Motor läuft nicht mehr nach Ölwarnleuchte

  • Hallo Zusammen,


    kurz zu meinem Fahrzeug. Ich habe einen E46 320D, 150PS/110Kw. Der Motor hat jetzt rund 260.000km gelaufen und es wurden Folgende Reparaturen am Motor durchgeführt.
    vor ca. 90.000km Turbolader und vor ca. 2.000km wurden alle Injektoren erneuert.


    Gestern wollte ich mein Fahrzeug starten, es war kein Kaltstart und nach kurzem Lauf leuchtete im Tacho die rote Ölleuchte auf. Der Motor klang zu dem Zeitpunkt kurz nicht gut. Daraufhin machte ich den Motor sofort wieder aus und startete wieder. Das selbe Problem wieder, also Motor sofort wieder aus gemacht. Bei den nächsten Startversuchen sprang er daraufhin nicht mehr an.


    Ich würde es so beschreiben, als ob der Motor leer dreht und keine Kompression aufbauen kann um sich zum Laufen zu bringen. Motor lässt sich noch per Hand an der Kurbelwellen Riemenscheibe drehen.


    Kennt ihr das Problem? Bzw. habt Ihr Ideen an was es liegen könnte?


    Mit freundlichen Grüßen und danke für Eure Hilfe


    Vincent

  • Ich würd sagen Motor ist hinüber.


    schau mal ob sich die Nockenwellen mitdrehen wenn du unten an der KW drehst.
    Weil kein Öldruck heißt nichts gutes..


    Keine Seltenheit bei den 20d das die Steuerkette abreißt.

    Gruß,
    Tobi

    8024-994ba40e.jpg

    Unsere Dienstleistungen:


    - KFZ-Reparaturen

    - Softwareanpassung/Leistungsteigerung

    - KFZ-Service

    - Diagnose

    - Fahrzeugtransport

    - Unfallinstandsetzung

    - Getriebespülungen

    - Tuning

    Bastuck-
    , Dbilas-, Wagner-Tuning-, Powerflex-, KW, ST und AP-Händler

  • Wie oben schon erwähnt wurde,fehlt dir Öldruck!
    Das heißt erst mal prüfen ob die Nockenwellen drehen!
    Dann mal eine Kompressionsprüfung!

  • Ja meines Wissens, wird ja auch die Ölpumpe auch über die Steuerkette angetrieben, richtig? Und ist es so, das dann die Ventile auf die Kolben schlagen, oder ist da Platz?

  • Ventile Schlagen auf den Kolben.
    Der M47 ist kein Freiläufer.


    Und ja die Ölpumpe wird über die Kette angetrieben, darum meine Theorie das die Kette gerissen ist.
    Prüf ob sich die Nocken beim drehen der KW mitdrehen.

    Gruß,
    Tobi

    8024-994ba40e.jpg

    Unsere Dienstleistungen:


    - KFZ-Reparaturen

    - Softwareanpassung/Leistungsteigerung

    - KFZ-Service

    - Diagnose

    - Fahrzeugtransport

    - Unfallinstandsetzung

    - Getriebespülungen

    - Tuning

    Bastuck-
    , Dbilas-, Wagner-Tuning-, Powerflex-, KW, ST und AP-Händler

  • Also ich war eben nochmal in der Garage...
    Leider bin ich jetzt nicht viel schlauer, sondern eher Ratloser...


    Also: Ich habe den Motor per Hand gedreht und oben durch die Öffnung zum Öleinfüllen beobachtet, dass sich alles normal dreht. Die Nocken drehen und die Steuerkette läuft auf dem ersten Blick normal über ihre Schienen.
    Dann habe ich den Motor normal gestartet und beobachtet, dass sich die Einlass Nockenwelle nicht mit dreht... Das kann ich mir nicht plausibel erklären.


    Als nächstes werde ich wohl den Ventildeckel abnehmen müssen....


    Was sagst Du dazu? Kennst Du das?

  • Das ist auch das was ich mir gedacht habe... Deshalb mache ich mal de Ventildeckel runter... Mich wundert nur das sie sich dreht wenn ich an der KW drehe. Auf deinen Bildern sehe ich nicht das die Nockenwelle gebrochen ist.


    Der Schaden würde bei mir aber zu dem Öldruck passen....


    Vielen Dank für die Infos!!!

  • Nein. Da an den Nockenwellen ist alles OK!
    Die Bilder dienen nur dazu um zu sehen wie es unter der Zylinderhaube aussieht.
    Die eine Nockenwelle,die sich nicht dreht beim Motorstart, kann dann nur gebrochen sein. Die laufen nur über die eine Kette vorne!

  • Nein. Da an den Nockenwellen ist alles OK!
    Die Bilder dienen nur dazu um zu sehen wie es unter der Zylinderhaube aussieht.
    Die eine Nockenwelle,die sich nicht dreht beim Motorstart, kann dann nur gebrochen sein. Die laufen nur über die eine Kette vorne!


    Nur zum Verständnis:


    Ist das dann nur beim M57N so, dass die Kette nur die Einlassnockenwellle antreibt und die Auslass über das Zahnrad von der Einlass angetrieben wird?

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================