330d Startet nach Motorwechsel nicht

  • Fahrgestellnummer hab ich grade nicht zur Hand.



    Es handelt sich um den M57D30 Motorcode.




    Ich habe kein anderes Steuergerät oder Ähnliche geändert. Der Spendermotor stammt ursprünglich aus einem E39 ebenfalls mit dem Motorcode M57D30. Ich habe den e39 motor bis auf EINEN injektor mit ALLEN e46 teilen von mir bestückt und eingebaut.


    Der Fehlerspeicher besteht nurnoch aus der Raildrucküberwachung.



    Ist auch logisch, da die Sensoren keinen Raildruck anzeigen können, weil die Pumpe eben keinen Druck erzeugt obwohl sie vollkommen intakt war in meinem e46 und Mechanisch angetrieben wird vom Motor fördert sie einfach keinen Hochdruck. Laut inet werden die Injektoren bei fehlendem Hochdruck auch nicht angetaktet..



    Gruß

  • Dann zieh mal den Sensor vom Druckspeicher ab und versuche mal zu starten.
    Dann weiß man wenigstens ob der Sensor in ordnung ist.


    Wenn man nicht genau weiß um welche Motoren es sich handelt gibt es möglicher weise verschiedene Ursachen.



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Habe ich schon, keine Änderung.





    Die Rail hat ja auch keinen Druck, deswegen zeigt der Sensor ja auch zu wenig druck an.



    Wenn man beim Anlassen die Railleitung Öffnet kommt ja auch kein Druck, nur der Druck den die Vorförderpumpe erzeugt.




    Gruß

  • Den Stecker vom Sensor am Druckspeicher abziehen , alles Leitungen dran lassen und versuchen zu starten.

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ich werds probieren, kannst du mit den Technischen zusammenhang kurz erklären,damit ich mir das vorstellen kann? Oder zumindest nachvollziehen?










    Grüße

  • So siehts beim 320d aus (beim 330d vermutlich ähnlich oder gleich?)


    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img208/8827/xro9.jpg]


    1 - transparente Rücklaufleitung von der Hochdruckpumpe zurück zum Tank (sitzt auf einem Stutzen)
    2 - Spritzufuhr zur Hochdruckpumpe vom Filter kommend (wird über eine Hohlschraube angeschlossen)
    3 - Rücklaufleitung vom hinteren Ende des Rails
    4 - Rücklaufleitung von den Injektoren
    (3 und 4 münden hier beide in 2)


    Korrektur:
    1 - Spritzufuhr
    2 - Rücklaufleitung
    siehe http://de.bmwfans.info/parts-c…ration_system/fuel_lines/

  • Hab den Stecker abgezogen und georgelt leider keine Änderung.kann es sein,dass der Stecker.bzw derSensor an der pumpe den druckweg nicht freischaltet ?



    Ein fFreund von mir meinte das der Stecker oben an der rail Probleme machen soll und die Leute sich daran tot suchen...



    Werd heute mal beim anlassen amstecker und Kabel wackeln irgendwas muss es ja sein




    Feldheld beim 330d sieht's komplett anders aus , da hat dir rail keine rücklaufleitung




    Gruß

  • Also der Motor startet ohne Raildrucksensor, fahre selbst teilweise ohne Stecker rum weil mir das geruckel dermaßen auf die Eier geht.
    Das einzige Manko 1. keine Leistung 2. dauert doppelt solange zum anspringen


    Aber Diesel sollte doch so oder so von der Pumpe gefördert werden wenn diese Mechanisch ist? Was mir noch einfällt wieso nichts raus kommt, in der Pumpe ist doch ein Druckregelventil? Vielleicht sperrt dieses zu?

  • Ja das hab ich mir auch schon gedacht, die frage die sich dann stellt ist:




    Wieso wenn das Ventil sperrt, kommt an den Injektoren, sprit an welcher von der Pumpe unterm Sitz ankommt, und wieso dieses Dicht macht, wenn doch der Motor ohne Raildrucksensor anspringen würde immerhin vergleicht ja das STG die beiden Werte.




    Gruß

  • An den Injektoren kann ja nur Sprit über den Rücklauf ankommen. Aber nicht über den Hochdruckspeicher.
    Pumpe läuft und somit ist auch Druck auf der Rücklaufleitung, deswegen muss man diesen beim Rücklaufmengentest verschließen.
    Der Motor braucht den Sprit vom Hochdruckspeicher, der von der Rücklaufleitung bringt nichts. Der Motor dreht, die HD baut druck auf und somit startet dein Diesel ;). Fehlt dieser druck weil z. B. die HD oder der Injektor defekt sind packt es der Motor nicht.
    Da kann dann auch kein abgestecker Raildrucksensor mehr helfen. Das STG Arbeitet zwar mit Standardwerten aber wo nichts ist kann auch nichts starten :D .


    Wie das Druckregelventil der HD arbeitet kann ich dir leider nicht sagen, würde mich aber selber auch interessieren. Soweit ich das im TIS richtig verstanden habe ist diese beim VLF an der HD verbaut.