dme ecu N42 Bosch M9.2 zum 2. Mal defekt!!! Spezi Wissen gefragt

  • Unser e46 Facelift bj. 11/2002 Touring 318i (N42 mit 4 Sonden) Automatik welcher seit ca. 3 Jahren in unserem Besitz ist, hat mich schon oft herausgefordert. Ich habe echt ein Herz für dieses Auto und auch die Fähigkeit.

    Was mich jedoch stutzig macht, ich musste gestern zum 2. Mal das Motorsteuergerät austauschen, da es defekt ist.


    Ich fang mal langsam an.

    Ja, als wir den Wagen gekauft haben war Öl an den Steckern der DME, ich meine es war an zwei Steckern. Einmal an dem wo auch die NW Sensoren angeschlossen sind und an dem Stecker wo die Lambda Sonden angeschlossen sind. Damit lief das Auto aber ganz normal! Ich habe dann dem Wagen genau unter die Lupe genommen und einige Wochen durchrepariert, mit neuem Getriebe, sämtlichen Sensoren, Valvtronic, Steuerkette, Vakuumpumpe, BKV, Anlasser, ABS Steuergerät, Klima, Lambdasonden und und und........ dabei habe ich auch die Stecker vom Steuergerät gereinigt, das Steuergerät geöffnet und vorsorglich die Anschluss Kontakte nach gelötet. Soweit so gut, Auto läuft wunderbar.


    1 Jahr später, erzählt meine Frau, das Auto geht aus, wenn sie von R auf D schaltet, sie ist damit aber noch nach Hause gekommen. Ich dachte mir bestimmt ist die Benzin Pumpe defekt, da ich sie zwar auf dem Schirm hatte, ich aber immer warte bis sie aussteigt. Ich habe das Auto noch zur Halle bekommen und danach war Feierabend. Es wurde dann verrückt, dass Motorsteuergerät steuerte im Dauer-Intervall die Drosselklappe an und ein Relais hinterm Handschuhfach, bis man die Batterie abklemmt. Nach einer Intensiven Fehlersuche stellte sich heraus, dass die dme defekt ist. Ich habe mir dann ein gebrauchtes gekauft und es geklont. Habe mir dann noch eine dme als Ersatz geklont. Benzin Pumpe war auch defekt. Die Stecker der dme waren nur leicht ölig. Auto läuft alles prima.


    11 Monate später, Gestern nach dem das Auto eine Woche stand, erzählte mir meine Frau, das Auto ging wieder aus wenn sie von R nach D schaltet. Nach einer kurzen Analyse, Drosselklappe und Relais wieder im Dauer-Intervall, dme defekt. Ein Stecker leicht ölig, der für die Lambda-Sonden und CAN Bus. Ggf. Ölt es von früher noch ein wenig nach. Ersatz dme eingebaut, Auto läuft wieder.


    So langsam macht es mich sehr stutzig, warum bei den dme´s immer derselbe Fehler wodurch verursacht wird. Liegt es an dem Alter der dme´s oder an dem Öl. Ich habe heute die dme aufgeschraubt und nichts Schlimmes erkannt außer einem vielleicht kleinen dünnen Öl-Film hinter dem benannten Stecker. Kontakte und Bauteile sehen alle gut aus, mit der Lupe betrachtet. Sollte es an einer Kinderkrankheit der dme liegen müsste man ja mehr darüber lesen. Das einzige was ich im Netz gefunden habe, ist jemanden, der auch das Problem mit dem Dauer-Intervall hatte, bei ihm war es aber wohl ein Kontakt Problem, was ich bei mir ausschließe. Im Netz unteranderem auch Bosch beschreibt diesen Fehler und könne ihn, so wie auch andere ECU Spezis reparieren, siehe Link


    - Diverse komponenten werden nicht angesteuert, dauerhaft oder temperaturbhängig

    Bosch Electronic Service | Produktdetailseite
    ME9.2,0261209005,Motorsteuergeräte,
    www.bosch-repair-service.com



    Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht oder kann mir sogar sagen welches Bauteil in der dme sich verabschiedet?

  • niemand

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich fang mal langsam an.

    Ein Hallo an die User wäre mal ein guter Anfang gewesen.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.