Zitat
Original von Touring-Greg
Hi Tom,
gefällt mir wirklich sehr gut deine Optik, genauso stelle ich mir das vor. Alles schön sportlich dezent, super!
Kommt die Tieferlegung beim Touring genauso zur Geltung oder gibt es da Unterschiede (Gewicht?)? Wie war bei Dir vor dem Einbau der Federn das Verhältnis von VA/ HA, ich meine den Freiraum im Radlauf? Finde den ziemlich groß bei den Serienfedern, gerade vorn.
Gruß G.
Alles anzeigen
Stimmt, besonders vorne schaut die Serien-Optik nicht gerade überwältigend aus. Daher gehen die meisten Teiferlegungsfedern, so auch die Eibach, vorne etwas mehr tiefer als hinten. Die Optik dürfte beim Touring die gleiche sein, zumal ich sogar hinten die Federn vom Touring drinnen habe!
Bevor jetzt ein Aufschrei durch die Menge geht: vorne gibt es von den Eibach Federn nur Unterschiede bei der Motorisierung (4/6 Zylinder bzw. Benziner/ Diesel). Hinten gibt es zwei Varianten: Einmal für Limo/Coupé, und einmal für Touring / Cabrio. Letztere haben aufgrund der höheren Achslast etwas mehr Tragkraft; die Kennlinie ist progressiv (Federn hinten Limo/Coupé sind linear). Diese Federn kann man aber ohne weiteres auch in der Limo einbauen, zumal diese Variante auch im TÜV-Gutachten von Eibach eingetragen ist. Wusste ich vorher auch nicht; der TÜV-Mann und ich waren damals beim Eintragen ziemlich verblüfft als wir feststellten dass ich die Federn hinten für Touring/Cabrio verbaut habe, dies aber genauso auch im Gutachten drinnen steht! 
Umgekehrt gehts nicht (also Limo/Coupé Federn hinten in einen Touring einbauen) - zuwenig Tragkraft, Gefahr des "Aufsitzens").
Mit diesen Federn bekommt man einen schönen Abstand der Räder zum Radlauf vorne und hinten, ohne die "Keilform" zu verlieren, wie auf meinem Bild weiter oben ersichtlich.
Ach ja, nach dem Einbau Fahrwerksvermessung und Abblendlicht-Leuchtweite einstellen! 