Elektroventil - Ansaugbrücke - Funktion?

  • Ja, Euro 3.


    Hatte heut wieder das Problem ... Vollgas ... bei 110 km/h war es wie abgeriegelt. Kurz danach ging es wieder. Mit deaktiviertem AGR gabs sowas nicht (bilde ich mir zumindest ein). Könnte nun am AGR selbst liegen oder am Ventil.


    Wie an anderer Stelle schon beschrieben, hab ich nur immer wieder den Fehler P3263 - Ladedruckfehler. Die Kiste stinkt ausserdem immer noch ab und an wie angekokelt (nach dem Anstellen der Lüftung).

  • Hört sich der Beschreibung nach eher nach defektem LMM an, bei einer gewissen geschwindigkeit wie kastriert, einal Gas weg und wieder drauf dann geht es wieder ?


    Sonst müsstest Du mal mit einem anderen AGR Ventil probieren.Zum Testen.

  • Wie immer -thanks- für deine Hilfe ...


    Den LMM hab ich doch schon vor ner Zeit gewechselt. Ist doch eigenartig, daß es keine Probleme gibt, wenn das AGR "deaktiviert" ist.


    Da ihr Säcke :P mir damals ja etwas Angst wegen den Drallklappen gemacht habt, hab ich mir eine Ansaugbrücke aus nem Schlachtfahrzeug besorgt, damit ich die gleich bearbeiten kann. Eine Drallklappe hat es ja weggefetzt. Da an dieser ASBR alles dran ist (auch die Ventile), werde ich vielleicht erst mal das an meinem Wagen wechseln, welches für das AGR zuständig ist (um zu sehen, ob es daran liegt). Das andere völlig gleiche Ventil soll für den Turbo zuständig sein, wenn ich das hier richtig gelesen habe.

  • Was ich nicht verstehe ist, du hast jetzt eine andere Ansaugbrücke, aber anscheinend von einem Euro 4 Modell, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Ventile an der neuen Brücke, sollten doch anders aussehen, als die an der alten Brücke, oder?


    Wenn dem so ist, kannst du die Ventile die du mit der neuen Brücke erhalten hast, doch garnicht verwenden, oder?


    Bei mir hatte ich damals als Fehlerspeicher " 0x4501 4501 (0401) Abgasrueckfuehr-Regelung ".


    Da reinigen des AGR´s nicht so richtig was gebracht hat, hab ich den Druckwandler erneuert und glaub damit war es behoben.
    Was ich damit sagen will wenn du Ladedruckfehler abgelegt hast, würd ich nicht nur beim AGR suchen.


    Letztendlich mischt dein AGR ja nur Abgas und Frischluft und das sollte ja keine großen Auswirkungen, auf den Ladedruck hat.


    In deinem Fall würd ich zu erst ausnahmslos alle Unterdruckschläuche prüfen, auch die zu den Motorlagern ( wenns die beim 320d auch gibt ). Dann kannst du über nen neuen LMM, oder vielleicht Ladedrucksensor nachdenken.


    Gibt noch mehr Info´s vom Fehlerspeicher auslesen als " Fehler P3263 - Ladedruckfehler "?


    Z.B. so...



  • Muss mal meinen alten Laptop wieder ausgraben. Letztens waren es die Injektoren. Ist letzten Winter nur schlecht angesprungen.


    Warum sollte die Ansaugbrücke bei Euro 4 anders sein? DIe beiden Ventile gibts doch so oder so.

  • Hätte jetzt gedacht, das es einen Unterschied bei der Ansauganlage, zwischen elektrisch angesteuerter Ansauganlage und unterdruckgesteuerter Ansauganlage gibt.


    Bei der unterdruckgesteuerten hast du halt nen Druckwandler 11 74 7 796 634 und bei der elektrischen ein Elektroventil 11 74 7 810 831.


    Die sind ja untereinander nicht kompatibel, daher auch die Frage, was an der alten und was an der neuen Brücke verbaut ist.

  • Weiß schon, worauf du hinaus willst, aber da ich Euro 3 habe sinds hier die 11 74 7 810 831er (bzw. die alte Nummer 11 74 1 742 712) und die Schlachterbrücke ist ja auch aus nem Euro 3.


    Genau wie hier ... nur daß auf dem rechten Steg noch'n 11er Ventil ist. Ausser ich hab irgendwo einen Denkfehler.


    [Blockierte Grafik: http://static.bmwfans.info/images/epc/OTE0ODVfcA==.png]

  • Na dann ist ja alles gut, wenn du an der alten und neuen Brücke, die selben Ventile hast. Wieso an der neuen dann aber aufeinmal 2 Ventile sitzen, verstehe ich trotzdem nicht.


    Wie gesagt bin auch kein Experte oder KFZ- Mechaniker und wollte dich auch nicht verunsichern.

  • Mich kann man nicht so leicht verunsichern. Versuche nur seit längerem dem Problem mit dem dämlichen Motor auf die Schliche zu kommen. Bin immer dankbar für Infos und Tipps, deshalb möchte ich auch dir danken.


    Wie gesagt, wenn ich das AGR deaktiviere, dann gibts keinerlei Probleme. Deshalb wird als nächstes Mal das Elektroventil für das AGR getauscht, da das AGR selbst von mir vor Kurzem gereinigt wurde. Wenn es daß nicht ist, dann wird es wohl eben das AGR selbst sein.


    Die Ansaugbrücke ohne die Drallklappen muss eh mal drauf, dann kann ich die Injektoren auch noch gleich machen.

  • Drück dir die Daumen das es was bringt und du bist gleich die Drallklappen los. Wechselst du dann einfach mal alle Injektoren? Das ist ja ne Stange Geld die du investierst.