E46 320i 2.2l Aut - Verlust von Kühlflüssigkeit

  • Spannend. Wenn ein Wandler spinnt, ist er im Arsch…

    Was ist denn deine Definition von spinnt?

    Mein Bruder hat meinen gefahren und er hat mich gefragt, ob ich das höre, wenn er bei 6 1/2h schaltet dann dreht er nach bzw. hört sich das so an, als würde man die Kupplung los lassen und gleichzeitig vom Gas gehen. Da meinte er zu mir, dass das seiner auch hätte (E91 530D) und dass das nicht allzu schlimm seie. Ansonsten lässt er sich einwandfrei schalten. Das meinte ich damit, vlt. erkläre ich das auch falsch.

  • Und das verhindert das der AGB nach 20 Jahren Risse bekommt oder der Kühler die berühmte E46-Bananenform aufweist? Vergiss es - selbst der DE*RA-HU Prüfer hat bei meinen Erstbesitz-Wagen die Bananenform des Kühlers nicht gesehen - die machen nur Sichtprüfung ob das Ding nicht sifft aber nicht ob es technisch noch i.O. ist.


    Eine BMW-Scheckheft-Pflege sichert lediglich die Einhaltung der BMW Standard-Servicearbeiten zu - die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Kühlersystems berschränkt sich hierbei auf die Sichtprüfung und den Wechsel der Kühlflüssigkeit alle 48 Monate - schon mal geprüft, wann dies bei dem Wagen erfolgte?


    TLTR: Der Wagen ist 20 Jahre alt - da kann prinzipiell alles aufgrund der Alterung in die Brüche gehen oder versagen.

    Nein, das verhindert das sicherlich nicht. Bei dem Fahrzeug sind alle Originalrechnungen bei, alle Inspektionen und sonstige Sachen wurden ordnungsgemäß durchgeführt, das Auto ist 1. Hand, der Motor läuft sehr ruhig und sonst saut er auch nicht im Motorraum. Ich denke mal, dass meiner besser da steht, als 99% der sonstigen Dilara Abschlepp E46's ;^) . Das komplette Bordwerkzeug ist dabei, was eine Seltenheit ist. Das Pannenrad, Anhängerkupplung, etc. is alles mit dabei, in der Wanne unten befindet sich kein Rost. Der Wagen stand größtenteils nur in der Garage, also was soll dem großartig fehlen, bis auf eine kleine Roststelle am rechten hinteren Kotflügel, die man im besten Fall abschleift, spachtelt und lackiert.


    Geprüft hab ich das Ganze auch schon, wurde im Jahre 2019 letztmals gemacht. Nun hab ich dies heute selbst erledigt und sollte dann noch was auftreten, stell ich ihn auf die Hebebühne und lass ihn vom Bruder abdichten.


    Das Auto hat mich 3.700€ gekostet und dabei waren zwei komplett neue Sätze Winterreifen und Sommerreifen auf Alufelgen, original BMW. TÜV hat er noch bis Dez 22. Das Einzige was zu beanstanden ist, sind die Bremsbeläge, die müssten mal gemacht werden, ist aber auch kein Hexenwerk. Ausbauen und genauso wieder reinbauen, da spar ich mir auch die Werkstatt. Hab's des öfteren auch schon gemacht.

  • Der Kotflügel rostet von innen durch, da ist leider nichts mehr mit abschleifen. Und genau deswegen muss man sich sehr genau über die fahrzeugspezifischen Probleme informieren und diese angehen, bevor es zu größeren Komplikationen kommt. Leider gibt es da beim E46 einige Punkte.


    Das Kühlsystem ist eine große Schwachstelle, die man 1x komplett macht inkl. Thermostat, WaPu, Kühler, Schläuche, AGB, etc. und dann hat man da langfristig Ruhe. Ansonsten machst du eine Sache und dann kommt die nächste. Und mit Wasser nachfüllen wird es nicht getan sein, von alleine verschwindet das nicht.


    Bei einer Inspektion wird auf sowas nicht geachtet und wenn repariert wird, dann nur das was kaputt ist. Insofern sagen Scheckheft, TÜV-Berichte, etc. nur aus, dass der Wagen nicht gleich auseinander fällt und das war es dann auch. Es ist schön, dass du so stolz bist auf dein Auto, aber das wird nicht dein letzter Post hier sein, das ist 100% sicher. Von deiner Beschreibung klingt es nach dem typischen Durchschnitts-E46. Keine Bude, aber halt auch nicht super viel dran gemacht.


    Insofern würde ich mich an deiner Stelle einfach mal mit dem Modell E46 und sämtlichen Schwachstellen beschäftigen und dann entsprechen schauen, ob und wann was gemacht werden muss. Ansonsten wird das früher oder später zu viel auf einmal zu reparieren sein und dann wird er wie die meisten "notverkauft" oder geschlachtet.

  • Ich hab mich ja im Vorfeld informiert über das Auto und mir dazu Gedanken gemacht. Dennoch habe ich keine Ahnung von dem Fahrzeug bzw. von dieser Baureihe, das stimmt. Deswegen bin ich ja auch hier im Schrauberforum.


    Die bekannten Sachen, die man beim Fahrzeugkauf beachten sollte, weiß ich. Mein Bruder, welcher auch u. A. bei BMW arbeitet als KFZler hat mit mir das KFZ angeschaut und meinte, dass ich ihn sofort kaufen soll, da er sich im Großen und Ganzen und für sein Alter entsprechend in einem sehr guten Zustand befindet. Da meinte er u. A., dass er weitaus schrecklichere in der Werkstatt hatte und das 3.700€ für das Komplettpaket ein fairer Preis war/ist.


    Die Ursache für den Verlust von Kühlerflüssigkeit kann tausende Ursachen haben. Gerade hier in Nordbayern sind Marder eine der Hauptgründe, wieso so etwas passieren kann.

    Ich hab, wie gesagt, alles nachgefüllt und geschaut ob er irgendwo noch saut, tut er Gott sei Dank nicht.


    Ich bin jetzt selbst aber mal stutzig geworden und wollte wissen, was denn alles schon erneuert worden ist, dazu gehören:


    - Kabelbäume erneuert für sämtl. Blinker, neue Spiegelkappen, Spiegel, etc. (2018)

    - Bremssystem erneuert (2018), dazugehörige Flüssigkeiten und Bremsschläuche

    - Mikrofilter gewechselt (2018)

    - Zylinderkopfhaube/Hauptstromölfilter, sämtliche Dichtungen erneuert (2017), Ölverlust hatte er über Ölfiltergehäuse und Zylinderkopfhaube

    - Bremsscheiben/Beläge erneuern (2017)

    - neuer Riemenspanner (2017)

    - neue Batterie

    - neue Airbagmodule

    - neue Zündspüle und 3. und 5. Zyl ersetzt

    - uvm.


    Um aber zum Thema zurück zu kommen: Bisher läuft kein Kühlerfrostschutz aus, sollte eigentlich bis zum Sommer locker reichen bei meiner Fahrleistung. Ich hab wie o. e. alles nach StepByStep Anleitung gemacht.


    Zu der Thematik E46 speziell werde ich mich noch genauer einlesen, da ich das Auto einfach nur übertrieben geil finde und ich es gerne noch mind 100tkm weiterfahren möchte.


    Ich danke Dir vielmals aber und werde mir den Tipp zum Herzen nehmen. Aufschieben war sowieso noch nie was, was ich leiden konnte.

    -

  • Der Wagen stand größtenteils nur in der Garage, also was soll dem großartig fehlen, bis auf eine kleine Roststelle am rechten hinteren Kotflügel, die man im besten Fall abschleift, spachtelt und lackiert.

    Naja das Kühlsystem ist undicht und wie mein Vorschreiber sagte, ist dies eines der Top-1 Themen beim E46. Für die anderen Topthemen gibt es im Forum genug Lesematerial - ist ja nicht so, dass wir hier alle nur am Polieren und Wischwasser Auffüllen sind ;)


    Ansonsten hat Amadeus ja schon alles geschrieben - viel Spaß mit dem Wagen und wir lesen uns garantiert wieder - es ist und bleibt ein 20 Jahre altes Auto.


    Geprüft hab ich das Ganze auch schon, wurde im Jahre 2019 letztmals gemacht. Nun hab ich dies heute selbst erledigt

    Du hast heute innerhalb von 1h das Kühlmittel komplett gewechselt, d.h. korrekt und komplett abgelassen, durchgespült, aufgefüllt und vernünftig entlüftet? Wasser nachkippen ist kein Service :m0034:



    Nachtrag - habe gerade die Wartungshistorie gelesen:

    Bremssystem erneuert (2018), dazugehörige Flüssigkeiten und Bremsschläuche

    Ist ein Zeitabhängiger Service der alle 2 Jahre durchzuführen ist - 2018 bis 2022 sind mehr als 2 Jahre...


    Und das Bremssystem ist mehr als Scheiben, Schläuche und die Flüssigkeit


    Mikrofilter gewechselt (2018)

    15€ und 2 Minuten Arbeit - großartiger Service

    neue Airbagmodule

    Offizieller Rückruf von BMW, kein Service

  • Naja das Kühlsystem ist undicht und wie mein Vorschreiber sagte, ist dies eines der Top-1 Themen beim E46. Für die anderen Topthemen gibt es im Forum genug Lesematerial - ist ja nicht so, dass wir hier alle nur am Polieren und Wischwasser Auffüllen sind ;)


    Ansonsten hat Amadeus ja schon alles geschrieben - viel Spaß mit dem Wagen und wir lesen uns garantiert wieder - es ist und bleibt ein 20 Jahre altes Auto.


    Du hast heute innerhalb von 1h das Kühlmittel komplett gewechselt, d.h. korrekt und komplett abgelassen, durchgespült, aufgefüllt und vernünftig entlüftet? Wasser nachkippen ist kein Service :m0034:

    Nein, das habe ich nicht. Ich habe es nicht annähernd ,,professionell" durchgeführt. Motorhaube auf, Kühlerfrostschutzabdeckung geöffnet, reingeschaut, gesehen, dass der Schwimmer ganz unten ist und keine Flüssigkeit mehr sichtbar war (bei gelber Leuchte am Tacho).

    Danach hab ich die Schraube zum Entlüften geöffnet, Kühlerfrostschutzkonzentrat reingefüllt, mit Wasser aufgefüllt bis alles überquillt und keine Blässchen mehr am Ventil sichtbar waren, danach alles zugeschraubt, Zündung an und ausgeschaltet, Motor angeschmissen und für ne Minute laufen gelassen.


    Warum das Ganze? Ich weiß nicht ob das logisch klingt, aber bevor ich mir einen mords Aufwand mache mit Durchspülen, etc. bzw. Abdrücken, wollte ich schauen, ob das Fahrzeug nur einfach zu wenig Kühlerfrostschutz hatte und damit das ganze Problem dann gegessen ist.


    Deswegen warte ich jetzt ab und sollte das Problem weiterhin bestehen, dann weiß ich, dass irgendetwas im kompletten Kühlsystem nicht stimmt, wenn das der Fall ist, werde ich ihn auslesen lassen und bei einer Werkstatt instandsetzen lassen.


    Sicherlich werden wir uns die Tage, oder gar Wochen hier im Forum nochmal begegenen.


    Danke jedenfalls für die gutgemeinten Tipps und Ratschläge. Vlt. noch eine Sache, gibts dazu irgendwelche vernünftigen Sachbücher? Generell zum Thema E46, oder BMW. So ein Rundum Buch, was das Technische und Mechanische gut zusammenfasst und auch einen Unwissenden wie mich, schlauer macht?


    LG

  • So ein Rundum Buch, was das Technische und Mechanische gut zusammenfasst und auch einen Unwissenden wie mich, schlauer macht?

    Die So wirds gemacht Reihe


    oder


    die Jetzt helfe ich mir selbst Reihe



    Kostenlos, fundierter und praxisrelevanter ist aber dieses Forum - du merkst ja schon hier gibt es ein paar harte Hunde die aber ganz friedlich sind, wenn man offen und ehrlich nachfragt ;)


    BTT: Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System, das mit bis zu 2 Bar Druck bei Betriebstemperatur unter Druck steht - Wasser diffundiert nur höchst selten durch den Alumotorblock und auch nicht durch die Kühlschläuche - aber die ganzen Verbindungsteile oder der berühmte Haarriß im AGB laden dazu ein, nahezu unmerklich und schleichend Wasser entweichen zu lassen. Behalte das im Auge, AGB aber nur im kalten Zustand öffnen oder zur Not auch mal nach einer Fahrt Pappe unters Auto legen, da finden sich dann Wassertropfen auch im getrockneten Zustand gut wieder.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ich bin da aufgeschlossen, ich wäre ja sonst nicht hier. Alles easy deswegen :D


    Jawohl, ja, hier hab ich schon Einiges gelesen, ist wie Wikipedia, nur besser.


    Zum Thema AGB: Ich werde ihn mal im Auge behalten. Kollege von mir hat so ein Gerät zum Abdrücken. Theoretisch könnten wir ja dann auch den Unterbodenschutz abmachen und nachschauen, ob es von oben oder von unten saut?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Theoretisch könnten wir ja dann auch den Unterbodenschutz abmachen und nachschauen, ob es von oben oder von unten saut?

    Links und Rechts auch oder hinten oder vorne ;)


    Der Kühkreislauf ist ein wenig mehr als der AGB - das sind die Schläche zum Kühler und zum Motorblock und wieder zurück, da sind O-Ringe die schrumpfen und undicht werden können. Die WaPu oder das Thermostat haben auch eigene Dichtringe zum Motorblock hin - wenn die nachlassen, sieht du kaum was, weil die am warmen Block meist gleich verdampfen. Dann ist die Heizung noch angeschlossen, da kann es auch am Übergang Probleme geben. Undichtigkeiten im Kühler aufgrund gerissener Kühllamellen kommen auch in Frage, da gibt es dann fluoreszierenden Zusatz um das sichtbar zu machen.


    Wie zuvor geschrieben - halte es erstmal im Auge und wenn es nachweislich nach jeder Fahrt weniger wird, kannst du strukturiert auf die Fehlersuche gehen. Unterbodenschutz ab ist ein guter Ansatz und dann an den beschriebenen Stellen mit gutem Licht nach Wasser-/Kühlflüssigkeitsablagerung suchen wäre der nächste.

  • Links und Rechts auch oder hinten oder vorne ;)


    Der Kühkreislauf ist ein wenig mehr als der AGB - das sind die Schläche zum Kühler und zum Motorblock und wieder zurück, da sind O-Ringe die schrumpfen und undicht werden können. Die WaPu oder das Thermostat haben auch eigene Dichtringe zum Motorblock hin - wenn die nachlassen, sieht du kaum was, weil die am warmen Block meist gleich verdampfen. Dann ist die Heizung noch angeschlossen, da kann es auch am Übergang Probleme geben. Undichtigkeiten im Kühler aufgrund gerissener Kühllamellen kommen auch in Frage, da gibt es dann fluoreszierenden Zusatz um das sichtbar zu machen.


    Wie zuvor geschrieben - halte es erstmal im Auge und wenn es nachweislich nach jeder Fahrt weniger wird, kannst du strukturiert auf die Fehlersuche gehen. Unterbodenschutz ab ist ein guter Ansatz und dann an den beschriebenen Stellen mit gutem Licht nach Wasser-/Kühlflüssigkeitsablagerung suchen wäre der nächste.

    Wird gemacht Cheffe :) ! :thumbsup: Kein Wunder, warum keiner mehr Handwerk erlernen möchte :D 8o 8o