M54B22 springt schlecht an + MKL Gemisch zu mager

  • Guten Abend an alle.


    Ich versuche seit einigen Wochen den Motor von meinem E46 (M54B22) Bj 04 mit 132000 tkm fehlerfrei zu bekommen.

    Zur Vorgeschichte bzw. was vom Vorbesitzer gemacht wurde:

    Ich habe das Auto mit MLK an gekauft habe (227+228 Lambdareglerabweichung Bank 1+2) und hatte den Verdacht auf Falschluft.

    Somit habe ich zu allererst die koplette Ansaugbrücke abgebaut, einige "typische" Dichtungen ersetzt, Unterdruschläuche erneuert und einige Schellen an Schläuchen erneuert. Bei der Gelegenheit natürlich auch gleich eine neue KGE (original) verbaut. Konnte allerdings keinen konkreten Defekt finden. Ich habe also alles wieder montiert und hatte trotzdem die Hoffnung dass jetzt alles passt.

    Fehler gelöscht... aber Kurz darauf wieder MKL an (Lambdareglerabweichung Bank 1+2)

    Also weiter gesucht und entschieden den Ventildeckel runter zu nehmen und auf Risse zu suchen. Beim demontieren des VD festegestellt dass es ein Montagefehler an der VDD gab. An einer Stelle der Brillendichtung lag nach abnehmen der VDD eine U-Scheibe die sich wahrscheinlich aus der ersten VDD gelöst hatte. Dies hatte der Vorbesitzer nicht bemerkt beim wechsel der VDD.

    Eigentlich hatte ich geplant die Vanos erst im Winter anzugehen, da ich jetzt aber schon am Ventildeckel zugange war und mir die Arbeit nicht doppelt machen wollte, habe ich also auch gleich die Vanos überarbeitet (mit Beisans).

    Alles wieder montiert und war mir sicher jetzt den Fehler gefunden zu haben. Aber MKL wieder an mit gleichem Fehlereintrag.

    Also nochmal überlegt und informiert und bin auf die Tankentlüftung gestoßen. Also diese überprüft. Siehe da, Tankentlüftungsventil defekt. Dass Ventil ist immer gleich geöffnet, egal ob Motor an oder aus. Auch mittels ansteuern über Diagnosesoftware keine Veränderung. Es war auch nicht mehr das Originalteil drin sondern ein Billigteil (AIC). Also den Schlauch richtung ASB dicht gemacht und mal wieder war ich guter Dinge den Fehler gefunden zu haben.

    Aber wie gehabt... MKL wieder an. Auch wenn es diesmal etwas länger gedauert hat bis die Motorleuchte anging.


    Aber mittlerweile hatte sich jetzt noch ein zweites Problem eingeschlichen. Und zwar dass der Motor viel schlechter anspringt. Meist sind es zwei bis drei Startversuche bei denen der Motor sofort wieder aus geht. Dann beim nächsten Startversucht bleibt er an, auch mit stabilem bzw ruhigen leerlauf.


    Der Vorbesitzer hatte sich auch schon an dem Gemischproblem versucht und hatte alle 4 Lambdas getauscht (Bosch, zumindest die Vorkatsonden. Die Nachkatsonden konnte ich noch nicht genau anschauen). Auch die Kraftstoffpumpe und Kraftstofffilter wurden von ihm ausgetauscht.


    Ich habe dass Fahrzeug in einer Werkstatt Prüfen lassen da ich jetzt nicht mehr wirklich weiter weiß. Die Werkstatt sagt mir dann mit dem Motor sei alles i.o. Warum der Fehler kommt wüssten sie auch nicht. Kraftstoffdruck sei auch i.o.


    Was mir noch aufgefallen ist dass der Wagen in den unteren Drehzahlbereichen irgendwie schwach wirkt. Auch vom Ansprechverhalten finde ich den Motor sehr träge. Ich habe noch ein 325 und wenn ich die beiden miteinander vergleiche sind es welten. Mal abgesehen von der Leistung spricht mein 325 viel schneller an. Bei meinem 320 kommt es mir manchmal so vor als will er gar nicht wirklich hoch drehen. Wenn man dass so beschreiben kann.


    Bei den Startschwierigkeiten dachte ich eher an ein Sensorproblem. Aber es steht dazu nichts im Fehlerspeicher. Bis auf die Lambdareglerabweichung natürlich. Ich habe mir auch die Nockenwellensensoren mal angeschaut. Zumindest sind es Orginal BMW Sensoren. Auch die Soll- und Ist-Lage der Nockenwellen hab ich mir mit der Diagnose mal angeschaut. Was auch gepasst hat. Ob das nun auch bedeutet dass die Sensoren vollkommen i.o. sind weiß ich nicht. Meiner meinung nach schon.

    den Kurbelwellensensor hatte ich mir auch angeschaut als ich die ASB demontiert hatte und geprüft ob er den bekannten Riss hat. Leider habe ich nicht darauf geachtet ob es ein BMW Senosor ist...


    Ich hoffe ich habe soweit alles einigermaßen verständlich beschrieben.

    Und natürlich hoffe ich auch dass mir hier jemand weiter helfen kann.


    Vielen Dank schon mal.

  • Mal abgenebelt die Geschichte? Leitung zum Kraftstofffilter auch geguckt? Leitung zur SLP rüber auch dicht, es gibt noch so viele Quellen für Falschluft.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.