E46 Gewindefahrwerk sehr Hart (Nackenschmerzen)

  • Folgendes hat er gesagt: Die Federn Hinten (habe ich auch mit meinem eigenen Augen gesehen) sind aneienander sehr dicht sogar so das da kein milimeter platz ist. Vorne war es nicht ganz so schlimm.
    Wenn ich das Fahrwerk gegen ein anderes Austaschen möchte, muss er die Antribeswelle Hinten ausbauen, sonst kommt er garnicht dran, da aber noch viele Teile Rost haben insbesondere Schrauben, wird es ein Sau Arbeit meinte er.

    .
    Unten die Schraube aus dem Dämper raus, Lenker nach unten drücken und Feder rausnehmen...4 Minuten...


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Also, dass man die Antriebswellen TAUSCHEN muss beim Fahrwerkseinbau hör ich jetzt auch zum ersten Mal. Bin aber auch nicht vom Fach. Vielleicht muss man irgendwelche Schrauben in der Nähe der Antriebswelle LÖSEN, was vielleicht aufgrund des Rostes schwierig werden könnte. Hatte vor einer Woche eine gebrochene Feder an der Vorderachse, da hat die Werkstatt auch etwas länger gebraucht, weil sie die Schrauben an den Koppelstangen nicht kaputt machen wollten, die ziemlich festgegammelt waren.


    Das die Angebote bei ebay von mir nicht das Gelbe vom Ei sind, hab ich auf die Schnelle nicht gelesen, hab einfach die ersten drei Links genommen zur Demonstration, dass man immer schnell was findet in dem Bereich...


    Gruß,
    Roodie

    --
    | 330d | touring | Automatik | silbergrau | 4/05 | Edition Sport | Shadow Line | Styling 230 | Navi pro | Leder | Xenon | Xtrons PX6 | Helix MATCH PP52DSP | Helix MATCH PP7S-D |

  • Das mit den Windungen ist bei dem Gewindefahrwerk normal. Das ist vermutlich eine Progressive Feder die somit tiefe und eigtl Restkomfort gewährleistet..


    Zum Federn wechseln einfsch Schraube vom Dämpfer unten auf, Querlenker nach unten drücken und Feder rausnehmen...


    Feder schaut hinten bei Progressiven Federn normalerweise so aus :


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/08/01/y8ejygab.jpg]

  • Hatte eigentlich vor ein gebrauchtes M-Fahrwerk zu kaufen. Da ich kein Lust habe auf neue Eintragungen.



    Da ein anderes Fahrwerk als das Serienfahrwerk in die Papiere eingetragen ist, muss ein neues Fahrwerk auf jeden Fall wieder eingetragen werden, auch wenn es ein (gebrauchtes) Originalfahrwerk ist.


    Es gibt ein paar Sachen, die ich mir nicht gebraucht kaufen und ans Auto schrauben wuerde, und dazu gehoeren gebrauchte Fahrwerke und Fahrwerksteile. Hat meistens einen Grund, warum die ausgebaut wurden.


    Wenn du guenstig weg kommen willst, bei Ebay ab rund 250 Euro LowTech Fahrwerk kaufen. Die heissen wirklich so, und sind ganz OK. Dann kommst du mit Einbau mit 400 bis 500 Euro hin, davon abhaengig, wie guenstig du den Einbau organisieren kannst.
    Knapp drunter gibt es noch AP-Fahrwerke, ich weiss aber nicht, ob die was taugen. Hatte mal AP-Federn in einem Seat, und war nicht zufrieden mit denen.
    Wenn du noch weniger ausgeben willst, wirst du dich spaeter garantiert wieder aergern.


    Ab rund 380 Euro gibt es Eibach/Bilstein Fahrwerke, mit denen man wahrscheinlich nix verkehrt machen kann. Weitec und Vogtland hoert man auch oefter, kenne ich selbst aber nicht aus eigener Erfahrung. HR/Bilstein bin ich auch schon gefahren in einem PT Cruiser, das war sehr gut.


    Spur vermessen und einstellen sollte dann auch gemacht werden. Vor Fahrwerkseinbau noch pruefen, ob in einem sonst noch was faellig ist, wie z.B. Domlager, Querlenker, Koppelstangen und was sonst noch durch die grosse Tieferlegung und Haerte des alten Fahrwerks vielleicht beschaedigt wurde.


    Meine Meinung zu Gewindefahrwerken:
    - fuers Auge zum erzeugen extremer Tieferlegung oder Keilform toll, dann aber oft Sch..sse zu fahren.
    - fuer die Rennstrecke, dann aber ein hochwertiges Fahrwerk mit einstellbarer Zug- und Druckstufe, sonst uninteressant

  • Da würd ich aber nochmal beim TÜV nachfragen...ich glaube nicht das man ein Originalfahrwerk eintragen lassen muss.
    Man kann evtl. zur Zulassungsstelle gehen und das Fahrwerk aus den Papieren entfernen lassen.


    Ich hab ja auch Spurplatten eingetragen und fahre diese im Sommer nicht...^^