Problem mit dem Steuergerät / der Lambdasonde – verschlechterte Abgaswerte


  • Na na ..
    Immer mit der Ruhe
    Anzahl der Beiträge sagt nichts über den Kenntnisstand aus !!!



    Wie ich Dir auch geschrieben haben in der PN, muß der Fehler mit der Sonde als erstes raus.
    Man kann ja auch keinen Kuchen backen wenn der Messbecher kaputt ist.
    Es ist bestimmt auch noch etwas anderes,.... aber damit sollte man anfangen.


    .



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Der Vollständigkeit halber (auch wenns schon wieder ein paar Tage her ist):
    Weiß nicht mehr was wir alles in welcher Reihenfolge getan haben, aber interessanter Fakt war, dass wenn man den LLR ausgebaut hat, und ich mit dem Finger die Luft geregelt hab, er seelenruhig lief.
    Das hat uns zugegebenermaßen zuerst eher verwirrt, als das es uns geholfen hat, aber letztendlich bedeutet es ja nur, dass das Gemisch auf keinem Auge stimmt und er selbst nicht richtig regeln kann.


    Da der Motor nach dem abstellen auch noch realtiv lange ge- 'ähm' zischt hat (oder wie man das nennen will), haben wir mal den Ölabscheider quergetauscht, damit war das behoben, aber der unruhige Lauf noch nicht.
    Nach weiterem testen (ewig lang nach Falschluft gesucht), aber wir schlussendlich (auf Simons Tipp hin) den LMM quergetauscht, und der war es tatsächlich.
    Im Nachhinein gesehen hätten wir uns viel Arbeit sparen können, aber hinterher ist man ja bekanntlich immer schlauer.


    In jedem Fall rennt der Bock wieder und hat auch die AU problemlos bestanden ;)