Kalt bremsen bedeutet, dass du die warme Bremse nicht einfach von selbst erkalten lässt, sondern während der Abkühlphase für einen kurzen Moment noch ein paar Mal gut drauflatschst, bis die Bremse in etwa wieder Umgebungstemperatur erreicht hat. Dadurch vermeidet man Spannungen in der Scheibe, die ein Eiern dieser und ein Lenkradflattern verursachen können.
Ich merke, ich bremse wohl zu behutsam.
Wüsste nicht, wann das letzte mal das ABS eingegriffen hätte, das kann man im Jahr mit zählen. Ich bremse eigentlich nur dann etwas stärker bzw. stark, wenn beim vorausschauendem Fahren etwas unerwartetes eintritt.
Da tut mir mein Auto bzw. die Bremsen etwas leid.Es steckt ja aber auch immer der Spruch von meiner BMW Werkstatt (u. anderen) im Hinterkopf, man sollte nicht unnötig stark bremsen, einmal zu stark und man kann die Scheiben wechseln. Aus einer Zeitschrift, glaube ADAC, habe ich noch in Erinnerung, dass diese sogar teilweise einen Unfall vorziehen würden, anstatt zu stark zu bremsen. Denn oft sind dann die Scheiben hinüber und man bekommt den Schaden nicht erstattet; zudem besteht die Gefahr, unwissend mit beschädigten/defekten Scheiben zu fahren.
Naja ... daraufhin habe ich immer nur sehr schwach gebremst. (Letztens meinte meine Werkstatt, dass meine Beläge so gut wie neu aussehen, als ob diese erst zwei/drei Monate alt wären. Wenn mir keiner zwischendurch, unwissentlich, welche montiert hatsind diese aber schon vier Jahre im Einsatz!)
Dann wurde ich wahrscheinlich zu unrecht verängstigt.
Da muss ich, bevor ich mir neue Scheiben zulege, erst einmal richtig bremsen lernen.
Das erste was du in einem ADAC Fahrsicherheitstraining lernst, ist richtig zu bremsen. Viele denken, man würde etwas kaputt machen, wenn man zu fest aufs Bremspedal tritt. Doch das ist ein fataler Irrtum. Lieber zu fest als zu schwach drauftreten heißt die Devise. Denn eine Bremse wurde nicht dafür gebaut, ein besonders schönes Schliffbild in die Scheibe zu zaubern, sondern um ein Fahrzeug zum stehen zu bringen.
Das kann ich mir vorstellen!
![]()
Wäre es sinnvoll die Bremsen sofort einzubremsen, oder kann man auch ein/zwei Tage warten (u. bis dahin nur sehr sachte bremst; die Werkstatt macht ja meist auch immer eine Probefahrt). Damit man dies am Sonntag vollziehen kann und nicht noch LKW-Fahrer wütend machen muss.
Das Einbremsprogramm muss sofort nach der Montage der neuen Beläge durchgeführt werden. Wenn die Werkstatt ihre Probefahrt gemacht hat, ist es schon zu spät. Nicht richtig eingebremste Scheiben und Beläge erreichen nie die volle Bremsleistung!
Echt? Hast Du damit schon längere Erfahrungen gemacht und musstest nicht aller paar Jahre dafür die Scheiben + Beläge wechseln?
Dann lasse ich mich gerne belehren! Somit kann man dann auch etwas sportlicher fahren.Das wurde bisher öfters etwas eingedämmt, betreffs Verschleißgedanke. Es wird ja immer gesagt, ... es kommt darauf an wie man fährt. Da ich jetzt keine Erfahrungen habe, wie schnell dann doch etwas verschleißt (man möchte ja im Jahr dafür nicht mehrere hunderte Euros zahlen und dem Wagen schaden), und ich mein Auto nicht quälen wollte/möchte, fahre ich bisher etwas behutsamer. Was wiederum etwas schade ist.
Für ein paar Erfahrungstipps, wäre ich da auch sehr dankbar.
Wie schon oben erwähnt: Bremsen sind Verschleißteile und keine Schonteile! Für möglichst starke und damit sichere Bremsungen wurden sie entwickelt und gebaut. Für nichts anderes!
Anfangs hat man dies auch etwas mehr gespürt und gehört, jetzt laufen sie aber wieder besser.
Wäre eigentlich schade, diese schon zu wechseln. Jedoch muss ich nächsten Monat zum TÜV. Könnte es da Probleme geben?
Nein.