Notlauf beim WARMSTART

  • das fehlerprotokoll wurde komplett abgearbeitet - sowohl von der ersten Werkstatt als auch von der BMW Niederlassung.


    Nach Rücksprache mit einem BMW Werkstatt Mitarbeiter heute tritt desöfteren ein Problem auf beim E64 Compakt mit der VALVE Tronic. Da kann man noch so viel das Fehlerprotokoll der Vanos abarbeiten, der Fehler wird dann fälschlicher weise immer wieder von der Vanos ausgegeben obwohl es dann doch die Valve Tronic ist. Und die Reparatur soll dann nicht mit nur ein paar hundert Euro abgetan sein. Na halleluja!!!! Das ist momentan mein kenntnisstand als absoluter Nichtfachmann.


    Und der Hammer der Aussage ist, DAS PROBLEM SEI BEI BMW BEKANNT. Warum frage ich mich jetzt, haben dir bei BMW den Fehler dann nicht gleich gefunden , nachdem die Vorgeschichte, was alles an dem Auto gemacht wurde von der anderen Werkstatt übermittelt wurde.

  • Du erzählst zu viel was da nun jeder so gemacht oder nicht gemacht hat.
    Abgearbeitet ist es dann, wenn der Fehler weg ist.


    Hast Du nun mal den ausgelesenen Fehler ?


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • heute nochmals auslesen lassen


    2A88 Nockenwellenverstellung (Bank 1), Auslass, Adaption außer Betrieb.
    2B5C Kurbelwellen-Positionssensor Drehzahlabweichung zu groß.
    "Unbekannte Fehler" 2A67
    und 2A6B

  • Als erstes würde ich mit den Kurbelwellensensor anfangen.
    Ohne den kann man auch die Nockenwellenverstellung nicht messen.


    Entweder kannst Du den KW-Sensor mit einem Oszi ausmessen oder Du mußt ihn blind tauschen.
    Aber wenn er da drin steht, dann hat er auch was.....alternativ das Kabel.
    Jegliche Berechnungen zur verstellung von Nockenwellen beruhen auf der Gradzahl der Kurbelwelle.


    Lass Dir nichts erzählen, tausch das Ding.
    Sonst hat alles keinen Wert.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • bis heute habe ich nicht berichtet, was es denn nun gewesen ist.


    Also nachdem der Fehler wieder aufgetreten ist, bin ich wieder hin zum Schrauber meines Vertrauens. Diesesmal sagte er " So Handschuhe her, ich schraube den Motor jetzt im heißen Zustand auf. " . Und siehe da, die Steuerkette war mega locker. Im kalten Zustand war sie immer straff.


    Also Steuerkette neu und nun läuft das Teil wieder wie ein Bienchen.


    Und ganz wichtig, nach dem ganzen geteste und rumgeschraube hat der Schrauber meines Vertrauens mir nur den Steuerkettenwechsel und die Steuerkette berechnet. In dem Sinne, es gibt doch noch faire Werkstätten. ( 289,-)

  • Hi habe das selbe Problem.


    Wann geht die Lampe An ?


    Bei mir nach 300m blinkt 4 Mal ( nach dem Auslesen) dann brannte Sie dauerhaft.
    Zur Zeit dauerhaft.


    Mach der Motor igendwas wenn die Lampe angeht?


    Zieht schlecht oder was anderes?


    Tippe jetzt auch mal auf die Velvet Technik....


    Gruß Andy

  • Hallo


    Na das klingt ja wie mein aktuelles Problem!!!
    Bei mir wurde der VVT Stellmotor gewechselt und mir kam es auch so vor als war die Steuerkete zwischen den beiden Nockenwellen ziemlich locker.
    Auto lauft auch nur noch im Notlauf und zeigt im FS


    2A67 VVT interner Fehler
    2A6B VVT Leistungsbekrenzung Stellmotor
    2DB4 Unbekanter Fehler


    Soll ich auch die kette wechseln lassen???
    Der Spanner ist schon neu!

  • Hallo, kannst du uns sagen was du für den Steuerkettenwechsel gezahlt hast?


    Kann deine Fehlerbeschreibung quasi 1 zu 1 auf meinen Wagen übertragen.


    Besten Dank!