Kriechstrom im Verstärker?

  • Hallo zusammen,


    ich habe ein kleines Problem mit dem Ruhestrom am BMW 323i E46. Dieser liegt bei 0,26A.
    Bemerkbar wurde dieses Problem, als ich nach einem 10-Tägigen Urlaub den Wagen aufschließen wollte: Die Elektronik war tot. ADAC-Starthilfe und ein stündlichen Sonntagsfahrt hat das Problem zunächst "behoben", doch wenige Tage später war die Batterie erneut zu schwach zum Starten, weitere 3 Tage Später erneut Elektronik tot.


    Messungen mit dem Multimeter haben mich auf die Sicherung 41 (Navi/Radio) aufmerksam gemacht:
    Sicherung Drin: 0,26A Stromfluss.
    Sicherung raus: 0,01A Stromfluss.


    Nach einigem Tüfteln im Kofferraum habe ich eine schwarze Box direkt beim CD-Wechsler und Navi-CD-Laufwerk gefunden mit nem Dicken Stecker der ca. 30. Drähte damit verbindet. Ziehe ich diesen, habe ich im Auto keinen Sound mehr - dafür ist der Krichstrom weg (0,01A). Ich vermute es handelt sich dabei um den Verstärker. Navi, Radio, Bordcomputer-Steuerung funktionieren lautlos vor sich hin.


    Nun endlich meine Frage - sollte nun der Verstärker gewechselt werden, oder könnten es doch noch die Boxen oder etwas anderes sein, das hinterm Verstärker hängt?


    Viele Grüße


    Selaron

  • Hallo und Willkommen hier im Forum.


    Zunächst, der e46 hat natürlich Schwachstellen, auch in der Elektrik.
    Zu klären wäre jetzt was für ein Soundsystem du im Auto hast, wobei es sich für mich nach dem HIFI oder HK Paket anhört.


    Es kommt relativ oft vor das diese Verstärker ein Problem haben und nicht mehr richtig abschalten. Da hilft nur die Reparatur oder der Austausch.
    Reparatur findest im Inet genug die es fürn "Appel und n´Ei" machen.


    Was aber auch möglich wäre, wenn du einen User in deiner Nähe wohnen hast und dieser auch den selben Verstärker hat einfach mal zu tauschen.
    Ist das Problem weg ist es der Verstärker.


    Du müsstest aber wenn möglich auch den Stecker am BM24/54 mal abziehen. das ist das Teil unter dem Navirechner und ist zuständig für Radioempfang, Ansteuerung Verstärker.


    Bei den Lautsprechern brauchst du dir keine Sorgen machen, diese sind elektrisch eh als Kurzschluss zu bezeichnen und mehr als Kurzschluss kann nicht kaputt gehen.
    Somit kannst du die ganz beruhigt ausschließen.

  • Hallo Moozi,


    danke für die schnelle Antwort und die Tips.
    Ich habe nun den Verstärker mal ausgebaut (war das ein Krampf). Darauf folgende Aufrschrift:


    65.12- 8 368 253 E6591.L1 Germany harman/kardon
    E46/4


    Morgen werde ich mal das mit dem BM24/54 testen. Eine kleine Box neben Navi-Laufwerk/CD-Wechsler hatte ich abgeklemmt, aber die ist unschuldig.


    Wie findet man denn am besten Leute, die das Gerät möglicherweise wieder reparieren können?
    Habe zwar selbst schon am Grundmodul defekte ZV-Relais ersetzt, aber ohne genaue Anleitung komm ich da nicht weit - da lass ich an den Verstärker lieber Profis dran ;)


    Viele Grüße


    Selaron

  • Du muß rausbekommen ob der Verstärker angesteuert wird oder nicht.
    Es gibt also ein Kabel über das der Verstärker an und aus geschaltet wird.


    Du mußt rausbekommen welche diese Steuerleitung ist und anschliesend muß Du sie prüfen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hallo,


    bekommen normale Werkstätten sowas hin oder sollte man für kriechstrom Untersuchung
    lieber zum BMW service?


    Gestern abend lag die Bat. Spannung bei 12.53V, Ruhestrom 0.01A u heute morgen springt der wagen nicht an. Zu wenig power.
    Verstärker ist abgeklemmt. Bin nun mitm Latein am Ende :(


    lg


    Selaron

  • Damit rückt der Verstärker in die zweite Reihe.


    Den Ruhestrom kann man auch nicht gar so einfach messen.
    In dem Moment, in dem Du Dein Auto öffnest, ist eh alles in Unruhe da drin.
    Die aktuellen Multimeter haben oft einen Anschluss für einen PC.
    Den kannst Du nutzen und mal den Stromverbrauch über zwei Stunden aufzeichnen, Laptop in Kofferraum und dann alles verschliesen.


    Hört sich aber ein bissel nach Batterie an, oder nach zuviel Kurzstrecke.
    Würde mal ne andere Batterie testen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • allo,


    da ist mein Multimeter leider etwas einfacher gestrickt.
    Allerdings hatte ich den Ruhestrom durchs geschlossene Fenster eine Stunde nach abschließen ablesen können , da stand auch noch .26A dran. Kann das sound/navi system länger als eine Stunde brauchen zu abschalten ?


    Die Batterie ist 2 Monate alt. Ersatz vom ADAC. Wäre ein Garantie Fall wenn die schon versagt.


    LG
    Selaron

  • Wenn Du ohne den Verstärker auch Probleme hast, dann liegt es nicht an ihm.


    Weitersuchen....
    Jede Sicherungen mal raus und dabei immer messen.
    Du kannst auch den Strom auch über die Sicherungskontakte messen.


    Wenn Du eine Sicherung ziehst wo es so einen kleinen Abreisfunken gibt beim Rausziehen, dann bist Du der Sache schon auf der Spur.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • An den Startschwierigkeiten von heute war ich offenbar selber Schuld: Ich hatte gestern Abend nach den Spannungs- und Strommessungen den Anschluss des Minuspols an der Batterie nicht mit genug Drehmoment festgezogen. War zwar fest genug, dass man den Ring nicht vom Minuspol abziehen oder bewegen konnte, trotzdem war das ein Wackelkontakt.


    (Heute Abend den Kofferraum geöffnet: Kein Licht geht an. *Oha, nu ist die Bat wohl wieder komplett leer* - Werkzeugkoffer in den Kofferraum gestellt, plötzlich geht's Licht an... :love: )


    Möchte garnicht wissen wie das heute Morgen im Kofferraum bei den Startversuchen ausgesehen hat...wie "Rhein in Flammen"?
    Jedenfalls springt der Wagen nun wieder an, Batterie hat 12.24V, Lichtmaschine leistet 14,05V.


    Damit könnte die Verstärker/Radio-Theorie wieder im Rennen sein. Wie findet man heraus, welches das Steuerkabel ist und ob das Radio tatsächlich den Verstärker fehl-steuert, es ein, aber nicht wieder ausschaltet?


    Viele Grüße


    Selaron

  • Am besten ist ein Schaltplan.


    Ansonsten mußt Du Dich durchfummeln.
    Da sind die Strippen zu den Boxen, Signaleingänge vorn hinten, Stromversorgung, Soundprozessor an/aus,
    Masse, dann kommt es drauf an ob Dein DSP schon Diagnosefähig ist...
    Kommt einiges zusammen... und dann eben die Steuerleitung.
    Hast Du ein Oszi?


    Es muß ne Leitung sein wo 12V bzw. 5Volt geschaltet werden.
    Gleichstrom, kein Wechselstromsignal.
    Im Fall eines Fehlers liegt die Spannung natürlich ständig an.


    Du kannst das Ding auch aufschrauben dann sieht man besser auf den Leiterbahnen was was ist.
    Muß ein Relais oder ein Transistor sein am Eingang Netzteil.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS