Klimalüfter läuft immer - M52 B25 TU - 323ci 1999 - Automatik / Klimaautomatik

  • Moin zusammen,


    mein Klimalüfter (der elektrische vor dem Kühler) läuft immer, wenn der Motor läuft.
    Meistens auch direkt nach dem Anlassen, wenn der Motor kalt ist. Zum Glück läuft er nicht,
    wenn der Motor aus ist.


    Ich habe über Google schon einige Ansätze gefunden, aber wenig präzise Infos.


    Zusammengefasst:

    • Manche Fahrzeuge haben einen elektrischen Zusatzlüfter und einen Viskolüfter (vermutlich, wenn Automatik und Klimaautomatik verbaut)
    • SOLL-Zustand: Der Zusatzlüfter läuft immer, wenn der Motor warm und die Klimaanlage eingeschaltet ist
    • FEHLER: Sofern der Zusatzlüfter "immer" läuft, liegt ein defekt vor, auch ein "Nachlaufen" bei abgeschaltetem Motor ist nicht vorgesehen.

    Störungsursachen für immer oder niemals laufenden Lüfter:

    • Regelung des Lüftermotors an der Lüfter-Zarge hat einen Defekt
    • Temperatursensor Kühlmittel, 13621433077 ist defekt (Frage: Er gibt Info an DME und ist Basis für Anzeige im Cockpit, korrekt?)
    • DME - Dig.Motor.Elektronik hat eine Störung
    • Kabel der Zuleitung haben irgendwo einen Schaden / Kurzschluss (Bspw. Ursachgemäße Montage)

    Wahrscheinlichkeiten

    • Regelung des Lüftermotors ist wohl recht Störungsanfällig und wurde zudem 04/1999 überarbeitet (?)
    • Temperatursensor kann über Abziehen des Steckers geprüft werden: Lüfter sollte bei Defekt ausgehen (gibt es mehrere Sensoren), sonst Probleme bei 1. / 3. / 4.
    • DME - Häufigkeit einer Störung unklar (vss. gering)
    • Kurzschluss im Kabel - Häufigkeit unklar (vss. gering)

    Abhilfe

    • Prüfung I: Abziehen Stecker Temp.sensor am Kühlerschlauch, Fahrtrichtung R, unten am Kühler - Lüfter aus: Fühler lieferte falschen Wert an DME. Frage: Müsste hier das Cockpit bereits einen falschen Temperatur-Wert anzeigen (?) - gibt es mehrere Sensoren ?
    • Prüfung II: Anschließen eines Ersatzlüfters testweise ohne Montage: Er sollte nicht ohne Grund anlaufen (kalter Motor / Klima aus)
    • Prüfung III: DME - Notfalls tauschen
    • Prüfung IV: Kurschluß Kabel E-Lüfter: Kabel durchmessen

    Hinweis: Ein eigenes (und ggf. defektes) Lüfter-Relais soll es nicht geben, Steuerung erfolgt über DME.



    Fragen an die Gemeinde:


    > Ist das korrekt verstanden?
    > Ergänzungen od. Korrekturen dazu?
    > Kann ich im Winter die 50A Lüftersicherung ziehen, um Lüftermotor und Batterie zu schonen, oder schadet das anderen Bauteilen?


    Danke Euch schon mal! :thumbup:

    3 Mal editiert, zuletzt von mallard ()

  • Problem ist gelöst.

    • hatte jetzt mal am Kühlerschlauch (Kühler, unten - RECHTS in Fahrtrichtung) den Stecker zum Temperaturfühler / -schalter abgezogen.
    • Der E-Lüfter für die Klimaanlage lief dann nicht mehr
    • Habe mir einen neuen Schalter* beim Händler besorgt - der ist nur gesteckt und in einer Minute montiert.
    • OK: Der Lüfter lief dann kalt nicht mehr direkt los.

    *Preis des Thermosschalters für den Lüfter unten am Kühler: bei BMW ca. 37.- EUR (Ebay ca. 10 bis 24.- EUR inkl. Versand)


    Vermutlich ist das Thermostat jedoch nicht mehr fitt:


    - Außentemp ca. 10 - 13 Grad
    - Nach dem Losfahren ist in der Stadt etwa ab 10 km die Temp-Anzeige in der Mitte. Das ist etwa nach 15 Minuten gewesen.


    - Danach Landstraße mit ca. 100 km/h gleichmäßig gerollt: TEmp geht wieder runter auf den ersten Strich (1/4 warm).
    - Letztlich Autobahn flott, ca. 30 km - ca. 140 - 190 km/h gefahren => Temp. geht auf 1/2 und bleibt dann auf so.
    => Sind die Werte zur Erwärmung so normal? Bei meinem E30 325iA ist nach guten 5 Minuten die TEmp auf 1/2 und bleibt nahezu immer so - festgenagelt. Motorgröße (M20B25) ist ähnlich, Ölmenge jedoch kleiner.

  • Dauert gefühlt etwas lang. Ich fahre zwar nen völlig anderen Motor (M54B22), aber bei den von dir genannten Außentemperaturen dauerts bei mir etwa 5km (Stadtverkehr), bis der Zeiger in Mittelstellung steht.
    Du kannst ja mal über das Geheimmenü deines Kombiinstruments auslesen, dann weißt du auch exakt, wo die Temperatur liegt. Die Anzeige im Kombiinstrument ist mit absicht eher ein Schätzeisen, da am Motor ein Kennfeldthermostat verbaut ist und der Zeiger - wenn er genauer arbeiten würde - je nach Last nervös hin und her hüpfen würde ;)


    Klingt für mich aber tatsächlich danach, dass das Thermostat ne Macke hat und offen klemmt.


    Viele Grüße,
    Valentin

    Viele Grüße,


    Valentin


    Mein Nachbar hat sich nen Polo mit 3-Zylinder Motor zugelegt. Weil der so sparsam sein soll.
    Aus dem Grund fahr ich nen 6-Zylinder - da spar ich gleich doppelt!

  • Dauert gefühlt etwas lang. Ich fahre zwar nen völlig anderen Motor (M54B22), aber bei den von dir genannten Außentemperaturen dauerts bei mir etwa 5km (Stadtverkehr), bis der Zeiger in Mittelstellung steht.
    => 5km - Das wäre auch meine Erwartung. Dein Motor ist fast baugleich (M52TU zu M54, Abweichung: Kleinkram & Laufbuchsen), hat 0,3 Liter weniger Hubraum. Die Namensgebung ist wohl Marketing-Käse...


    Du kannst ja mal über das Geheimmenü deines Kombiinstruments auslesen, dann weißt du auch exakt, wo die Temperatur liegt. Die Anzeige im Kombiinstrument ist mit absicht eher ein Schätzeisen, da am Motor ein Kennfeldthermostat verbaut ist und der Zeiger - wenn er genauer arbeiten würde - je nach Last nervös hin und her hüpfen würde ;)
    => Ja, aber wenns auf 1/4 warm steht, ists so oder so zu kalt. Mein Thermostat macht vermutlich nur noch 1/2 zu.

    Schönen Dank für Deine Ergänzung :)