M50B25 (E34 525i) läuft im Standgas unrund, keine Leistung, Fehlzündungen

  • Hallo Mädels,


    ich hoffe ich kann auch mit meinem E34-Problem hier mal reinhorchen ;) Hab ja einen 525iA von meinem Bruder übernehmen dürfen. 650km lief er ganz gut, dann hat er angefangen rumzuspinnen. Nach kurzem Hochbeschleunigen auf der Autobahn hat er nahezu kein Gas mehr angenommen (auf ca. 65km/h zurückgefallen) und bei durchgetretenem Gaspedal auch eine ordentliche Fehlzündung geschmissen, das lässt sich auch reproduzieren. Er "sägt" im Stand, fängt sich aber nach 15 Sekunden, solange kein Gang drin ist. Er hat kaum und auch keine lineare Leistung und läuft eben allgemein sehr schlecht.


    Ziehe ich den LMM ab und zwinge ihn ins Notprogramm, läuft er soweit gut, stabil im Leerlauf und ohne Fehlzündungen während der Fahrt. Ich habe 3 funktionstüchtige LMM ausprobiert, sobald ich irgendeinen anstecke, läuft er wieder wie ein Sack Nüsse. Ich lade dazu gleich noch ein Video hoch, hat einer die Referenzwerte für den LMM für den 94er 525i ?


    Da der Vorvorbesitzer die Lambdasonde nach einem Marderschaden schlecht zusammengeflickt hat, habe ich gerade eine neue enigebaut - selbes Problem.


    Zündspulen habe ich mit meinem Teilespender (520i M50, läuft sauber) durchgetauscht, Problem besteht weiterhin. Kerzen sind laut meinem Bruder auch erst frisch gewesen (und im Notlauf läuft er ja).


    Ich habe mir extra einen Adapter auf Rundstecker für mein OBD Interface gekauft, um die Werte live kontrollieren zu können. Leider kann ich nicht aufs Motorsteuergerät zugreifen, nur Airbagfehler konnte ich auslesen. Ich würde gern noch so Sachen wie Kühlwassertemperatursensor ausschließen. Nockenwellensensor und OT Geber sollten andere Probleme verursachen, richtig ?


    Gruß, Martin

  • Hier kurz das Video, ja ist kein Oszilloskop, aber man bekommt nen Eindruck ...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Brauchst keine Referenzwerte, sollte halt zwischen 1V und 4 oder 4,5V liegen, je nach Last.
    Der M50 hat gern Probleme mit der Temperatursensor in der Ansaugbrücke, ebenso macht der LLR fast immer sorgen. Vllt hast du auch ein Kabelproblem zwischen LMM und Steuergerät. Nockenwellensensor finde ich beim M50 eher selten als Problem, dann eher KW-Sensor, aber dafür läuft er noch zu gut :).
    Und der M50 hat sowieso keine lineare Motorleistung :).

  • Na wenigstens etwas, aber das schränkt die Suche wenigstens ein. Aber das der Motor nur oben rum gut geht ist normal, das haben sie dann erst in späteren Generationen besser hin bekommen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich meinte damit ja nicht dass er unten rum nicht ging (wusste ja aus den ersten 650km wie er sich verhalten muss), während das Problem bestand hätte er aber gefühlt sowieso nur 100ps und ist wahllos in bestimmten Drehzahlbereichen komplett eingebrochen.


    Für die 192 PS und das schwere Auto geht er sogar ziemlich gut, macht auch Spaß, aber lädt insgesamt eher zum cruisen ein



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

  • ich trauer meinem e34 noch heute hinterher :). er hat einfach spaß gemacht. finde auch die motoren von damals noch sehr charakteristisch.


    na wenn du an stecker wackelst und es geht, weißt du ja in etwa in welche richtung es geht, musst nur noch den verantwortlichen stecker finden :).