Kühlwassertropfen auf dem Boden und quietschende Laufrollen und Qualmwolke nach Kaltstart

  • Hallo E46 Fahrer, melde mich ( aktiver Leser ) zum 1. Mal mit meinem E46, 320i Touring, 2004, 122000 Km :


    Habe ständig einige Kühlwassertropfen auf dem Boden im Bereich Fahrerseite unterm Motor eher hinten, also nicht Kühlerbereich. Hatte natürlich auch schon die Abdeckung unten ab, kann null Spuren oder sonstige Hinweise auf die "Quelle" finden. Gibts da eventuell irgendeine typische Stelle, wo das rauskommen könnte ( sind wirlkich sehr geringe Mengen )


    Mind. eine Laufrolle ( welche vom Keilrippenriemen kann ich nicht lokalisieren ) macht elendige Quietschgeräusche, aber nur solange der Motor kalt ist, merkwürdig, dass das dann verschwindet; gibst hier viell. auch irgendeine typische Macke?


    Beim Motorstart ( und nur beim Starten ) kommte hinten regelm. eine dunkle Qualmwolke raus, stört mich nicht weiter, weil die Karre läuft sehr gut und das beobachte eben nur beim Starten. Dunkel bis rußig, also wohl Benzin...? Ist das normal beim M54 - Motor?



    Danke schon mal und Grüße aus dem Rheinland!

  • Hallo.
    Also den Wasserverlust müßtest durch die kristalinen Rückstände in Farbe deines Frostschutzes ganz gut finden. Das es hinten raustropft hat nichts zu sagen, der Fahrtwind bläst es eh in diese Richtung. Also mal genauer beobachten.
    Die Geräusche könnten von allen Aggregaten an diesem Riemen kommen, also Generator, Wasserpumpe, Spann- und Umlenkrolle. Nimm mal den Riemen runter und dreh die einzelnen Komponenten mit der Hand und prüfe sie auf Geräusche und Spiel. Ehrlich gesagt kannst den Quatsch komplett neu machen wenn eine Rolle schon Spiel hat, ist sicherlich billiger als ein Mal Abschleppen und kannst auch Allein bewerkstelligen. :)
    Edit sagt: Die Riemen und Umlenkrollen gehören zu Inspection 2 also etwa alle 100tkm. Genau wie die Zündkerzen...wie alt sind deine? ;)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • ..wie alt die Zündkerzen sind, spontan keine Ahnung, auf jeden Fall volles Checkheft, demnach wohl bei 80000 gewechselt und somit 40000 Km drin. Du meinst, die könnten für die Startwolke verantwortlich sein??? Ich schaue Sie mir mal an, sowie Zeit ist ( ist ja beim 6'er nicht in 10min erledigt ), soweit danke, noch mehr Ideen?????