Hallo Leute!
Mein Modell: 318d, Bj. 2004, Schalter.
Zu den Keilrippenriemen:
Ich habe den Eindruck, oder besser gesagt IST es so, daß die Keilrippenriemen
(der lange für Generator/Wasserpumpe sowie der kurze für Klimakompressor)
nicht fluchten, also auf einer Linie liegen.
Im Bild 1 seht ihr ganz vorne verschwommen das Riemenrad der (ist glaub ich die?) Servopumpe.
Dahinter der Sechskant gehört zum Riemenspanner und dahinter widerum sieht man die große Kurbelwellenscheibe.
Oben dann ein stückchen der Wasserpumpen-Riemenscheibe.
Peilt man da jetzt mal entlang, sieht man deutlich, daß die WaPu-Scheibe etwas weiter draußen steht als die Kw-Scheibe
und der Riemen nicht wirklich gerade geführt wird.
Das ist doch nicht normal, oder?
Ich bemerke keine losen Schrauben oder wackelnde Riemenscheiben, die Lager sind ruhig.
Im Bild 2 dann noch die Sicht zum Klimakompressor hin.
Auch da kein wirklich genauer Gleichstand zwischen Kw-Scheibe und Klima-Scheibe.
Oben seht ihr nochmal den Versatz des langen Riemens.
Zum Klima-Keilriemen sei noch folgendes gesagt:
Die Klima ist mir vor etwa 2 Monaten ausgefallen.
Nachgeschaut, fand ich den Riemen unten auf der Motorraumabdeckung. Er war nicht gerissen bzw. beschädigt.
Ich dachte, der Klimakompressor hätte sich gelockert, er war aber fest.
Fragend habe ich probiert, den Riemen wieder aufzusetzen. Ging absolut nicht.
Also weiß ich nicht, wie der Riemen runterspringen konnte.
Übrigens:
Ich lese im ETK was von Spanner für Klima-Riemen.
Da ist aber kein Spanner zu sehen.
Ich habe es mir noch nicht genauer angeschaut, sonst würde ich darauf kommen. Deswegen noch die Frage:
Wird der Riemen klassisch vom Kompressor aus gespannt, oder hat sich mein Spanner verflüchtigt?
Dann hätte der Riemen aber wieder locker draufflutschen müssen.
Seltsam alles!
Dann noch etwas zum Motorgeräusch.
Es ist ja ein Diesel. Ich finde, er ist die letzten vier Jahre, die ich ihn habe,
etwas brummiger, rappiger geworden.
Sprich: das Dieselrappeln ist etwas mehr geworden und man merkt´s etwas mehr im Innenraum.
Können sich so zugrundegehende Motorlager (die Gummilager) oder Getriebelager bemerkbar machen?
Falls da jemand mit Erfahrung gemacht hat, daß nach einem Lagerwechsel wieder alles ETWAS ruhiger war,
wäre es super zu wissen.
So, hab doch mehr geschrieben, als ich dachte. Aber ich wollte es so genau wie möglich erklären,
nicht einfach nur "Guck ma hier Bild... normal?"
Besten Dank schonmal für eure Antworten und Gruß aus Bielefeld..... Andy