Summen/Heulen Automatikgetriebe 330Ci im 1. Gang bei hoher Last

  • Hallo Zusammen,


    ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da ich mit der bisherigen Suche im Netz noch nichts vernünftiges gefunden habe.
    Und zwar bin ich etwas verwundert über die Geräuschentwicklung von meinem 2004er 330Ci.
    Und zwar hört man unter hoher Last ein drehzahlabhängiges Heulen oder Summen im 1. Gang insbesondere bei geöffneter Scheibe (scheint von vorne zu kommen):S
    Wenn man auf N mit dem Gas spielt, oder mit mäßigem Leistungseinsatz in D Gas gibt, ist das Geräusch nicht zu hören. Das gleiche gilt nach bisheriger Beobachtung für alle anderen Gänge (auch wenn hier mit maximaler Last gefahren wird).


    Wichtige Info, vor kurzem war der Wagen beim Service und in diesem Zuge wurde das Getriebeöl gewechselt (reine Vorsichtsmaßnahme, weil der Wagen sowieso im Service war und dieser Händler den Wechsel im Vergleich zu andern auch häufiger durchführt). Seit dem konnte ich insgesamt leichte Verbesserungen beobachten. Das Getriebe reagiert spontaner und schaltet weicher. Außerdem ist es insgesamt ruhiger geworden (mit Ausnahme des Summens oder Heulens im 1. Gang unter hoher Last) :!:


    Ein Besuch bei BMW mit dem Hinweis sich das mal anzuhören habe ich außer Achselzucken und der Vermutung, dass es vom Wandler kommen könne, nichts weiter bekommen. Ich wurde mit dem Hinweis vertröstet, dass ich mich wieder melden soll, wenn es lauter wird. Auf meine Frage, ob der Ölstand definitiv passt, wurde ich beruhigt und mit dem Hinweis, dass man diesen jetzt auch nicht sofort überpüfen könne, da hierfür eine gewisse Öltemperatur eingehalten werden müsse usw. :huh: Klang jetzt jedenfalls fürs erste so, als ob sie schon wüssten, dass man hier auf gewisse Parameter achten muss und diese Prozedur wirklich schon ein paar mal bei denen durchgeführt wurde.


    Noch eine kleine Info zur Laufleistung: Die liegt bei ungefähr 145000km.


    Dann bin ich mal gespannt, was ihr so meint, woran das liegen könnte und wo ich noch mal einen Hebel ansetzen kann....


    Danke und Grüße


    Chrisok

  • Es ist immer schwer zu Geräuschen etwas zusagen wenn man sie nicht selber gehört hat.
    Ich weiß auch nicht in wieweit sich das mit dem ersten Gang einordnen lässt.
    Grenzt das ganze ja auf ne bestimmte Übersetzung ein.
    Bist Du Dir sicher das es im Zweiten nicht auch ist, bei der selben Drehzahl und Belastung ?


    Beim Ölwechsel ist es nicht ganz einfach das richtige Öl zufinden da ein paar Parameter eingehalten werden müssen.
    Auch das Befüllen ist ne Sache für sich, es müssen genaustens vorgegebene Temperaturen eingehalten werden.
    Das Auto muß genau in Waage gestellt werden, also nichts mit einfach auf die Hebebühne.
    In wie weit sich Deine Werkstatt an das alles gehalten hat , kann ich Dir nicht sagen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Spekulieren kann man viel, das kann vom Wandler kommen muss aber nicht.
    Sollte das Geräuch nicht viel lauter werden würde ich abwarten bis ggf. andere Probleme hinzukommen ( Fehlerspeicher Wandlerschlupf zu hoch).


    Auf blauen Dunst einen Wandler zu tauschen ist schwachsinn mit Ein/Ausbau bist bei bei 2000€.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit


  • Bist Du Dir sicher das es im Zweiten nicht auch ist, bei der selben Drehzahl und Belastung ?


    Ich weiß, dass es immer so eine Sache ist mit den Geräuschen. Ich dachte nur, dass man es zumindest aufgrund der Fahrzustände evtl. grob einordnen kann.
    Dass es bei den anderen Gängen nicht ist, bin ich mir ziemlich sicher, bzw. vielleicht ist es da dann einfach nicht mehr so gut zu hören, da ja mit steigender Geschwindigkeit natürlich auch andere Fahrgeräusche hinzukommen.


    Ich habe gestern noch ein wenig im Netz gestöbert und noch eine Sache zur Adaptionsfahrt gefunden.
    Da ich nicht weiß, ob so was standardmäßig bei BMW gemacht wird (weil der Tester das automatisch bei der Prozedur durchführt??)...wäre das eine Sache, die man noch einmal ansprechen und bei Bedarf durchführen lassen sollte, oder wird dabei nichts relevantes beeinflusst, was Besserung bringen könnte?


    Grüße


    Chrisok

  • Die Adaptionsfahrt macht man nach dem Löschen der Adaptionen.
    Sinnvoll nach dem Ölwechsel.... nun ist es auch egal.
    Das Geräusch kommt aber nicht weil keine Adaptionen gelöscht wurden.


    Geh auf manuelle Schaltung und fahr im Zweiten an..... was er zwar so wahrscheinlich auch macht.
    Dann kannst Du es nochmal mit dem Ersten vergleichen.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Die Adaptionsfahrt macht man nach dem Löschen der Adaptionen.
    Sinnvoll nach dem Ölwechsel.... nun ist es auch egal.
    Das Geräusch kommt aber nicht weil keine Adaptionen gelöscht wurden.


    Geh auf manuelle Schaltung und fahr im Zweiten an..... was er zwar so wahrscheinlich auch macht.
    Dann kannst Du es nochmal mit dem Ersten vergleichen.


    .


    Wie schnell passen sich die Adaptionswerte denn an, wenn diese nicht gelöscht werden? Oder macht der das gar nicht?


    Ich bin heute zwar nur im Automatikmodus gefahren, aber ab dem 2. Gang kann ich keine Geräusche feststellen. Ich werde aber noch mal den manuellen Modus testen, so wie du es geschildert hast.


    Grüße


    Chrisok

  • Wie schnell passen sich die Adaptionswerte denn an, wenn diese nicht gelöscht werden? Oder macht der das gar nicht?

    .
    Diese Werte passen sich von der Sache her ständig an.
    Beim Ölwechsel macht man es halt weil schlagartig neue Bedingungen vorherrschen.
    Es ist so ähnlich wie mit dem Spritverbrauch, wenn Du den resetest dann beginnt eine sofortige Berechnung der aktuellen Daten.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • So, ich habe jetzt durch die weiteren Fahrten weitere Erkenntnisse gewonnen.


    Dadurch, dass es jetzt auch nicht immer brüllend heiß war, habe ich noch folgendes feststellen können:


    - Das Geräusch ist am stärksten bzw. tritt am frühsten auf, wenn ich morgens morgens von zuhause los fahre und das Auto kalt ist.
    - Ich bilde mir ein, dass ich es dann auch gaaaaaaaaaanz leise im 2. Gang höre.


    Mit steigender Betriebstemperatur muss man aber zusehens mehr Gas geben um es zu provozieren, wobei es bei kaltem Fahrzeug schon bei geringer Last auftritt.


    Ohne das ich mich mit Automatikgetrieben auskenne. Klingt u.a. nach einer Temperaturabhängigkeit und da hätte ich jetzt den Ölstand im verdacht, oder hat da noch jemand eine bessere Idee :?:

  • Sooo, da mein Auto jetzt noch einmal beim Händler war mit der Bitte den Ölstand zu checken....bisher sieht es ganz danach aus, als ob das die Lösung des Problems war.


    Zwar konnten nur 0,3 Liter nachgefüllt werden, aber seitdem habe ich das Geräusch nicht mehr wahrnehmen können :thumbup:


    Für mich ist das wirklich das Problem gewesen und es zeigt mir auch, dass der Ölwechsel insbesondere das Bestimmen des korrekten Ölstandes im Werkstattablauf und den damit verbundenen Probefahrten nicht sichergestellt werden kann (da das Öl einfach zu warmgefahren ist, um hier eine Messung im geforderten Temperaturbereich durchführen zu können) :huh:


    Evtl. sollte man für den Ölwechsel das Fahrzeug am Vortag abgeben, so dass dieses komplett abgekühlt ist, damit dann das Öl zur Messung auf Temperatur gebracht werden kann.
    Dies scheint leichter zu sein, als die knapp 10 Liter Öl abkühlen zu lassen. Das Dauert nämlich seeeeehr lange und bis dahin muss ja die Werkstatt die Arbeit auch schaffen...


    Nichtsdestotrotz werde ich, da es derzeitig relativ warm ist und Temperaturen offensichtlich Auswirkungen auf den Ölstand und damit Auswirkungen auf die Geräuschentwicklung hat, das Ganze auch noch mal bei kälteren Temperaturen beobachten. Ich gehe aber davon aus, dass hier keine weiteren Schritte notwendig sind.


    Danke noch einmal an alle, die mir hier mit möglichen Lösungansätzen weitergeholfen haben :)


    Grüße


    Chrisok