Felgenlegastheniker bittet um Aufklärung

  • Tourer welche Reifenbreite würdest du mir denn als maximal bei mir empfehlen? Ich dachte eigentlich an 205er und dann mit Spurplatten zu "verbreitern".


    205er würde ich auf einem 318er als vernünftige Breite ansehen, fahre ich selbst auf dem 318er aber in 16".
    Dann brauchst du aber 7" Breite. Wenns ein wenig flotter aussehen soll würde ich 7x17 nehmen und wie du auch
    schon geschrieben hast eventuell noch Spurplatten.
    Die Auswahl an 7x17 Felgen ist für den E46 aber nicht so üppig, weil die meisten dann eben gleich auf 225er
    mit 8x17 Felgen gehen.
    Bei 7x18 wirds wohl noch schlechter aussehen.


    Peter


  • 8 und 9 stehen für die Felgenbreite, das J heißt das das ein sogenannter Hump (ein Wulst) innen auf der Felge ist,
    der verhindert dass dir der Reifen von der Felge springt, ist aber normal und kein besonders Feature.
    Vorne und hinten unterschiedlich ist halt bei den M und beim M-Paket und deshalb total hipp auch wenns dein 318er
    kaum noch zieht ^^


    Peter


    Der Buchstabe J beschreibt das Felgenhorn und nicht den hump.
    Der hump bzw die Anzahl der Humps steht am Ende der felgenkennung : z.B. 7J X 16 ET 45 H2
    Dort steht das H2 für zwei Humps auf der Felge (innen und außen ).

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Größe Vorderachse: 8Jx18 ET47
    Größe Hinterachse: 9Jx18 ET26


    Ich verstehe nicht, was 8J und 9J bedeutet und was das für Auswirkungen und worauf hat.
    Ich verstehe auch nicht, warum man nicht 4 gleiche Felgen nimmt!?


    Ich bitte um einen hilfsbereiten Aufklärer :D :love:

    Zu den Basisdaten & Angaben:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Autofelge


    Wichtig ist erstmal, dass die Zahlen 8" bzw. 9" (= Breite), sowie 18" (Felgendurchmesser) Größenangaben in Zoll sind. 1 Zoll = 2,54cm.
    ET26 ist die Einpresstiefe in Millimeter und besagt, wie weit eine Felge nach außen/ innen steht. Der Bezug ist die
    Anlagekante. Hierzu am Besten mal nach passenden Grafiken "googeln".



    Bei den Reifen interessant (https://de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen):
    185/65 R 15 85 H


    185mm Reifenbreite
    65% der Reifenbreite ist die Reifenhöhe (Maß vom Felgenrand nach außen) - je kleiner der Wert, desto weniger Gummi - umso "sportlicher".
    R radiale Bauweise (Reifenstruktur)
    85 Kürzel für maximale Belastbarkeit (= Tragfähigkeit)
    H = zulässige Reifengeschwindigkeit, hier: 210 km/h


    Da für ein Auto eine abgestimmte und zugelassene Gesamtübersetzung festgelegt ist, müssen andere zulässige Reifengrößen in der Regel
    immer den gleichen Durchmesser (und damit Abrollumfang) haben. Dadurch bleibt die Übersetzung gleich.


    Daher haben kleine Felgen mehr Gummi außenrum als große Felgen am gleichen Fahrzeug.
    - weniger Gummi bedeutet weniger Bewegung in Kurven (= Wankneigung), dass Fzg. liegt stabiler
    - mehr Gummi dämpft mehr bei Unebenheiten, dass Fzg. fährt komfortabler


    Mischbereifung bedeutet, dass unterschiedliche Reifenformate vorne und hinten gefahren werden.
    - kommt aus dem Bereich der Sportwagen, wo hohe Beschleunigungskräfte auf die Straße zu bringen sind
    - wo unterschiedliche Reifengrößen zur Abstimmung genutzt werden: soll es im Kurvengrenzbereich eher vorne (Untersteuern) oder hinten (Übersteuern) wegrutschen. Hier ist meist ein neutrales Handling bzw. leichtes Übersteuern erwünscht, um optimal durch die Kurve zu kommen.


    Warum fährt man bei BMW dicke Mischbereifung?
    - Weil man sehr hohe Kräfte zu übertragen hat (=> M-Modelle)
    - Weil man so aussehen möchte, als übertrage man sehr hohe Kräfte.


    Vorteile extremer Reifengrößen:
    - Optik ist sportlicher
    - Seiten- und Bremskräfte sind im Trockenen und z.T. auch bei leichter Nässe deutlich höher
    - Fahrverhalten in Kurven ist deutlich direkter


    Nachteile:
    - Extreme Reifengrößen bieten einen höheren Rollwiderstand (ggf. Einfluss auf: Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch, Beschleunigung)
    - Extreme Reifengrößen belasten Fahrwerksteile / Radlager durch längere "Hebel" - größere Hebelkräfte, z.T. größere Masse
    - Komfort sinkt
    - Empfindlichkeit gegenüber Bordsteinkanten steigt an
    - Reifen deutlich teurer
    - z.T. Laufleistung der weichen sportlichen Mischungen geringer
    - Geradeauslauf bei Mischbereifung wird schlechter
    - Anfälligkeit gegenüber Unwuchten ist größer bei Reifen und Felgen
    - Zusatzkosten ggf. durch Eintragungen / Karosseriearbeiten / Distanzplatten


    Empfehlung:
    Orientierung an den originalen Größen. Originalfelgen und Markenreifen verbauen, extreme
    Größen nur, wenn man die Nebenwirkungen auf Komfort & Geldbeutel in Ruhe durchdacht hat.


    - 205er 16 Zoll im Winter und
    - 225er 17" im Sommer sollten eigentlich auch für
    320-325i ausreichen.


    Für den 330i gibt es für den Winter 205er in 17 Zoll mit passenden Stahl- und Alufelgen (Styling 73)
    ;)


    Nachtrag: Meine bereits vorhandenen 225/40er / 255/35er in 18 Zoll ärgern mich mit schlechtem Komfort/ Geradeauslauf und gefühlt höherem Widerstand. Zudem habe ich gleich zu Anfang einen leichten Bordsteinkontakt gehabt. Als Alltagsbereifung eines Stadtmenschen (= Bordsteine)
    oder Landmenschen (= schlechte Straßen) ist das in meinen Augen Käse. Als Sonntagsfahrzeug mag das Ok sein, wenn mans denn mag.



  • Gibt's von dir eigentlich auch mal kurze Beiträge ? :D oder nur didaktisch einwandfreie , halbe Doktorarbeiten ? :D

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================