320d raucht, Motor mechanisch i.O., volle Leistung, Drallklappen oder Düsen?

  • Mit INPA könntest Du den Fehlerspeicher auslesen und auch den Ladedruck während der Fahrt beobachten.


    Ich hab bei 210Tkm die Drallklappen entfernt und mir ist kein Unterschied aufgefallen.


  • Mit INPA könntest Du den Fehlerspeicher auslesen und auch den Ladedruck während der Fahrt beobachten.

    Fehlerspeicher ist sauber. Dadavon angesehen sind die Eintrage sowieso meist nicht hifreich.
    Was sagt mir der Ladedruck? Ich vermute mal dass 99% hier mit en Werten nix anfngen können zumal es rel. Drucksensoren sind... Davon abgesehen ist der ATL i.O. -> Fahrzeug erreicht ohne weiteres Höchstgeschwinigkeit bei gleichem Beschleunigungsverhalten.


    Es gab doch mal eine interne Info bei Bmw wo die Zyklon Dinger gegen die Filz Filter getauscht wurden.
    Gilt es nicht auch für den M47N?

    KGH-Entlüftung ist schon länger auf Zyklon umgebaut. Habe diesen auch zwischenzeitlich noch mal geprüft/gereinigt und wie bereits erwähnt keinProblem mit blauem Rauch. Es geht hier um Ruß.


    Luftfilter ist wie alt ?
    Ladeluftschlauch auf Risse kontrolliert ?



    Injektoren machen keine Probleme, aber trotzdem kann es sein das sie nicht richtig zerstäuben.

    Ladeluftschläuche sind dicht bzw. neu, kann ausgeschlossen werden.


    Die Injektoren habe ich im Verdacht -> HD vermutlich deutlich größer als im Auslegungszustand, daher unzureichende Spry-Bildung. Hierzu bin ich auf der Suche nach Referenzdaten.


    Filter sind alle getauscht. LMM ist i.O. -> Auto hat keine erhöhten Verbrauch und ohne LMM macht es echt keinen Spass.


    Ich möchte noch mal unterstreichen, dass mir durchaus bewusst ist, was alles defekt sein könnte. Ist es aber nicht, daher meine gezielten Fragen nach Drallklappen und Injektoren.

  • Fehlerspeichereinträge meist nicht hilfreich? Na wenn Du meinst ...


    Mit den Ladedruckwerten kann jeder normale 8jährige was anfangen.


    Außerdem hängt der nicht nur vom Lader ab, sondern auch vom Zustand des Auspuffs/Kats, AGR-Systems, Ladeluftstrecke und Ansaugbrücke. Den Leistungsunterschied bei zu niedrigem Ladedruck muß man nicht unbedingt spüren, zumal der sich meist allmählich verschlimmert.

  • Zitat

    Filter sind alle getauscht. LMM ist i.O. -> Auto hat keine erhöhten Verbrauch und ohne LMM macht es echt keinen Spass.


    Wie hast du den LMM getestet?
    Stecker abgezogen und Motorlauf beobachtet oder gemessen?


    LMM hat ja + - und einen Spannungswert (meistens der Kontakt in der Mitte)der für die Luftmasse steht wenn der LMM durch ist sollte der Wert ca. 0V sein....und je nachdem wieviel Luft vorbeiströmt bis zu 4V ca. steigen.
    Kannst du testen in dem du den ausbaust und an eine 12V Spannungsquelle hängst. Und gegen pustest...(dann sollte sich der Spannungswert ändern).


    Jedenfalls ist es allgemein das Prinzip vom LMM ...wenn dieses bei BMW grundlegend anders ist korrigiert mich bitte.

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • Wie hast du den LMM getestet?
    Stecker abgezogen und Motorlauf beobachtet oder gemessen?


    LMM hat ja + - und einen Spannungswert (meistens der Kontakt in der Mitte)der für die Luftmasse steht wenn der LMM durch ist sollte der Wert ca. 0V sein....und je nachdem wieviel Luft vorbeiströmt bis zu 4V ca. steigen.
    Kannst du testen in dem du den ausbaust und an eine 12V Spannungsquelle hängst. Und gegen pustest...(dann sollte sich der Spannungswert ändern).


    Jedenfalls ist es allgemein das Prinzip vom LMM ...wenn dieses bei BMW grundlegend anders ist korrigiert mich bitte.



    Ich darf ja, hab deine Erlaubnis von der Sache erstmal richtig soweit, es wird aber nicht die Luft gemessen sondern der Strom der zum kobstandhalten der Temperatur des Hitzdrates benötigt wird.
    Sprich viel Luftdurchlässig Satz eine größere Abkühlung des Hitzdrates, so auch mehr Strom der gebraucht wird.
    Der Prozess gibt dann die Signalspannung an.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Im Grunde stimmen wir also überein...Spannung kann man aber leichter Messen als Strom in dem Fall.
    Es geht ja nur darum zu sehen ob sich der Wert ändert.

    "kein Ding, für den King!"


    wattn Dutton ?!


    ich helfe sehr gerne auch tatkräftig, vorallem netten Usern, bei alle Problemen rund um den E46 (Lübeck und Umgebung)
    [size=14]

  • Ein Kollege hat das Teil auf der Blasbank mit nem Sensyflow gegengemessen. Die Nachlaufstrecke und Düse waren nicht gerade optimal, aber es ist sichergestellt, dass das Teil funktioniert. ;)



    Fehlerspeichereinträge meist nicht hilfreich? Na wenn Du meinst ...


    Mit den Ladedruckwerten kann jeder normale 8jährige was anfangen.


    Außerdem hängt der nicht nur vom Lader ab, sondern auch vom Zustand des Auspuffs/Kats, AGR-Systems, Ladeluftstrecke und Ansaugbrücke. Den Leistungsunterschied bei zu niedrigem Ladedruck muß man nicht unbedingt spüren, zumal der sich meist allmählich verschlimmert.

    Fehlerspeicher sind nur sinnvoll, wenn dort Fehler ordentlich, differenziert erkannt werden und diese eindeutig zuordenbar sind. Da es aber am ATL kiene Sensoren gibt, kann der FMM auch keine Aussage über den Zustand des ATL machen. Und wie du selbst richtig bemerkst, hängt der Ladedruck von noch einigem mehr ab, als nur vom Lader selbst. Da ich aber nicht das Soll-Ladedruck-KF kenne, bringt mir der Ladedruck erst mal nicht viel. Oder kannst du mir sagen wo der bei 2150 1/min und 50% Last liegen soll? Ist es viel, wenn der Ladedruck um 50 oder 100 mbar abweicht vom Soll-Wert? Wie wirken sich 100 mbar Ladedruckverlust aus? Greift dann eventuell schon ne Motorschutzfunktion?
    Es wäre also nett, wenn du mir den 8-jährigen vorstellst, der mir diese Fragen beantworten kann! ;)


    Wie so ich jetzt so reagiere? 80% aller vermeintlichen defekten ATL werden getauscht, obwohl diese noch i.O. sind. Grund dafür sind Schlosser, die Fehlerspeicher auslesen und keine Ahnung haben wie diese Informationen zu interpretieren sind. Im Resultat wird dann wild drauf los getauscht, meist ohne Erfolg. Und alles nur weil die OBD gesagt hat.... Würden gennante Personen lieber ihre Zeit in ne ordentliche Diagnose mittels Messgeräte investieren hätten alle was davon.


    Aber zurück zum Thema:


    Welche Erfahrungswerte gibt es mit ausgelutschten Düsen bzw. eingearbeiteten Nadelsitzen? Kommt das ofter mal vor?

  • Mit deiner ersten Aussage wäre ich vorsichtig das Mechatroniker nur dinge tauschen weil sie im FS stehen.
    Ich mit damit raus aus dem Thema :motz:

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit


  • Mit deiner ersten Aussage wäre ich vorsichtig das Mechatroniker nur dinge tauschen weil sie im FS stehen.
    Ich mit damit raus aus dem Thema :motz:

    Tut mir leid, aber das ist leider meine Erfahrung... Wenn du zu den 10% gehörst, die dass nicht tun, um so besser



    INPA zeigt Dir während der Fahrt den Soll- und Ist-Ladedruck in Echtzeit an. Noch Fragen?

    Ja, in der Tat wurde auf Meine Fragen nicht wirklich eingegangen:

    ... Ist es viel, wenn der Ladedruck um 50 oder 100 mbar abweicht vom Soll-Wert? Wie wirken sich 100 mbar Ladedruckverlust aus? Greift dann eventuell schon ne Motorschutzfunktion?
    Es wäre also nett, wenn du mir den 8-jährigen vorstellst, der mir diese Fragen beantworten kann! ;)


    Aber zurück zum Thema:


    Welche Erfahrungswerte gibt es mit ausgelutschten Düsen bzw. eingearbeiteten Nadelsitzen? Kommt das ofter mal vor?