M43tu Drehzahlabfall und Stotternder Motor

  • Hallo Leute!




    Wer von euch könnte mir sagen welche Bauteile folgenden Fehler hervorruft.




    Hin und wieder wen ich während der Fahrt auskupple und den Wagen einfach nur
    rollen lasse.


    Fällt die Drehzahl selbständig fast bis auf die 500 rpm und der Motor ist kurz
    vor dem Absaufen.


    Natürlich fängt er dann an zu zittern und stottern aber er stirbt nicht ab. Wen
    ich dann wieder in das Gaspedal trete fängt er sich sofort wieder und läuft
    wieder ruhig dahin! Das Absinken der Drehzahl und das Stottern des Motors wird
    intensiver wen ich während dem Rollen auch auf die Bremse trete.




    Irgendwie scheint dieser Fehler Wetter unabhängig zu sein, den Temp und Feuchte
    spielt keine Rolle. Der Fehler tritt sporadisch hin und wieder auf. Manchmal
    auch nur beim Starten des Motors.




    Leerlaufregler und Kraftstoffpumpe habe ich als erstes im Verdacht. Doch wie kann
    ich diese am einfachsten prüfen ohne mir gleich neue kaufen zu müssen. Den
    einfach austauschen und abwarten was passiert sprengt leider mein Budget.




    Lg Alex

  • Lässt du den Fuß auf der Kupplung und lässt rollen oder schaltest du in den Leerlauf? Solche Symptome gab es schon häufiger beim M54, nutz mal die Suchfunktion!


    Den Leerlaufregler kannste Messtechnisch mit einem Tester oder Multimeter prüfen. Am einfachsten ist es jedoch ihn auszubauen und zu begutachten, da evtl. Verschmutzungen eine Fehlfunktion hervorrufen können.
    Die Kraftstoffpumpe kann geprüft werden indem Kraftstoffdruck und Fördermenge gemessen werden.


    Sowas hat meiner auch ab und an, dann aber im warmen Zustand wenn ich nach einer Fahrt den Motor nur für eine kurze Zeit abgestellt habe und dann wieder los fahre. Eine Lösung habe ich noch nicht gefunden, passiert aber nach tausch von Disa,KGE,Zündspulen und Kerzen und normalen Wartungsarbeiten (Filter und Öl etc.) nicht mehr wirklich oft. Man weiß inzwischen wann es passiert und kann durch Gasgeben ja gegensteuern.


    Falschluft zieht meiner nicht, zumindest hab ich es noch nicht feststellen können.

  • THX für deine Schnelle Antwort :)


    Ich lasse ihn nur im standgas rollen. Die Kupplung trette ich nicht durch. Ich werde mal deinen Lösugsweg probieren indem
    ich den leerlaufregler mal ausbaue und begutachte. Und ihn dan mal ausmesse. Weist du vielleicht wieviele Pins der Stecker des Leerlaufreglers hat und wie die belegung ist? Um zu wissen wo ich messen mus.
    Ist das ein einfacher Potentiometer der durch den wiederstand die Voltanzahl ändert?


    Zur Kraftstofpumpe befürchte ich das ich keine möglichkeit habe den Kraftstoffdruck und die Fördermenge zu messen :pinch:
    Es sei den diese Werte werden irgendwo am Speicher des Steuergeräts aufgelistet. Ich werde demnähst die ODB Leitung die ich gekuaft habe geliefert bekommen und lese alles mal aus mit Edibas. Hoffe mal ich kan die Werte irgendwo finden.
    Also in meinem E46er ist ein M43tu drinnen.
    Aber schon komisch wie sich dieser Fehler von einer Motorgenerationtion zur anderen überträgt.
    Finde es faszinierend das du eigentlich schon so gut wie jeden Fehler ausgescholssen hast durch das tauschen einiger Zentraller Bauteile. Und trotz dessen kommt der Fehler immer mal wieder vor! OH Mann :thumbdown:


    Würde mich mal Interressieren was ein richtiger BMW Technicker zu unserem Problem sagen würde.
    Nicht einer dieser Pseudo Mechaniker beim Freundlichen in der nähe, der nichts anderes macht als wir.
    Begutachten, prüfen, eingrenzen und dan anfangen Bauteile auszutauschen und hoffen das der Fehler behoben ist, auf extrem überteuerten Rechnungen. :pinch:


    Nein, meine einen richtigen Techinker der Jahrelang beim BMW Werk in der Motorentwicklung gearbeitet hat, sich Beruflich nur mit den Triebwerken beschäftigt hat und vielleicht sogar das eine od andere Bauteil das in verwendung ist, selbst mitentwickelt hat. Man möchte doch meinen das diese Leute die dort arbeiten die Motoren auswendig kennen und uns beiden sofort sagen würde was wir zu machen haben.........

  • Der Leerlaufsteller wird über ein PWM Signal vom Motorsteuergerät angetaktet, Pinbelegung kenne ich nicht aber im Internet gibt´s eine Seite, und dort findest du Schaltpläne ( In einem anderen Thema schon drauf hingewiesen worden ;) )
    [Blockierte Grafik: http://static.bmwfans.info/images/epc/MjA4M19w.png]
    Nummer 9 an der Drosselklappe


    krafstoffdruck und Fördermenge wird auf die altmodische Art mit Manometer, Schlauch, Messbecher und Stopuhr gemacht. Die skann dir jede freie Werkstatt machen.


    Jeden Fehler habe ich leider noch nicht ausgeschloßen, da defekte bzw. klemmende Hydros oder die Vanos in meinem Fall leider auch in Frage kommt.

  • Hei exzellent,
    ich hab den selben Fehler an meinem 318i, bei mir tritt er aber nur im Stand auf, also wenn ich z.B im 2ten Gang an ne Ampel rolle und anhalte, Kupplung drück, dann geht er runter auf 850 rpm, ganz normal, und nach kurzer Zeit tritt das von dir beschrieben Phänomen auf. Besonders wenn ich auf der Bremse stehe, oder am Lenkrad drehe (soll man ja im Stand nicht, aber zum testen). Das ganze scheint also Motorlast abhängig zu sein. Wenn ich die Klima anmache, läuft er ja bisschen höher, dann tritt das ganze absolut nicht auf. Deshalb vermute ich, das es am Leerlaufregler liegt. Ich bin aber krank, und kann meinen nicht testen. Würde mich freuen, wenn du dann von deinen Erfahrungen berichten würdest. :)
    MfG
    Marcel

  • Hört sich für mich nach dem Nockenwellensensor an. Die mkl leuchtet die bei euch ? Beim Nockenwellensensor hatte ich noch ein Leistungsloch. Achtet mal drauf vielleicht ist es bei euch auch so.

  • Zitat

    Das Problem hatte ich auch. Erst als ich mir einen originalen Sensor geholt habe, ist das letztendlich komplett verschwunden! Die Nachbau Sensoren kannst Du total knicken, auch wenn der Wagen dann ohne Probleme startet.


    Richtig die 25 Euro Sensoren verlocken zwar bei eBay aber die bringen rein gar nichts hatte es nämlich auch.

  • Aber bei mir Leuchtet nichts, BMW Sensor ist drinnen, und Leistungsloch hab ich auch keines, letztens auf der BAB ab dem dritten alle ausgedreht und läuft ganznormal bei 211 in Begrenzer.