B. Philipp Kaess bei seiner B5 Limo oder der MK4 Supra seines "Schweißer-Azubis" mehrfach erwähnt - letzterer wollte das mit Berechnungsmethoden versuchen nachweisen zu lassen (was möglich wäre) - alternative wären 2.000km auf der NOS zu fahren....

    Und rein rechtlich musst du auch eine Mehrleistung von 10 PS abnehmen und eintragen lassen.

    10% würde irgendwie mehr Sinn machen - nimm mal einen beliebigen EA825iger V8-BiTurbo 600PS Bomber aus dem VAG Konzern - die streuen ja schon mal gut und gerne um 10PS nach oben, wenn es draußen kälter ist als nachts...