Ich greife das Thema hier mal auf, da ich etwas klar stellen möchte.
330i Automatik mit elektrischem Drucklüfter und mechanischem VISCO-Lüfter.
zwei Fragen:
1. Ist es richtig, dass der elektrische Drucklüfter nicht nur dann an geht, wenn die Klima läuft, sondern auch wenn der Motor zu heiß wird? Wenn ja, wir dieser über den Temperatursensor am Kühlerausgang, also dem vom großen Kühlkreislauf gesteuert?
2. Was ist die korrekte Funktionsweise vom VISCO-Lüfter? Ich habe einerseits gelesen, dass dieser bei kaltem Motor still steht und sich erst dreht, wenn die Temperatur höher ist. Andererseits habe ich gelesen, dass dieser sich immer mit dreht und mit steigender Temperatur schneller wird durch die Kupplung.
Falls es jemanden Interessiert schildere ich noch die Hintergründe.
Vor ca. 6 Monaten hatte ich starken Kühlwasserverlust an dem Wassertemperatursensor am Kühlerausgang also vom großen Kühlkreislauf (Nummer 4). Die Dichtung war so porös, dass man diese mit dem Fingernagel abtragen konnte. Natürlich gibt es diese nirgends einzeln, weshalb ich einen neuen Sensor beim Teilehändler gekauft habe, obwohl der alte technisch 100% in Ordnung war. Dieser war von febi
Gestern ist mir plötzlich der Motor überhitzt. Kurz bevor ich zu Hause war stand ich im Stau auf der Hauptstraße. Die Temperaturanzeige ging auf einmal in den roten Bereich, jedoch habe ich sofort die Lüftung auf höchste Temperatur und Stufe gestellt, was die Temperaturanzeige zum sinken brachte. Die Fehlersuche hat nichts ergeben. Ich wollte aus Verzweiflung schon den Kühler, das Thermostat und die VISCO-Kupplung tauschen, als ich dann gelesen habe, dass der Elektrodrucklüfter, von dem ich eigentlich dachte, dass er nur für die Klima ist, auch bei hohen Motortemperaturen laufen müsste. Dieser soll wohl über den Temperatursensor gesteuert sein.
Als ich dann die Analogwerte ausgelesen habe, zeigte der "neue" Fühler von febi -30° an. Zur Kontrolle habe ich den alten originalen Sensor, den ich zum Glück nicht weggeschmissen habe angeschlossen, welcher sofort einen plausiblen Wert lieferte. Dann habe ich einfach die Dichtung von dem febi Sensor auf den alten, originalen BMW Sensor getan und diesen wieder eingebaut.
Als der Motor warm war, ging irgendwann der Elektrolüfter an. Mein VISCO-Lüfter dreht sich immer mit Dann habe ich den Temperatursensor abgesteckt und der Elektrolüfter hörte auf sich zu drehen. Mit meinen zwei Fragen möchte ich einfach nur klar stellen, ob ich die Funktion des Kühlsystems richtig verstanden habe und mein Motor überhitzt ist weil der Sensor defekt war und der Drucklüfter nicht angesprungen ist.