Verbrauch viel zu hoch! Was stimmt hier nicht?

  • Jungs chillt euch mal einen zurecht, ich lehne mich mal sehr weit aus dem Fenster und sage "alles in Ordnung"!


    Warum? Ich merks doch selber. Das Automatikgetriebeöl ist im Winter einfach nur verdammt zäh und treibt den Verbrauch exorbitant nach oben.


    Beispiel gefällig? Strecke von mir zur BMW Welt, bei 50 habe ich im 330dA einen Momentanverbrauch von um die 9-10L. Nennenswerte wärme kann der Motor bei dem Tempo auf den 4km nicht aufbauen bei den Außentemperaturen um 0°C
    Die Tiefgarage der BMW Welt ist auf schätzungsweise 20°C beheizt, tolle Sache, gehe ich danach wieder zum Auto und fahre weiter, habe ich bei dem selben Tempo auf einmal einen Momentanverbrauch von ca. 5L auf 100km.


    Selber Verbrauch kommt ohne Garage nach vllt 30-40km Fahrt zustande.


    Merkwürdig was?...

  • Hi an alle,


    die meisten Beiträge hier sind der Grund, warum ich immer weniger hier im Forum lese. Geholfen wird hier von den Meisten nämlich schon lange nicht mehr, sondern man bekommt meist nur noch Sachen zu lesen, die von "totalen Quatsch" bis "schon dreimal erwähnt und doch nicht relevant" reichen.


    Nur wenige schreiben problembezogen eine wertvolle Antwort. Aussagen wie die über mir, da stellen sich mir die Haare zu Berge. Selbst wenn sie inhaltlich korrekt wäre, kann man daraus doch ableiten, dass der Momentanverbrauch trotzdem noch 1-2l niedriger ist, als der Durchschnittsverbrauch beim TE. Und das bei 2 Zylinder, 1l Hubraum und 54PS mehr. Das ist nicht mal annähernd sachlich.


    Die Aussage von rol.x gefällt mir am Besten. Er zeigt auf, was alles für die Einspritzmenge verantwortlich ist und empfiehlt diese Liste abzuarbeiten. Alles andere ist eh nur Spekulation und hilft nicht die Bohne weiter.


    Und ob ich nach exakt 100Km an die gleiche Tanke und die gleiche Zapfsäule fahre ist doch auch latte.Wenn ich das dreimal hintereinander mache, habe ich trotzdem drei verschiedene Ergebnisse. Die Zapfsäule schaltet halt dann ab, wenn sie einen Füllstand erreicht. Wenn es mal mehr oder mal weniger beim Tanken schäumt, und das macht der Diesel ja sehr gerne, dann schaltet sie halt mal früher oder später ab. Die Differenz, die sich dann ergibt, ist nicht besonders groß, aber ein wissenschaftliches Ergebnis habe ich dann noch immer nicht erzielt.


    Der TE verbraucht unter seinen genannten Umständen meiner Meinung nach wohl 3-4l zuviel auf 100Km. Wie verkehrt muss er denn getankt und gerechnet haben, dass wir irgendwann in den Bereich kommen, um ihn mit der Empfehlung einer ordentlichen Verbrauchsmeßfahrt bei seinem Problem weiterhelfen zu können??


    Ich will niemanden ( auch nicht dem User :P ) auf den Schlips treten und ich weiß auch, dass das gerade dem TE auch nicht hilft, da es nicht zum Thread beiträgt, aber viele sollten sich mal wieder darauf besinnen, "sach- und fachgerecht" zu helfen und nicht einfach nur etwas zu schreiben. Das hilft nur eurem Beitragskonto, aber nicht dem TE und auch nicht weiteren Usern, die über die Suche auf dieses Problem stoßen, weil es unübersichtlich wird, wenn 3-4 Seiten nur mit belanglosen Inhalten gefüllt sind. In diesem Zusammenhang eine Bitte an den TE. Wenn Dein Problem gelöst ist, dann teile bitte hier in Deinem Thread mit, woran es gelegen hat und wie es behoben wurde.


    Versteht bitte diesen Beitrag nicht als Angriff auf einzelne Personen, sondern vielmehr als Initiative für ein besseres und ordentliches Forum, in welchem man sich Hilfe zu seinen Problemen bezogen auf sein Fahrzeug holt. Dafür ist es in erster Linie nämlich gedacht.


    Frohes Fest und Grüße, Tyler

  • .
    Bestimmte Themen ziehen ihre Antworten quasi von selber an.
    Wenn man sich mit der Materie auch nur ein wenig auskennt, dann weiß man wie umfangreich und komplex die Technik ist die zu solchen Fehlern führen kann.


    Wenn man auf fachlicher Ebene beginnen will der Sache auf den Grund zugehen, dann brauch es auch auf der anderen Seite das nötige Verständnis und auch der Mittel und Werkzeuge.
    Das ist zu 90% nicht gegeben !!!!
    Heutige Motoren sind umgeben von einem Netz aus Steuer- und Regelkreisen die alle mit einander zusammenhängen.
    Wenn ein Motor nicht richtig läuft, dann kann es 100 Gründe geben.
    Ohne Diagnose, keine klare Aussage.


    Dem zur Folge läuft das hier dann auch dem entsprechend ab.
    Jeder meldet sich zu Wort und wirft ein Ersatzteil in den Raum das auf Hören und Sagen beruht.
    Wenn 30 Mann einen Ersatzteilvorschlag von sich gegeben haben, dann wird einer wohl auch richtig liegen.
    Das ganze nennt sich wissenschaftlich "Richtigkeit der Masse"
    Statistich gesehen ist das Teil das die meißten in den Raum werfen letztendlich auch das was kaputt ist.


    Um also auf Deinen Beitrag zurück zukommen,.... Du kannst bei so einem Problem nicht einfach mal so helfen.
    Das hengt auch nicht davon ab wer hilft, sondern wem geholfenen werden soll.
    Wenn man über etwas Erfahrung verfügt und hier auch schon ne Weile versucht hat anderen zuhelfen, dann weiß man was bei einem bestimmten Thema dabei rauskommt.
    Zuerst kommen die mit den LMM.... dann kommen die mit den Nockenwellensensor und zuletzt führen diese beiden Gruppen die Diskusion während der TE schon lange nichts mehr hat hören lassen.


    Ich habe mich aus diesen Gründen hier schon garnicht beteiligt.
    Gregor (Rol.X) hat es mit seiner Aufzählung auf den Punkt gebracht.
    Aber das hat kaum einer gelesen, keiner ist darauf eingegangen und keiner wollte näheres wissen....
    Wer das überliest, dem kann man in diesem rahmen auch nicht helfen.... nicht fachlich richtig.....



    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hallo mal wieder.


    Wie schon angemerkt wurde sind natürlich nicht alle Beiträge hilfreich aber das wäre ja auch irgendwo unreal.


    Also leider habe ich bei den neuen Messwerten keinen großen Unterschied feststellen können.
    Per Zufall waren es diesmal sogar exakte 200,5km Reichweite und ein Verbrauch von 18,5l Diesel dafür. Spricht ein Verbrauch von 9,25l /100km.


    Diesmal bin ich aber wirklich sehr sparsam gefahren, mehr geht fast nicht. Da ist kein schnelles Überholmanöver etc. dabei...


    Allerdings könnte es sein, dass die Lösung der DieselRußpartikelfilter ist? Macht der einen so hohen Verbrauch aus?
    Es wäre schockierend und ich würde mir ernsthaft überlegen ihn in einem Jahr wieder zu verkaufen um ein sparsameren BMW zu holen...


    LG Sibro

  • Verhält er sich denn auch so wenn du eine längere Strecke Autobahn am Stück so fährst? Oder sind das wieder 200km bestehend aus 20 Kurzstrecken?Fahr mal wenn er warm ist auf die Bahn und mach bei verschienden Geschwindigkeiten aus welchen Verbrauch er dir nachm resetten anzeigt.


    Dann könne mal andere User mit der Motor/Getriebekombi schauen was dabei rauskommt. Es kann schon sein dass man einfach enorm vom "normalen" Verbrauch abweicht, war bei mir bist jetzt immer so.


  • Warst du jetzt schon mal beim Fehlerspeicher auslesen ?
    Es könnte doch auch was brauchbares drinstehen.