Hallo,
Habe mich hier neu angemeldet. Besitze seit ca. 10 Monaten einen BMW 318I e46 FL BJ 2004 mit ca. 203000 km runter.
Nun ist mir die Kühlwasserlampe sporadisch angesprungen. Da nun der Winter angefangen hat, habe ich dieses auch sofort nachgefüllt (G48 soweit der Name richtig ist, für BMW empfohlen). Bei ca -10 Grad habe ich dies getan und als ich den bmw gestartet habe, hatte dieser totale Drehzahlschwankungen von ca. 500-700 Umdrehungen bis hin zum Absterben des Motors. Nach langem Überlegen, habe ich einen großen Teil des Kühlmittels wieder abgelassen, da der Wagen eine Stunde vor dem Nachfüllen trotz Kälte ganz ruhig und normal lief. Nachdem ein großer Teil wieder raus war, habe ich den Motor gestartet und er lief wieder rund. Natürlich ging die Kühlwasserlampe auch wieder an und zudem kam nur kalte Luft aus dem Klimagebläse. Nach einer YouTube Anleitung zum Entlüften habe ich dies auch getan, wodurch wieder warme Luft in den Innenraum gelang, jedoch nicht so warm wie zuvor.
Meine eigentlich Frage ist, ob diese krassen Drehzahlschwankungen und das damit verbundene Absterben des Motors mit dem Kühlmittel in Verbindung stehen, da es anders nicht zu erklären wäre. Und meine andere Frage ist die, ob ich irgendwelche Folgeschäden zu befürchten habe durch das instabile Arbeiten des Motors und dadurch das viel dieses Wassers in den Motorraum gelungen ist (jedoch zum größten Teil auf den Boden des Motors, kaum bzw.gar keine Stecker oder Sensoren)
Ich bedanke mich für eure Antworten und entschuldige mich falls etwas nicht genau beschrieben ist. Bin noch 20 und das ist mein erstes Auto, also lerne ich noch.