Richtig Unterdruck messen?!

  • Sodele, die Silikonschläuche sind heute angekommen und wurden auch gleich verbaut. Das war auch anscheinend nötig, siehe Bilder. Wundert mich etwas, dass das Auto damit noch so gut lief und nicht mehr Fehler abgelegt hat.

    Also wenn man am Wochenende Unterdruckschläuche tauschen will und weder der lokale Teilehändler noch Hansa Flex passende Schläuche da hat, einfach lassen und warten bis man Silikonschläuche hat. Das spart viel Arbeit:thumbsup:

    Den Prüfschlauch hab ich so gemacht, dass man einen Adapter draufschrauben kann, den muss ich am Montag noch besorgen. Für das Agr muss ich mir noch etwas überlegen für eine Trennstelle, da der Silikonschlauch sehr stramm sitzt und da nicht zerstörungsfrei runter geht. Jedes mal den Schlauch kürzen, wenn die ASB runter muss ist ja auch doof.

    Der kleine Formschlauch am Ansaugschlauch vom Luftfilter zum Turbo ließ sich ohne Kraftaufwand abziehen, da hat hab ich jetzt noch eine Schlauchschelle drauf gemacht. Welche Funktion hat der überhaupt, wenn ich fragen darf??

    Läuft jetzt auf jeden Fall wieder wesentlich spritziger.

    Vielleicht mach ich morgen nochmal eine bebilderte Anleitung wie man die Druckwandler auf Funktion bzw. Dichtigkeit prüft.

    Falk11 Vielen Dank für deine Hilfe:thumbup:


    Gruß Lukas

  • Danke für die Rückmeldung:thumbup:

    Oha, die Unterdruckschläuche sehen bös aus, kein Wunder.

    Freut mich, dass das Problem jetzt behoben ist.


    er kleine Formschlauch am Ansaugschlauch vom Luftfilter zum Turbo ließ sich ohne Kraftaufwand abziehen,

    Das ist der 'Bypass' von der KGE, mach den mal ab und lass den Motor laufen. Das riecht dann nach verbranntem Öl und Dämpfe kommen da raus.

    Vor allem, wenn die KGE zu / defekt ist, zieht es dir da das Öl bzw. die Öldämpfe mit durch

    Eine Schelle brauchst da nicht drum machen. Der wird nur drauf geschoben, geht ganz leicht und ist normal.

  • jetzt muss ich hier doch mal was klar stellen.

    Die Luftmasse welche gemessen wird ist abhängig von der Taktrate des AGR Ventil. Ca 40 % der verbrannten Luft werden im Leerlauf zurückgeführt und es wird ein Wert von um die 250 dem Steuergerät gemeldet. So ist der Normalzustand im Leerlauf und genau auf diese Menge wird die entsprechende Kraftstoffmenge zugeteilt.

    Sobald jetzt das AGR nicht mehr arbeitet, werden diese 40 % jetzt zusätzlich über den LMM angesaugt und auch als ca doppelt so hohen Wert gemessen. Und auch hier wird dann sofort der entsprechende Kraftstoff zugeteilt was natürlich eine massive Überfettung darstellt. Extremer Geruch, Ruß, die Fehlermeldung wegen zu hoher Luftmasse und ein verstopfter DPF sind die Folge.


    und ich würde dir raten nicht Leute vom Fach sinnfrei anzugreifen wenn du selbst keinen Schimmer von der Praxis hast

  • So ist der Normalzustand im Leerlauf und genau auf diese Menge wird die entsprechende Kraftstoffmenge zugeteilt.

    Sobald jetzt das AGR nicht mehr arbeitet,

    Ich habe dir ja schoneinmal erklärt wann das AGR angesteuert und die Luftmasse soll/ist angeglichen wird. Kann ich dir alles mal gerne vor Ort beweisen.

    wann z.B. sinkt denn der Luftmassenmesser Wert ab?


    wegen zu hoher Luftmasse und ein verstopfter DPF sind die Folge.

    Den wir garnicht haben!!! und nie hatten!!!. Hier geht es um den E46.


    und ich würde dir raten nicht Leute vom Fach sinnfrei anzugreifen

    Also, ganz ehrlich. Dann würdest du bei einem Unterdruckproblem erstmal das Unterdrucksystem/schläuche prüfen und nicht immer mit der Vakuumpumpe kommen.

    Jetzt weiß ich auch, warum die Leute in der Werkstatt viel Geld für nix und wieder nix bezahlen müssen. Bevor der Fehler vielleicht mal irgendwann gefunden wird.

    Und die Leute vom Fach ( nicht alle ) könnte man auch einfach Teiletauscher nennen:). Da sie nur nach Schema F vorgehen können.

    Und fachlich lese ich von dir nur etwas von den 40%, was bei Google sofort jeder findet, aber sonst lese ich da fachlich richtiges nicht viel

  • jetzt muss ich hier doch mal was klar stellen.

    Die Luftmasse welche gemessen wird ist abhängig von der Taktrate des AGR Ventil. Ca 40 % der verbrannten Luft werden im Leerlauf zurückgeführt und es wird ein Wert von um die 250 dem Steuergerät gemeldet. So ist der Normalzustand im Leerlauf und genau auf diese Menge wird die entsprechende Kraftstoffmenge zugeteilt.

    Sobald jetzt das AGR nicht mehr arbeitet, werden diese 40 % jetzt zusätzlich über den LMM angesaugt und auch als ca doppelt so hohen Wert gemessen. Und auch hier wird dann sofort der entsprechende Kraftstoff zugeteilt was natürlich eine massive Überfettung darstellt. Extremer Geruch, Ruß, die Fehlermeldung wegen zu hoher Luftmasse und ein verstopfter DPF sind die Folge.


    und ich würde dir raten nicht Leute vom Fach sinnfrei anzugreifen wenn du selbst keinen Schimmer von der Praxis hast

    Lass es doch einfach mal gut sein, du verbreirest nur gefährliches Halbwissen.

    Wenn da ein User drauf eingeht, verbrennt der nur unnötig viel Geld!


    Hiermit lade ich dich mal zu einer Lehrstunde in Sachen M47/57 TU/TU2 ein.


    Du versucht hier anscheinend verzweifelt Kundschaft zu finden, mit deinem Wissensstand wird dass aber überhaupt nichts!

  • nur unnötig viel Geld!

    Beim Fehler mit nem LMM/Luftmasse und noch Ladedruck wird erstmal für unnötig viel Geld der LMM selber gewechselt, dann kommt das AGR dran und dann der DPF . Ganz zu schweigen, dass es auch ein kleiner Riss im Ladeluftschlauch sein kann. Müssen halt immer die Unschuldigen dran glauben:).

    Aber so ein läppischer Unterdruckschlauch kommt da natürlich nicht in Frage, dann noch eher der Turbo.

    Aus, Ende , Amen:)

  • Schrauber C.

    Verbreite meinetwegen dein „Fachwissen“ weiter, vielleicht bezahlt dir Pierburg sogar irgendwann Geld dafür, wenn genug „verstopfte“ Vakuumpumpen getauscht werden. Es gibt ja zum Glück genug Leute hier die ihr Fachwissen dagegen halten.

    Die M57 Motoren in den E46 haben keine Drosselklappe und die angesaugte Luftmasse hängt allein von den Aussenbedingungen (Luftdruck und Temperatur) und dem Ladedruck ab. Aber es scheint mir auch so, als hättest du das Dieselprinzip allgemein nicht ganz durchdrungen.

    Wenn du im Leerlauf mehr Diesel einspritzt steigt erstmal eins, die Drehzahl…

    Die Nachrüst DPF die in unseren Diesel verbaut sind auch so offenporig, dass die nicht verstopfen, da wird der angesammelte Ruß einfach beim nächsten Mal Vollgas „abgehustet“.

    Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, wenn es schlüssig ist. Aber naja…