[Gelöst] starre Anhängerkupplung und die PDC

  • Das Problem habe ich auch immer. Ich steh auf einmal mitten in der Pamapas knietief im Schlamm und muss meine AHK montieren ..... ?( :wacko:


    Mal Spaß beiseite ... ich habe mich noch nie eingesaut. Wenn ich weiß dass ich irgendwo in der Mocke ankuppeln muss ist die AHK vorher dran. Und auch bei Regen muss ich mich anschließend nicht abkärchern lassen. Naja, jedem so wie er es mag ... aber die Einsausache halte ich für ein Gerücht.
    Ich denke mal der Hauptgrund wird der Preis sein.

  • Das Problem habe ich auch immer. Ich steh auf einmal mitten in der Pamapas knietief im Schlamm und muss meine AHK montieren ..... ?( :wacko:

    Genau das habe ich auch gedacht :D
    Bisschen vorplanen sollte man halt schon.


    Für mich käme niemals eine starre Kupplung ins Frage.
    Sieht doof aus, nervt beim Einladen/Vorbeilaufen.

  • Es ist schon immer super, wenn einem der Preis als erstes Merkmal unterstellt wird, warum man einen Thread eröffnet. Gaaaaaaaaaanz klares MINUS für so eine Aussage.
    Wer Hobbies wie Camping betreibt muss auch das nötige Kleingeld wie für jedes Hobby mitbringen. Vielleicht daher erstmal den Eingangspost lesen, bevor man hier so was schreibt. Natürlich ist der Preis auch attraktiv, allerdings einer Anhängerkupplung für 90 EUR mit E-Satz würde ich nicht trauen. Weder der Kupplung noch dem E-Satz.


    Ich habe jahrelang eine abnehmbare Kupplung gehabt und möchte das eigentlich nicht wieder. Genau wegen der Optik hatte ich das damals gemacht. Meine Erfahrungen mit der Kupplung zeigen aber, dass das für mich nicht mehr in Frage kommt. Diese ewige Fummelei, bis die Schutzkappe drin sitzt. Trotz der Kappe immer wieder unter dem Auto liegen und die Aufnahme reinigen und pflegen. Dazu dann die Kupplung selber. Benötigt auch Pflege. Der Haltestift muss jedesmal kontrolliert werden, dazu die Kupplung immer unter der Ladewand verstauen. Schloss pflegen, Schlüssel und Abdeckkappe beieinander halten und dann der große Spass, wenn man den Kofferraum voll hat und braucht den Hänger. Alles raus, damit man an die Kupplung kommt. Zugegeben: Hausgemachtes Problem, war aber so.
    Auf den Kommentar mit dem "plötzlich im Matsch" will ich auch eingehen. Der Kollege hat Recht. Genau so ist das, wenn man es korrekt machen will.
    Das Fahren mit einer abnehmbaren Anhängerkupplung ohne Anhänger ist nämlich nicht empfohlen,, denn im Falle eines Schadens gibt es da eine sogenannte "Schadenminderungspflicht"-Klausel. Soll heissen, wenn Du etwas beschädigst, beispielsweise beim Rückwärtsfahren mit eingesteckter Kupplung, kann der Versicherer Dir sagen "Kulpplung ist abnehmbar, sie fuhren ohne Hänger, Herzlichen Glückwunsch zur Summe X die sie zur Schadnesregulierung beitragen."


    Klar hat eine starre Kupplung auch Nachteile: Sieht unschön aus, ist ein toller Rammbock beim Einparken, wenn man etwas einlädt ist das ein beliebte blaue Fleckenmaschine für die Schienbeine und nicht zuletzt die Pflege des Kugelkopfes, der aufgrund meiner Antischlingerkupplung zwingend immer glatt und blank sein muss.

  • Gut, das mit dem Preis nehme ich dann mal reumütig zurück. Ich wollte Dich damit keinesfalls angreifen oder beleidigen! Ist hier aber häufiger zu lesen dass man ohne weiteres hunderte von Euros für irgendwelches Blingbling ausgibt aber dann bei so Sachen wie einer AHK im Wühltisch ganz unten sucht. Daher die Vermutung, ich habe dich da in eine falsche Schublade einsortiert. Kommt nicht wieder vor!
    Der volle Kofferraum ist ein Argument, wenn man da die Kupplung benötigt zuckt erstmal das Augenlid. :)


    Den Rest kann ich jedoch kaum nachvollziehen. Ich weiß nicht welche Kupplung du vorher hattest dass du so schlechte Erfahrungen gemacht hast. Ich habe einen Satz Handschuhe im Auto liegen wenn ich den Verschlußstopfen einsetze. So saue ich mich nicht mit dem Fett ein und bei der Westfalia-Kupplung rutscht der Stopfen von fast alleine in die Position. Zusätzlich habe ich eine Klappe in der Schürze die ich nach dem Abnehmen der Kupplung einsetze. So bleibt die Aufnahme zumindest in der Zeit wo keine Kupplung montiert ist komplett sauber, da finde ich nichtmal Spritzwasser. Der Stopfen sieht heute noch so aus als hätte ich ihn das erste Mal aus der Verpackung geholt. Wenn die Kupplung montiert ist schützt diese die Aufnahme durch ein vorhandenes Übermaß an der Aufnahme. Eine Übermäßige Verschmutzung habe ich noch nicht feststellen können, bin aber auch nicht durch knietiefen Schlamm gefahren. Da bleibt der 330iA sowieso stecken und gräbt sich ein, vor allem mit Anhänger.
    Wenn ich wirklich mal einen Anhänger aus dem Schlamm ziehen muss wird die Kupplung kurz vorher montiert. Ich muss also nicht noch Kilometer machen bevor ich den Platz erreiche, da wird sich keine Versicherung querstellen. Vor allem weil ich nicht garantieren kann dass die Aufnahme des Kugelkopfes sauber bleibt wenn ich ihn im Matsch montiere. Aber wie schon vorher gesagt, jeder so wie er es mag. Wenn du eine feste AHK bevorzugst dann ist das doch in Ordnung. Das PDC funktioniert ja weiterhin (obwohl ich beim ersten Test wirklich überrascht war dass das wirklich so ist). Sonst reagiert das PDC ja bei fast jedem Grashalm.

  • Schon okay. Ich wollte das nur mal klarstellen. Mit dem ATU-Blinbling Quatsch hast Du natürlich recht. Aber wenn ich meinen gut 1300KG schweren Caravan hinterherziehe, dann möchte ich auch die Gewissheit haben, dass die Distanz zwischen Caravan und Fahrzeug gleich bleibt. Insofern soll und darf es bei Zubehörteilen Markenware sein.
    Ich hatte auch die Westfaliakupplung. Vermutlich hab ich das einfach auch so schlecht handeln können, weil der E36 den ich vorher hatte so immense Tieflage hatte. Ich konnte damit kaum in ein Parkaus fahren, weil ich beim Ebenenwechsel übelst aufgesetzt bin mit der Motorschutzstrebe unter dem Fahrzeug. Einmal so schlimm, dass ich dachte ich bekomme mein Auto da nicht mehr raus. NEIN. Ich hab das nicht eingebaut. War der Vorbesitzer. Jetzt kannst Du Dir vorstellen, das es eben nicht mal eben mit "drunter greifen" war. Ich musste das meist ertasten.
    Bei meinem jetzigen 3er kommt mir sowas nicht mehr in die Tüte. Man wird ja auch älter und das Gewobbel über die Piste war zwei bei Geschwindigkeiten über 100 ein toller Beitrag zum sportiven fahren, aber im Stadtverkehr vollkommen unbrauchbar.


    Meine Ausgangsfrage war ja auch nur, ob die starre Anhängerkupplung die PDC beeinflusst. Eventuell kriege ich es ja auch in den Kopf und mache wieder eine abnehmbare dran.