sitzheizung ohne Schaltzentrum nachrüsten

  • Ach das ist doch gefuscht, Ganz im ernst.
    Was soll man da schön reden. Ich nutze jeden Winter alle drei Schaltstufen, wenn ich da jetzt nur an/aus hätte... Ne danke.

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Naja, ganz ehrlich gesagt bin ich grad zwiegespalten:


    Kann man den Sitz bedenkenlos ohne Schaltzentrum ansteuern ohne dass er einem irgendwann die E*** röstet? Dann finde ich den Ton gegenüber dem TE nicht grad nett, er möchte halt die günstige Variante.


    Wenn es denn aber so ist, dass das Schaltzentrum eine tatsächliche Temperaturüberwachung hat (oder was ich eher glaube, dass der Sitz nur je nach gewählter Stufe mehr oder weniger lang angesteuert wird, so wie beim Herd zu Hause), dann sollte der TE von diese Verkabelung tatsächlich besser die Finger lassen.

    Die Temperatur wird tatsächlich vom Schaltzentrum geregelt. Vor Bj.09/99 in zwei Stufen (40°C/37°C), ab Bj.09/99 in drei Stufen (44°C/39°C/35°C). Die Temperatur wird im Sitzpolster gemessen und im Fehlerfall wird die Heizung abgeschaltet. Die Matte heizt mit etwa 120W, also eine Menge Holz wenn man das mit dem Popometer regulieren möchte. Wer eine Sitzheizung hat weiß ja wie schnell die auf Temperatur kommt.
    Das Problem bei der "manuellen Regelung" per Schalter wird also der richtige Moment sein wann man abschalten muss. Einen Moment zu spät und man verbrennt sich den Ar*** weil die Geschichte auch nach dem Abschalten noch durch das Polster/Leder nachheizt.
    Im hektischen Feierabendverkehr könnte das schon einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr darstellen wenn der eigene Ar*** wichtiger wird als die Vollbremsung des Vordermanns.


    Das Mindeste was man also machen müsste wäre einen 2-Punkt-Regler zu verbauen der den sItzinternen Temperaturfühler als Referenz benutzt und die Heizung automatisch abschaltet und nach Abkühlung wieder einschaltet. Möglich wäre auch eine PWM-Schaltung die die Sitzheizung taktet aber auch dabei wäre es mehr als sinnvoll den internen Temperaturfühler als Begrenzung zu nutzen. In jedem Fall müsste man da eine Schutzschaltung verbauen die die ganze Geschichte komplett abschaltet wenn der Temperaturfühler eine Defekt hat.


    Für einen Elektronikerlehrling im dritten Lehrjahr wäre dies eine Herausforderung, für den Laien schlichtweg nicht machbar.


    Nur per Schalter bestromen ist nicht nur sehr unkomfortabel sondern auch gefährlich. Von daher auf jeden Fall in den sauren Apfel beißen und das ganze über das Schaltzentrum laufen lassen.

  • Okay, überzeugt.
    Ich lasse das ganze mit der sitzheizung vorerst.


    Andere frage, hab jetzt die sitze drin aber der Stecker an den sitzen ist ja ein anderer als der alte, somit leuchtet jetzt die Airbag Lampe.
    Theoretisch kann ich ja einfach die Stecker vom alten Sitz benutzen.
    Allerdings gehen da 2 Kabel rein, in den neuen 4.
    Welche sind die die ich brauche?